Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setup Und Anschlüsse An Das Elektronische Steuergerät; Anschluss Des Remote-Ein/Aus-Signals; Analogsignal Über Hauptfühler Und Begrenzungsfühler Für; Erste Zone - Carel humiFog direct Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für humiFog direct:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
6. SETUP UND ANSCHLÜSSE AN DAS ELEKTRONISCHE STEUERGERÄT
Nach der korrekten Installation der Pumpenstation und der Ausführung
der Wasser- und Elektroanschlüsse müssen die Signale für die Interaktion
mit dem humiFog-direkt-Befeuchter an das elektronische Steuergerät
c.pHC angeschlossen werden (und eventuell an das Steuergerät c.pCOe
im Falle von Doppelzonen-Pumpenstationen).

6.1 Anschluss des Remote-EIN/AUS-Signals

Der Remote-EIN/AUS-Kontakt dient als Betriebsfreigabe über ein externes
Gerät. Es ist ein Digitalkontakt, der sich öff net und schließt: Bei off ener
Klemme kann humiFog nicht arbeiten. Der Kontakt ist an die Eingänge
7 [GND]- 8 [digit] der Klemme M2 des c.pHC gebunden. Der Remote-
EIN/AUS-Kontakt darf nicht mit dem EIN/AUS-Betriebssignal von Absatz
„Digitalsignal über Hygrostat oder externen Regler" verwechselt werden.
1
2
1
2
1 2 3
4 5
1
2
J17C
J17L
J3
J16
M3
GA1
M9
M2
1
2
1
2
3
4
5
6
7
8
8 [digit] 7 [GND]
Soll kein externer Kontakt für das Einschalten/Ausschalten des Gerätes
verwendet werden, genügt es, die Klemme im gelieferten Zustand
(kurzgeschlossen) zu belassen.
6.2 Analogsignal über Hauptfühler und
Begrenzungsfühler für erste Zone
humiFog direct kann über ein analoges Regelsignal eines Hauptfühlers
(Feuchte- oder Temperaturfühler), der an das elektronische Steuergerät
c.pHC angeschlossen ist, angesteuert werden. Beim Anschluss
eines Feuchtefühlers visualisiert humiFog direct am Display den
Feuchtemesswert. Beim Anschluss eines Temperaturfühlers visualisiert
humiFog direct den Temperaturmesswert. Auf der Grundlage des
Fühlermesswertes und der Abweichung vom eingestellten Sollwert
regelt humiFog direct die Befeuchtungsleistung nach dem PWM-Prinzip
(siehe Absatz „Regelungen").
Die zulässigen Fühlertypen sind:
4-20 mA, 0-20 mA mit Stromsignal
0-10 V, 0-1 V, 2-10 V mit Spannungssignal
Das Analogsignal des Hauptfühlers der ersten Zone wird am Steuergerät
c.pHC an die Eingänge 1 [IN a] 2 [GND] 3 [+12 Vdc] der Klemme M2
angeschlossen.
Der (optionale) Begrenzungsfühler begrenzt die
Befeuchtungskapazität oder Kühlkapazität von humiFog direct bei der
Annäherung an einen eingestellten Feuchte- oder Temperaturgrenzwert
(eingestellt am Display oder über einen externen Regler). Für die
Einstellung des Grenzwertes muss am Display der Betrieb mit
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.4 - 29.03.2022
Fig. 6.a
3
1
2
1
2
3
4
5
6
1
2
2
1
J18
J21
J23
J20
J24
J19
M8
M12
M1
M5
M6
1
2
3
2
1
1
2
1
2
1
2
3
Ethernet
Remote ON-OFF
Fig. 6.b
Begrenzungsfühler gewählt werden. Der Grenzwert ist ein Feuchte- oder
Temperaturwert.
Der Begrenzungsfühler kann auch ohne Hauptfühler verwendet werden.
Die zulässigen Fühlertypen sind:
4-20 mA, 0-20 mA mit Stromsignal
0-10 V, 0-1 V, 2-10 V mit Spannungssignal
Das Analogsignal des Begrenzungsfühlers der ersten Zone wird am
Steuergerät c.pHC an die Eingänge 5 [IN a] 6 [GND] 3 [+12 Vdc] der
Klemme M2 angeschlossen.
1
2
1
2
1 2 3
4 5
J17C
J17L
J3
GA1
M9
M2
1
2
1
2
3
4
MAIN PROBE

ZONE 1

[IN a] [GND] [+15 Vdc]
Achtung: Im Falle des Anschlusses eines Fühlers mit Spannungssignal,
der eine Spannungsversorgung über +12 Vdc an der Klemme des
c.pHC erfordert, darf das dritte Kabel nicht an den Ausgang 3 [+12
Vdc] angeschlossen werden, sondern muss an Klemme GA1 [+24
Vac] der Klemmleiste der Pumpenstation gleich oberhalb des c.pHC
angeschlossen werden.
6.3 Analogsignal über Hauptfühler und
Begrenzungsfühler für zweite Zone
Ist die zweite Zone vorhanden (nur mit Pumpenstation UA%DD201 und
UA%DU201), muss der zweite Fühler der zweiten Zone an die Erweiterung
c.pCOe unter dem Steuergerät c.pH angeschlossen werden.
Die zulässigen Fühlertypen sind:
4-20 mA, 0-20 mA mit Stromsignal
0-10 V, 0-1 V, 2-10 V mit Spannungssignal
Die für den Hauptfühler zu verwendenden Eingänge sind U1 [IN a] und
[GND] an der Klemme J2. Die Spannungsversorgung erfolgt an +Vdc der
Klemme J9. Der (optionale) Begrenzungsfühler der zweiten Zone wird an
die Eingänge U2 [IN a] und [GND] an der Klemme J2 angeschlossen; die
Spannungsversorgung erfolgt an +Vdc der Klemme J9.
MAIN PROBE
ZONE 1
[IN a] [GND] [+15 Vdc]
Achtung: Im Unterschied zur ersten Zone kann der Anschluss an die
Erweiterung c.pCOe der zweiten Zone auch Fühler mit Spannungssignal
bis 21 Vdc versorgen.
16
1
2
3
1
2
1
2
3
4
5
6
1
2
2
1
J16
M3
J18
J21
J23
J20
J24
J19
M8
M12
M1
M5
M6
5
6
7
8
1
2
3
2
1
1
2
1
2
1
2
3
Ethernet
LIMIT PROBE
ZONE 1
[IN a] [GND] [+15 Vdc]
Fig. 6.c
LIMIT PROBE
ZONE 1
[IN a] [GND] [+15 Vdc]
Fig. 6.d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis