Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung Rea Scancheck 3N - REA VERIFIER ScanCheck 3n Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REA
VERIFIER
1 Einführung REA ScanCheck 3n
Das REA ScanCheck 3n ist ein mobiles Strichcodeprüfgerät für die kontaktlose Prüfung der
Qualität von gedruckten linearen und gestapelten Strichcodes. Es kann zur Schnellprüfung mobil
vor Ort eingesetzt werden. Das Prüfergebnis "Gut" oder "Fehler" wird auch über akustische
Zeichen und optisch mittels verschiedenfarbiger LED-Anzeigen dargestellt. Die detaillierten
Messergebnisse können im internen Datenspeicher abgelegt und am Farbdisplay angezeigt
werden. Mit einem optional erhältlichen Protokolldrucker können die Auswertungen auch
ausgedruckt werden. Mit der optionalen Erweiterung kann das ScanCheck3 auch mit einem PC mit
der Software REA TransWin32 zur Fernsteuerung und Auswertung über Netzwerkkabel verbunden
werden.
Die wichtigen Details der Prüfungen können auf dem Farbdisplay abgelesen werden.
Mit den Pfeiltasten kann zu weiteren Menüfeldern oder Bildschirmseiten vor- und zurück geblättert
werden.
Die weiteren Detailangaben können über das Ausdrucken von Protokollen zur Verfügung gestellt
werden. Damit bietet sich das Gerät besonders für den Einsatz in der Druckprozesskontrolle und in
der Qualitätskontrolle von Codes auf Gütern im Wareneingang an.
Für die Prüfungen von Film-Mastern beschränken sich die Anwendbarkeit auf die Lesung und
Dekodierung von Codes und deren inhaltlicher Vergleich mit einer Vorlage.
Im Gegensatz zum Lesen eines Codes mit Hilfe eines Scanners werden bei der Prüfung eines
Codes immer konstante, reproduzierbare Messbedingungen verlangt. Dies betrifft sowohl die
Lichtquelle, den Beleuchtungswinkel, die Beleuchtungsrichtungen, die Messblende und auch den
Abstand zwischen Gerät und Prüfling. Ändern sich diese Bedingungen, zeigen sich auch
entsprechend variable, nicht vergleichbare Messergebnisse.
Ein Prüfergebnis gibt ggf. Hinweise auf Qualitätsmängel. Diese Qualitätsmängel können in der
Praxis, in Abhängigkeit von der Codeanwendung und dem Ausmaß der Qualitätsmängel, von kaum
spürbar bis zu einem Totalausfall bei der Lesbarkeit führen. In welcher Form die Reaktion auf
Qualitätsmängel notwendig ist, hängt sehr stark von den jeweiligen Anwendungsbedingungen und
dem verwendeten Scanner ab.
Scanner sind in der Regel nicht für Qualitätskontrollen geeignet. Sie haben die Aufgabe, Codes
möglichst effizient zu erfassen. Wenn versucht wird, mit einem Scanner eine Qualitätskontrolle
vorzunehmen, erhält man lediglich eine Aussage über die Fähigkeit des verwendeten Scanners,
die Codes zu lesen. Verschiedene Scannertypen werden Unterschiede in den Leseeigenschaften
aufweisen.
Wenn es um eine Qualitätskontrolle für gedruckte / beschriftete Codes geht, dann ist jedoch die
Eigenschaft der Codes von Interesse und nicht die Fähigkeit eines Scanners, eventuell vorliegende
Mängel an der Codedarstellung zu kompensieren.
Messgeräte unterliegen einer regelmäßigen Justage und Prüfmittelüberwachung (Kalibrierung). Die
Justage und Prüfmittelüberwachung kann durch den Anwender vorgenommen werden. Bitte
beachten Sie hierzu Kapitel 4 Justierung und Kalibrierung. Wenn die Hinweise zur
Prüfmittelüberwachung nicht beachtet werden, dann bleibt ein verändertes Messverhalten, bedingt
durch Alterung, Umwelteinflüsse oder Verschleiß unbemerkt.
REA Strichcodeprüfgeräte werten die Druckqualität von Strichcodes gemäß der internationalen
Norm ISO/IEC 15416 aus. Die Bewertung kann mit optionalen Parametern ergänzt werden, um
weitere Details zu erhalten, oder die Auswertung kann an die jeweilige Anforderung angepasst
werden.
Die frühere traditionelle Auswertung ist durch die optionalen Parameter ersetzt worden.
Bedienungsanleitung
Seite 8 / 116
Copyright © REA Elektronik
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis