Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gc-Ausgangssignale; Analogsignale - Agilent Technologies 8890 Benutzerhandbuch

Gaschromatograf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Methoden

GC-Ausgangssignale

Ein Signal ist die GC-Ausgabe an ein Datenverarbeitungsgerät, analog oder digital. Dabei kann
es sich um eine Detektorausgabe oder die Ausgabe von Fluss-, Temperatur- oder
Drucksensoren handeln. Zwei Signalausgangskanäle sind vorhanden.
Die Signalausgabe kann je nach Ihrem Datenverarbeitungsgerät analog oder digital sein. Die
analoge Ausgabe ist in einer von zwei Geschwindigkeiten verfügbar und eignet sich für Peaks
mit Mindestbreiten von 0,004 Minuten (schnelle Datenrate) oder 0,01 Minuten (normale Rate).
Die analoge Ausgabe liegt im Bereich von 0 bis 1 V, 0 bis 10 V.
Digitale Ausgaberaten werden von Ihrem Agilent Datensystem bestimmt, beispielsweise
OpenLAB CDS oder MassHunter Workstation.
Siehe
in Einheiten, die in Agilent Datensystemen und Integratoren angezeigt werden.
Tabelle 11 Signalkonvertierungen
Signaltyp
Detektor:
FID, SPD
FFD+
WLD
EAD
Analoge Eingangskarte (zur Verbindung des
GC mit einem Detektor eines anderen
Herstellers als Agilent)
Nicht-Detektor:
Thermisch
Pneumatisch:
Diagnose
Bei der Ausgabe eines Säulendrucksignals meldet der GC den Druck in absoluten Einheiten. So
würde beispielsweise ein Einlassdruck von 68,9 kpa als 170,2 kpa ausgewiesen werden.

Analogsignale

Wenn Sie einen analogen Recorder verwenden, müssen Sie gegebenenfalls das Signal
anpassen, um seine Verwendung zu optimieren. Dies erfolgt über Zero (Null) und Range
(Bereich) in der Liste der Signalparameter.
104
Tabelle 11
für die Umrechnung von Einheiten, die auf dem GC-Display angezeigt werden,
Fluss
Druck
1 Display-Einheit entspricht:
-12
1,0 pA (1,0 × 10
A)
-12
150 pA (150 ×10
A)
-5
25 µV (2,5 × 10
V)
1 Hz
15 µV
1 °C
1 ml/Min.
1 Druckeinheit (psi, bar oder kPa)
Gemischt, teilweise unskaliert
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis