Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung; Tabelle Der Problemlösung - Carel MCmultizone Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17.1 Tabelle der Problemlösung
Leit.
Problem
1
Anzeige des Alarmzustandes
2
Versorgtes und aktiviertes Geräte, Front-
schalter ist auf Position"1", der Befeuchter
arbeitet nicht.
4
Sättigung und Kondensation im Luftkanal
wegen Ventilatorstopp.
5
Der Luftdruck im Auslass erreicht nicht
2,1bar.
6
In proportionalen Anlagen:
der Luftdruck im Auslass schwankt.
7
Bei arbeitender Luftleitung zerstäuben die
Köpfe kein Wasser.
8
Wasserdruck erreicht hohe Werte und
kann nicht geregelt werden.
9
In Luftkanalinstallation: Niedrige Absorp-
tion des Zerstäubungswassers und Zone
unterhalb des Zerstäubungsbereichs der
Köpfe nass.
10
Wasserverlust vom Magnetventil NO des
Steuerkastens oder am Leitungsende.
11
Wasserverlust bei stillstehendem Gerät
oder in Stand-by mit geschlossenem
Magnetventil NG.
12
Zerstäuberdüsenköpfe mit unregelmä-
ßigem Durchfl uss, die Regelung mittels
Kalibrierungsschraube führt zu keiner
Besserung.
13
Die Köpfe produzieren einen Wasserstrahl
trotz fehlender Luft.
14
Die Raumfeuchte stabilisiert sich auf
Werten unterhalb des Sollwertes.
CAREL behält sich das Recht vor, an den eigenen Produkten ohne Vorankündigung Änderungen anbringen zu können.
17. PROBLEMLÖSUNG
Ursache
C1 Alarm aktiv.
C1 Der Steuerkasten erhält keine Spannung.
C2 Sicherungen gesprungen.
C1 Keine Meldung des Strömungswächteralarms.
C1 Kompressor unterdimensioniert.
C2 Für proportionale Geräte ohne Druckwandler am
Leitungsende: Höchstdruckgrenzwert zu niedrig.
C3 Für EIN/AUS-Geräte: Kalibrierung des Druckmin-
derers zu niedrig.
C1 Luftleitung lang und aus verformbarem Material.
C1 Der Luftdruck im Auslass ist zu niedrig.
C2 Magnetventil NG Wasserleitung nicht versorgt.
C3 Magnetventil NO Wasserleitung nicht versorgt.
C4 Wasserdruckminderer geschlossen (völlig aufge-
dreht).
C5 Keine Regelung des Druckminderers nach Höhe
der Köpfe.
C6 Wasserdruckminderer verschmutzt.
C1 Wasserdruckminderer verschmutzt.
C1 Luftgeschwindigkeit im Kanal zu hoch im Ver-
gleich zur freien Strecke zwischen Zerstäuberdü-
senköpfen und Tropfenabscheider.
C2 Überlagerung der Zerstäubungssprühkegel oder
Kontakt der Zerstäubungssprühkegel mit den
Luftkanalwänden.
C1 Verunreinigungen im Magnetventil, welche die
komplette Schließung verhindern.
C1 Verunreinigungen im Magnetventil, welche die
komplette Schließung verhindern.
C1 Zerstäuberdüsenköpfe verschmutzt.
C2 Luft- und Wasserdruck an den Köpfen außerhalb
der Grenzwerte.
C3 Öl in der Luftleitung.
C1 Luft-/Wasseranschlüsse umgekehrt montiert.
C1 Die Anlagenkapazität reicht nicht für die Rauman-
forderungen aus.
47
Lösung
S1
Alarm in "Alarmtabelle" überprüfen.
S1
Überprüfen, dass an den Klemmen LN Span-
nung anliegt.
S2
Die Unversehrtheit der Sicherungen überprü-
fen.
S1
Überprüfen, dass der Strömungswächter an die
Klemmen ID6-COM des Gerätes angeschlossen
ist.
S2
Die korrekte Konfi guration des Alarmkon-
taktes des Strömungswächters überprüfen:
Installateurmenü>Externe Alarme.
S1
Die Leistung des Kompressors im Vergleich
zum vorgesehenen Anlagenverbrauch kont-
rollieren.
S2
Die eingestellten Höchstdruckwerte überprü-
fen: Installateurmenü>Betriebsfunktionen.
S3
Die Kalibrierung des Druckminderers überprü-
fen.
S1
Den Druck im Steuerkasteneinlass überprüfen
und dabei den Druck an den Köpfen nicht
unter 2,1 bar senken.
S2.1 EIN/AUS-Gerät: Den Luftdruck im Einlass und
den Luftdruckminderer überprüfen.
S2.2 Proportionale Geräte ohne Druckwandler am
Leitungsende: Den Luftdruckgrenzwert über-
prüfen: Installateurmenü>Betriebsfunktionen.
S2
Die 24 V-Versorgung des Magnetventils über-
prüfen.
S3
Die 24 V-Versorgung des Magnetventils über-
prüfen.
S4
Den Druckminderer auf 0,35bar im Auslass
regulieren.
S5
Druckminderer auf 0,35bar im Auslass plus
0,1bar pro Meter Höhenunterschied zwischen
Steuerkasten und Verteilungsleitung regulieren.
S6
Wasserdruckminderer abmontieren und die
Verunreinigungen beseitigen.
S1
Wasserdruckminderer abmontieren und die
Verunreinigungen beseitigen.
S1
Anlagendimensionierung überprüfen.
S2
Die Köpfe optimaler positionieren.
S1
Das Magnetventil abmontieren, die Spule
abnehmen, die Muff e abschrauben, die Ver-
unreinigungen beseitigen, Körper und Muff e
reinigen und wieder montieren.
S1
Das Magnetventil abmontieren, die Spule
abnehmen, die Muff e abschrauben, die Ver-
unreinigungen beseitigen, Körper und Muff e
reinigen und wieder montieren.
S1
Den Kopf abmontieren und reinigen.
S2
Den Luft- und Wasserdruck am Steuerkasten
und am Leitungsende überprüfen.
S3
Den Zustand des Ölabscheiderfi lters oberhalb
des Steuerkastens überprüfen.
S1
Die Anschlüsse umkehren und die Kennzeich-
nung der Köpfe beachten.
S1.1 Die Anlagendimensionierung überprüfen.
S2.1 Die Köpfe regulieren, um die Produktion zu
steigern.
S3.1 Die Anzahl der Köpfe in Abhängigkeit des
maximalen Durchfl usses des Steuerkastens
erhöhen. Achtung auf Punkte 8 und 9.
"MCmultizone" +030221983 - rel. 2.3 - 09.12.2014
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis