Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirelessfühler, Installation Und Konfiguration; Arten Von Installation Und Verdrahtung Der Wirelessfühler; Installation Der Wirelessfühler - Carel humiFog direct Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für humiFog direct:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. WIRELESSFÜHLER, INSTALLATION UND KONFIGURATION
11.1 Arten von Installation und Verdrahtung
der Wirelessfühler
In Installationen, in denen verkabelte Standard-Fühler nicht einsetzbar
sind (z. B. bei Nachrüstungen), können Wirelessfühler verwendet werden.
Die Verbindung von insgesamt maximal 4 Wirelessfühlern erfolgt über
einen Access Point (Carel-Code: WS01AB2M20).
2
1
Verbindung humiFog direct/Access Point:
Für die Verbindung des Befeuchters mit dem Access Point ist der Feldbus-
Anschluss an der Klemme M3 zu verwenden (M3.1: Tx/Rx-, M3.2: Tx/Rx+,
M3.3: GND):
Nota: Die Funkreichweite der Geräte beträgt rund 100 m im off enen
Feld, das heißt, wenn keine Hindernisse vorhanden sind. Im geschlossenen
Feld hängt die Funkreichweite von der Umgebung und den vorhandenen
Gegenständen ab (Regale, Möbel, Metallwände, etc.).
Bei Installationen mit mehr als einem Wirelessfühler berechnet das Steuergerät
den gewichteten Mittelwert zwischen den Fühlern in Abhängigkeit der
benutzerseitigen Einstellungen und den defi nierten Fühlergruppen.
Es folgt die Tabelle mit den Codes und den Beschreibungen der
einsetzbaren Carel-Geräte:
Code
Modell
WS01F01M00
Sensor SI Temperatur/
WS01G01M00
Sensor SA Temperatur/
WS01AB2M20
Access
Point
11.2 Installation der Wirelessfühler
Installationsverfahren für Wirelessfühler:
Den Access Point mit Spannung versorgen (12...24 Vac/dc ±10 %m,
100 mA). Das Initialisierungsverfahren mit Einrichtung des Netzwerks
und Kanalwahl starten.
3
Fig. 11.a
Merkmale
Spannungsversor-
gung
Batterie
Feuchte für
Industriean-
wendungen
Batterie
Feuchte für
Raumanwen-
dungen
Zig-
12...24 Vac/dc
±10% 100 mA;
Bee™-Funkga-
50/60 Hz; Einen
teway – RS485
Sicherheitstransfor-
Modbus®
mator verwenden
Klasse II mit 2 VA
Mindestleistung.
Es empfi ehlt sich
der Einsatz eines
12-Vac-Transfor-
mators.
Tab. 11.a
Die
empfohlenen
Wirelessfühler
(WS01G01M00) oder industrietaugliche Fühler (WS01F01M00) für
die Feuchte- und Temperaturerfassung. Die Art der Installation ist
nachstehend dargestellt (im Fall von 4 Wireless-Raumfühlern):
4
Nach der Öff nung des Netzwerks für den Access Point das
Anbindungsverfahren für die eindeutige Identifi zierung jedes Fühlers
starten.
Die für jeden Access Point zu verwendende Adresse muss mit den auf dem
Gerät vorhandenen DIP-Schaltern eingestellt werden. Die Adresse ist:
L1 L2 L3
Rx- Rx+ GND
DIP 1-2-3 selezione indirizzo di rete
1 2 3 4
DIP 4 selezione baud di rete
+
-
-
+ G
DIP:
T1
Damit
wird
die
Adresse
Übertragungsgeschwindigkeit des seriellen Anschlusses (Baudrate Bit/
sec) von 19200 (N82) identifi ziert. Die vier seriellen Fühler müssen gemäß
folgender Tabelle adressiert werden:
Adresse
1
Fühler 1
16
0
Fühler 2
17
1
Fühler 3
18
0
Fühler 4
19
1
Die Qualität des Funksignals zwischen Access Point und jedem
Wirelessfühler muss überprüft werden.
Für die ausführliche Beschreibung der Installation siehe die technischen
Handbücher der jeweiligen Fühler und Access Points.
Für die Fühlerkonfi guration siehe die Fenster: Dc13, Dc14, Dc15, Dc16
und Dc17.
Im Fenster Ec03 müssen die mit dem Access Point verbundenen
Wirelessfühler aktiviert werden. Die Adressen 16, 17, 18 und 19 sind für
Fühler 1, Fühler 2, Fühler 3 und Fühler 4 vorgesehen.
Indirizzo: 16
Indirizzo: 17
Indirizzo: 18
Indirizzo: 19
33
"humiFog direct" +0300073DE rel. 1.4 - 29.03.2022
von
Carel
sind
Raumfühler
Legende:
1.
humiFog-direct-Befeuchter;
2.
Verbindung Befeuchter/Access Point;
3.
Access Point (WS01AB2M20);
4.
Wirelessfühler für die Temperatur- und
Feuchterfassung (WS01G01M00 oder
WS01F01M00)
Dip-Schalter
Adr. Access
Serielle Schnittsttelle
Point
Baudrate (Bit/S) N82
1 2 3 4
2
19200
OFF ON OFF ON
Fig. 11.b
2
für
den
Access
Point
Dip-Schalter
2
3
4
5
6
7
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
GER
mit
8
0
0
0
0
Tab. 11.b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis