GER
Nachstehend werden die am Display visualisierten Alarme mit der jeweiligen Beschreibung, Ursache und möglichen Lösung angeführt.
Alarm
Code Ursache
Leitungsschutzschalter
ABA01 Hoher Strom durch
Hochdruckschalter
ABA02 Wasserdruck im Zulauf
Hochdruckfühler RHP
ABA03 Wasserdruck im Zulauf
Niederdruckfühler RHP
ABA04 Wasserdruck im
Hoher Bypassdruck
ABA05 Wasserdruck im Bypass
Sehr hohe Bypasstempe-
ABA07 Wassertemperatur im
ratur
Niederdruckfühler LPS
ABA09 Wassermangel oder
Hoher Druck bei Füllen/
ABA10 Druck im Zulauf > 2
Spülen
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.4 - 29.03.2022
12. ALARM
Mögliche Lösung
Überprüfen, dass:
Überlast oder
• der Leitungsschutzschalter auf den roten Punkt
Kurzschluss
eingestellt ist (werkseitig vorgegeben) (+15 %
Bemessungsstrom des Motors);
• dass keine Kurzschlüsse vorhanden sind;
• die Temperatur in der Installationsumgebung der
Pumpenstation den Spezifi kationen entspricht;
• die Pumpenwelle ohne Hindernisse rotiert;
• die Wartung der Pumpe regelmäßig und gemäß den
Angaben des vorliegenden Handbuches aufgeführt
wurde.
Alarm bei Öff nung des Hochdruckschalters HP.
> 90 bar
Überprüfen, dass:
• der Druckschalter korrekt an die Klemmen J23-
1-J23.2 angeschlossen ist;
• der Hochdruckschalterkontakt im Falle eines Drucks
< 90 bar geschlossen ist;
• in der Zulaufl eitung keine Hindernisse vorhanden
sind;
• das mechanische Bypass-Ventil auf der Pumpe
korrekt kalibriert ist.
Den Hochdruckschalter HP bei Bedarf auswechseln.
Alarm bei Druckfühlermesswert RHP > 80 bar (Fenster
> 80 bar
C01). Überprüfen, dass:
• der Fühler RHP korrekt an die Klemmen J3.3-J3.5
angeschlossen ist und über J3.1 versorgt wird;
• in der Zulaufl eitung keine Hindernisse vorhanden
sind;
• das mechanische Bypass-Ventil auf der Pumpe
korrekt kalibriert ist.
Den Fühler RHP bei Bedarf auswechseln.
Alarm bei Druckfühlermesswert RHP > 20 bar (Fenster
Zulauf < 20 bar für
C01). Überprüfen, dass:
länger als 30 s bei
• der Fühler RHP korrekt an die Klemmen J3.3-J3.5
Pumpenbetrieb
angeschlossen ist und über J3.1 versorgt wird;
• in der Zulaufl eitung keine Hindernisse vorhanden
sind;
• die Abschlämmventile der Zone DR1/DR2 und
Bypass-Abschlämmventile BYP (Ventile NO, 24 Vac
für Schließung) korrekt schließen;
• die Füllung aktiviert ist und die Fülldauer an die
Wasserleitungslänge angepasst ist.
Den Fühler RHP bei Bedarf auswechseln.
Möglicher Hochdruckwasser-Rücklauf durch Bypass.
> 8 bar oder Alarm
Überprüfen, dass:
ALA0 öfter als 3 Mal in
• das Bypass-Abschlämmventil BYP Wasser
1 Stunde
abschlämmt;
• das mechanische Freiwasserventil korrekt
funktioniert (bei 4 bar öff net).
Eventuell das Bypass-Abschlämmventil BYP und/oder
das Freiwasserventil auswechseln.
• Mögliche längere Wasserumwälzung über Bypass.
Bypass > 65°C
Überprüfen, dass: die Befeuchtungsleistung
(eingestellt im Fenster Dc18) gleich der
Düsenanzahl mal Düsenleistung ist; - die Zone
eine Wasserleistung ≥ Mindestleistung der Pumpe
erbringen kann; - der NTC-Fühler an die Klemmen
J5.2-J5.3 angeschlossen ist.
Möglichkeit des Wassermangels im Eingang oder
Speisewasserdruck <
geringer Speisewasserdruck. Überprüfen, dass:
0.3 bar
• das Umkehrosmose-System, das dem humiFog-
direct-Befeuchter vorgeschaltet ist, nicht in Alarm ist;
• ein entsprechend kalibriertes Ausdehnungsgefäß
oder Wassertank mit Rückpumpe dem humiFog
direct vorgeschaltet ist;
• das Zulaufventil korrekt arbeitet.
Mögliche Verstopfung der Zulaufl eitung. Überprüfen,
bar während Füll- oder
dass:
Spülphase
• die Zulaufventile NC der Zone korrekt öff nen (24 Vac
beim Öff nen);
• die Abschlämmventile NO der Zone korrekt öff nen
(24 Vac beim Öff nen).
34
Reset
Alarmrelais
Aktion
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen
Manuell/
Aktiv
Befeuchtung unter-
automa-
brochen (das Gerät
tisch
führt periodisch bis
zu 30 automatische
Neustartversuche
durch)
Manuell
Aktiv
Befeuchtung unter-
brochen