Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung - Carel heaterSteam Benutzerhandbuch

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für heaterSteam:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
9.3 Problemlösung
Problem
Ursache
1. Keine Stromversorgung.
2. Externer Schalter der Befeuchters auf Position 0 (AUS).
Der Befeuchter
3. Stecker der Steuerung nicht richtig eingesteckt.
startet nicht.
4. Defekte Sicherungen.
5. Defekter Transformator.
1. Off ener EIN/AUS-Fernkontakt (Relais/Klemmen 7I - 8I).
2. Externer Regler/Feuchteregeler oder externe Fühler nicht korrekt
angeschlossen.
Der Befeuchter
3. Fühler/Feuchteregler defekt.
kommt nicht in
4. Konfi gurationsparameter nicht richtig eingestellt.
Betrieb.
5. Eingreifen des Sicherheitsthermostaten.
6. Eingreifen des Überhitzungsschutzes des Ventilators (H- oder T-Steue-
rung).
1. Gegendruck im Dampfschlauch zu hoch.
2. Leckage des Durchfl ussreglers des Zulaufventils (mit eventuellen Austrit-
Der Befeuchter füllt,
ten im Wasserkreislauf ).
produziert aber
3. Störung des Standreglers.
keinen Dampf.
4. Wasserfi lter am Dampfzylinder verstopft.
5. Kalkablagerung im Zulaufbehälter.
6. Funktionsstörung des Abschlämmventils.
1. Der Schutzschalter ist unterdimensioniert.
Der Leitungsschutz-
2. Kurzschluss der Heizelemente.
schalter löst aus.
1. Der Verteiler wurde nicht korrekt installiert.
2. Der Befeuchter bzw. dessen Leistung ist zu groß gewählt.
Wasser im Kanal.
3. Es wird Dampf erzeugt, aber der Ventilator im Kanal läuft nicht.
Der Befeuchter
1. Der Ablauf des Befeuchters ist verstopft.
tropft auf den
2. Der Speisewasserkreislauf oder Überlaufkreislauf ist undicht.
darunter liegenden
3. Der Kondensatschlauch leitet das Wasser nicht in den Zulaufbehälter.
Boden.
4. Der Dampfschlauch ist nicht fest am Dampfzylinder befestigt.
"heaterSteam" +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015
Lösung
1. Die dem Befeuchter vorgeschalteten Sicherungen und die Spannungs-
versorgung überprüfen.
2. Den Schalter des Befeuchters schließen: Position I (EIN).
3. Kontrollieren, ob die Stecker richtig in die Klemmleiste eingefügt sind.
4. Den Zustand der Sicherungen F1/F2 überprüfen.
5. Prüfen, ob an der Sekundärwicklung des Trafos 24 Vac angelegt sind.
1. Die EIN/AUS-Kontakte schließen (Relais/Klemmen 7I - 8I).
2. Den externen Anschluss überprüfen.
3. Das externe Signal überprüfen.
4. Die Parameter korrekt einstellen.
5. Den Thermostat nach der Beseitigung der Ursachen des Problems
rücksetzen.
6. Den Überhitzungsschutz nach der Beseitigung der Ursachen des
Problems rücksetzen.
1. Überprüfen, dass der Dampfschlauch keine Biegungen oder Verengun-
gen aufweist.
2. Das Zulaufventil auswechseln.
3. Bei Bedarf den Standregler reinigen oder auswechseln.
4. Den Filter reinigen.
5. Den Zulaufbehälter reinigen.
6. Prüfen, ob am Abschlämmventil 24 Vac Spannung anliegen. Das Ab-
schlämmventil reinigen.
1. Prüfen, ob der Leitungsschutzschalter auf den richtigen Wert eingestellt
wurde (1,5 mal den Nenn-Strom des Befeuchters).
2. Den Wert der Heizelemente messen und diese gegebenenfalls austau-
schen.
1. Die korrekte installation des Dampfverteilers überprüfen.
2. Die in der Steuerung eingestellte Dampfproduktion vermindern.
3. Prüfen, ob eine Verriegelung des Befeuchters ( Flow Switch oder Diff e-
renzdruckregler) mit dem Ventilator des Luftkanals besteht (Klemmen
7I - 8I).
1. Den Ablauf der Bodenwanne reinigen.
2. Den gesamten Wasserkreislauf überprüfen.
3. Die korrekte Verlegung des Kondensatschlauchs im Zulaufbehälter
überprüfen.
4. Die Befestigung der Schelle auf dem Dampfschlauch überprüfen.
34
Tab. 9.c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis