Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REA VERIFIER ScanCheck 3n Benutzerhandbuch Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Wenn das REA ScanCheck 3n nicht benutzt wird, sollte es entweder in der
Transportverpackung aufbewahrt werden oder mit z.B. einem (möglichst antistatischen)
Tuch gegen Verstauben geschützt und abgedeckt werden.
14. Elektrostatische Entladungen auf das Gerät können zur Zerstörung der Elektronik und der
Laser-diode führen. In Umgebungen mit dem Risiko hoher elektrostatischer Aufladungen
(Kunststofffolienherstellung und ähnliches) müssen Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Als Beispiel können am Arbeitsplatz Matten zur Entladung benutzt werden wie diese z.B. in
der Elektronikindustrie im Einsatz sind (Mattschwarz!). Bei sehr trockener Luft ist das Risiko
statischer Aufladungen deutlich höher.
15. Die Messergebnisse sind vom Anwender zu überprüfen. Messungen die nicht plausibel sind
(z.B. das Gerät wurde beim Messvorgang bewegt) müssen aussortiert werden.
16.
ACHTUNG! Bitte halten Sie das Gerät niemals so wie im Bild unten links dargestellt.
Dabei wird mit dem Zeigefinger das Austrittsfenster des Laserstrahls berührt.
A) Der Finger verdeckt den austretenden Laserstrahl und
B) die Filterscheibe wird mit Fingerabdrücken verschmutzt.
Beides verursacht Störungen des messenden Lichtstrahls, welche die Messungen
verfälschen oder gar unmöglich machen.
Achtung: Finger niemals auf Rotlichtscheibe
Bitte auch darauf achten, dass die klare Linse nicht verschmutzt ist
17. Zum Entfernen des Ethernet Kabels muss der Arretierungshebel nach
unten gedrückt werden. Das Kabel darf keiner mechanischen Belastung
ausgesetzt werden (Zug- und/oder seitliche Druckbelastungen)
Bedienungsanleitung
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018
Vorschlag für eine korrekte Haltung
Seite 57 / 116
REA
VERIFIER
Copyright © REA Elektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis