GER
7. INBETRIEBNAHME UND BENUTZEROBERFLÄCHE
7.1 Grafi sches Touchdisplay
Das grafi sche 4.3"-Touchdisplay besitzt eine Bedienoberfl äche mit
animierten Farbicons. Für eine einfache, intuitive Visualisierung ist das
Scrollen nach oben und unten vorgesehen.
An der rechten Seite des graphischen Touchdisplays befi ndet sich die
Meldeleiste. Wird der Befeuchter mit Strom versorgt, ist die Meldeleiste
auch bei ausgeschaltetem Display immer beleuchtet. Sie liefert
Informationen über den Befeuchterstatus.
Farbe der Leiste Status der Leiste Befeuchterstatus
Weiß
Leuchtend
Grün
Leuchtend
Blau
Leuchtend
Rot
Blinkend
Blaugrün
Leuchtend
Gelb
Blinkend
7.2 Einschalten
humiFog direct mit dem Trennschalter auf der
Frontseite von Position 0 auf Position I schalten.
Am Display wird das Logo "humiFog direct" visualisiert. Die Menüsprache
kann unter folgenden Sprachen gewählt werden:
•
English
•
Italiano
•
Deutsch
•
Français
•
Español
Mit dem Finger das Icon der gewünschten Sprache und Fahne wählen,
um das Pulldown-Menü mit den Optionen zu öff nen.
Mit dem Finger das Menü ablaufen (Finger-Scrollen).
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.4 - 29.03.2022
Fig. 7.a
Gerät aus (Off oder Standby)
Gerät produziert, Startup, Einspeisung
Gerät in Spülung
Gerät in Alarm
Gerät im manuellen Betrieb
Gerät in Ausschaltphase
Tab. 7.a
Fig. 7.b
Die gewünschte Sprache wählen und bestätigen.
Erste Inbetriebnahme (ASSISTENT)
Während der ersten Inbetriebnahme leitet ein Assistent durch die
Initialisierung der wichtigsten Geräteparameter. Dabei sind maximal 10
Verfahrensschritte auszuführen:
Schritt 1/10
Das Modell des Befeuchters eingeben.
Schritt 2/10
Die Befeuchtungslast in kg/h der Zone 1 und - falls vorhanden - der
Zone 2 eingeben. Die Befeuchtungslast kann auf eine einfache Weise
berechnet werden: Die Anzahl der Zerstäubungsdüsen in der Zone wird
mit der Leistung der einzelnen Düse multipliziert.
Schritt 3/10
Wahl des Regelalgorithmus der Zone 1 unter den Optionen:
•
EIN/AUS-Kontakt (z. B. Feuchteregler);
•
externes Signal;
•
externes Signal + Feuchtebegrenzungssignal;
•
externes Signal + Temperaturbegrenzungssignal;
•
Hauptfeuchtefühler
•
Haupttemperaturfühler
•
Hauptfeuchtfühler + Feuchtebegrenzungsfühler
•
Haupttemperaturfühler + Temperaturbegrenzungsfühler
•
Hauptfeuchtefühler + Temperaturbegrenzungsfühler
•
Haupttemperaturfühler + Feuchtebegrenzungsfühler
•
2 Hauptfeuchtefühler (gewichteter Mittelwert)
•
2 Haupttemperaturfühler (gewichteter Mittelwert)
Im Falle von Wirelessfühlern am Schluss des assistierten Verfahrens
den Standardparameter (Default) wählen und auf das Kapitel "9.
WIRELESSFÜHLER, INSTALLATION UND KONFIGURATION" Bezug nehmen.
Schritt 4/10
Wahl des Regelalgorithmus der Zone 2. Für die verfügbaren Optionen
siehe Schritt 3/10.
Schritt 5/10
Wahl des Signaltyps des Hauptfühlers oder des externen Reglers für die
Regelung der Zone 1:
•
0..10V;
•
4..20mA;
•
0..20mA;
•
0..1V;
•
2..10V;
•
NTC (nur Temperaturfühler).
Schritt 6/10
Wahl des Signaltyps des Begrenzungsfühlers in der Zone 1. Für die
verfügbaren Signale siehe Schritt 5/10.
Schritt 7/10
Wahl des Signaltyps des Hauptfühlers oder des externen Reglers für die
Regelung der Zone 2. Für die verfügbaren Signale siehe Schritt 5/10.
Schritt 8/10
Wahl des Signaltyps des Begrenzungsfühlers in der Zone 2. Für die
verfügbaren Signale siehe Schritt 5/10.
18
Fig. 7.c