Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung - Carel humiSteam Technisches Handbuch

Humisteam - humidificateur ue/ue befeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für humiSteam:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problem
Der Befeuchter startet nicht
Der Befeuchter kommt nicht
in Betrieb
Der Befeuchter füllt,
produziert aber keinen Dampf
Die externe Vorsicherung löst
aus
Wasser im Kanal
Der Befeuchter tropft auf den
darunter liegenden Boden
undicht.
Ursache
1. Keine Stromversorgung.
2. Externer Schalter des Befeuchters
auf Position 0 (offen).
3. Verbindungsstecker des Reglers nicht richtig
eingefügt.
4. Defekte Sicherungen.
5. Defekter Trafo.
1. Offener Fernkontakt EIN/AUS
(Relais/Klemmen AB – AB oder 7I – 8I).
2. Hygrostat nicht korrekt angeschlossen.
3. Hygrostat ist defekt.
4. Steuersignal nicht kompatibel mit dem eingestellten Typ. 4. Stellen Sie die Parameter A0, A2-A9 korrekt ein.
5. Der von den Fühlern gemessene Wert liegt über dem 5. Überprüfen Sie den Sollwert St und P7.
entsprechenden Sollwert.
1. Gegendruck im Zuluftkanal/Dampfschlauch zu hoch. 1. Vergewissern Sie sich, dass der Dampfschlauch
2. Eingangsfilter am Zylinder ist verstopft.
3. Kalkablagerung im Einlaufbehälter.
4. Defekt des Abschlämmventils.
1. Die Sicherung ist unterdimensioniert.
2. Überstrom an den Elektroden.
1. Der Verteiler wurde nicht korrekt installiert
(zu nahe am Kanalboden oder der
Kondensatschlauch ist verstopft).
2. Der Befeuchter bzw. dessen Leistung ist zu groß
gewählt.
3. Es wird Dampf erzeugt, aber der Ventilator
im Luftkanal läuft nicht
1. Der Abfluss des Befeuchter ist verstopft.
2. Der Wasserzulauf- oder der Überlaufschlauch ist
3. Der Kondensatschlauch ist falsch verlegt, sodass
das Wasser nicht in den Einlaufbehälter abfließt.
4. Der Dampfschlauch ist nicht fest am Zylinder
befestigt.
10.4 Problemlösung
Lösung
1. Überprüfen Sie die Sicherungen vor dem Befeuchter
und die Versorgungsspannung.
2. Stellen Sie den Geräte-Schalter auf Position I.
3. Prüfen Sie, ob alle Steckverbinder an der
Klemmleiste der fest eingeschraubt sind.
4. Überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen F1/F2/F3.
Prüfen Sie, ob an der Sekundärwicklung des Trafos
24 Vac vorhanden sind.
1. Schließen Sie die Kontakte EIN/AUS
(Relais/Klemmen AB – AB oder 7I – 8I).
2. Überprüfen Sie den externen Anschluss.
3. Tauschen Sie den Hygrostat aus.
keine Biegungen oder Verengungen aufweist.
2. Reinigen Sie den Filter.
3. Reinigen Sie den Einlaufbehälter.
4. Prüfen Sie nach, ob am Abschlämmventil
Spannung von 24 Vac anliegt, reinigen Sie das
Abschlämmventil oder tauschen Sie es aus.
1. Prüfen Sie, ob die Sicherung den richtigen Wert hat
(mindestens 1,5 mal den Nenn-Strom des Befeuchters).
2. Siehe Alarm EH.
1. Überprüfen Sie die korrekte Installation des
Dampfverteilers.
2. Vermindern Sie die Dampfproduktion am Regler.
3. Prüfen Sie, ob eine Verriegelung des Befeuchters
(flow switch oder Differentialdruckpressostat)
mit dem Ventilatormotor des Luftsystems besteht
(Klemmen AB - AB oder 7I– 8I).
1. Reinigen Sie den Abfluss der Bodenwanne.
2. Überprüfen Sie alle Wasserleitungen.
3. Überprüfen Sie die korrekte Anbringung des
Kondensatschlauches in den Einlaufbehälter.
4. Überprüfen Sie die Befestigung der Schelle auf dem
Dampfschlauch.
66
humiSteam - cod. +030221912 rel. 4.2 - 27.04.2004
Tab. 10.4.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis