Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REA VERIFIER PC-SCAN LD 4 Bedienungsanleitung

Ein präzisionsprüfgerät für strichcodes zum betrieb mit rea transwin32-software
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
REA PC-SCAN LD 4
Ein Präzisionsprüfgerät für Strichcodes zum
Betrieb mit REA TransWin32-Software
Version 1.20 Stand 2.3.2018
REA
VERIFIER
PRÜFGERÄTE FÜR
MATRIX- UND STRICHCODES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REA VERIFIER PC-SCAN LD 4

  • Seite 1 VERIFIER PRÜFGERÄTE FÜR MATRIX- UND STRICHCODES Bedienungsanleitung REA PC-SCAN LD 4 Ein Präzisionsprüfgerät für Strichcodes zum Betrieb mit REA TransWin32-Software Version 1.20 Stand 2.3.2018...
  • Seite 2 1.20, deutsch © 2018 REA Elektronik GmbH, alle Rechte vorbehalten Ohne schriftliche Genehmigung von REA Elektronik GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung in irgendeiner Form reproduziert oder mit elektronischen Systemen verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Anwender des REA Prüfgerätes dürfen die Dokumentation in firmeninternen Netzwerken allen Anwendern in elektronischer Form zugänglich machen.
  • Seite 3 Änderungshistorie des Dokuments Version Datum Beschreibung Autor 1.10 2017-09-01 Überarbeitung Originalversion W.Weigelt 1.20 2018-03-02 Messbereiche, Toleranzen Kalibrierung, Codearten, S.Liebler Metrische Feinjustierung Bedienungsanleitung Seite 3 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DIE BEDIENUNG DES REA PC-SCAN LD 4 ..............43 5.1 Die Handhabung des REA PC-Scan LD 4 ................43 5.2 Bedienung des REA PC-Scan LD 4 mit dem PC-Programm REA TransWin32 ....44 5.2.1 Gerät suchen und Verbinden 5.2.2 Einzelmessung 5.2.3 Mehrfachmessung...
  • Seite 5: Bedienungsanleitung

    5.3 Blendeneinstellung ......................... 48 5.4 Messen eines Strichcodes ..................... 49 5.5 Messen eines Strichcodes auf runden Oberflächen ............49 5.6 Funktionstasten am REA PC-Scan LD 4 ................50 5.7 ON Taste ..........................50 5.7.1 Ein und Ausschalten 5.7.2 Zurücksetzen der Netzwerkeinstellung 5.8 Scan Taste –...
  • Seite 6 VERIFIER 11.7 Recycling ..........................71 KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG ................72 CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .................. 73 KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG FÜR REA KALIBRIERKARTEN ......74 SOFTWAREUPDATE ......................75 GESCHÜTZTE WARENZEICHEN ..................75 LIZENZBEDINGUNGEN ....................75 17.1 Lizenzvertrag........................... 76 17.2 Eingeschränkter Support und Fehlerbehebung ..............76 17.3 Ausfuhrbeschränkungen......................76 17.4 Warnung ..........................
  • Seite 7: Einführung Rea Pc-Scan Ld 4

    VERIFIER 1 Einführung REA PC-SCAN LD 4 Das REA PC-Scan LD 4 ist ein Messgerät für die Qualitätskontrolle von gedruckten Strichcodes. Es handelt sich um ein Prüfgerät mit einem Messkopf, das immer mit einem PC über ein Netzwerk verbunden sein muss. Mit dem Messkopf erfolgt die optische Vermessung von Strichcodes. Auf dem PC läuft die mitgelieferte Fernsteuer- und Auswertesoftware zur Anzeige und Ausgabe der...
  • Seite 8: Lieferumfang Des Rea Pc-Scan Ld 4

    Testcode-Karte aus Fotopapier auf DIN A4 Papier, im Schutzumschlag (Art. 030.003.350) mit je 1 Referenzprüfbericht vom Testcode, erstellt mit einem Referenzprüfgerät pro Messkopf und je 1 Endkontrollprüfbericht vom Testcode, erstellt mit dem gelieferten REA PC-Scan LD 4 pro Messkopf ...
  • Seite 9: Transport-, Lagerungs-, Betriebsbedingungen

    VERIFIER 1.2 Transport-, Lagerungs-, Betriebsbedingungen Ein Transport des REA PC-Scan LD 4 darf immer nur in dem mitgelieferten ACHTUNG Koffer bzw. in der Transportverpackung vorgenommen werden. Transport: Die Anlieferung des Prüfgeräts vom Hersteller erfolgt immer in einer speziellen Transportverpackung. Diese sollte nicht entsorgt, sondern für spätere Transporte aufbewahrt werden.
  • Seite 10 VERIFIER Das REA PC-Scan LD 4 darf nur in der gezeigten Weise in den Koffer bzw. der Kartonverpackung platziert werden. Das Gerät sollte immer im Koffer oder der originalen Transportverpackung versendet, da diese auch die optimale Transportsicherung ist. Lagerung: Das Gerät sollte immer in trockenen, staubarmen Räumen und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    VERIFIER 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bevor Sie das REA Produkt in Betrieb nehmen und bedienen, lesen und beachten Sie bitte unbedingt diese Bedienungshinweise und besonders die Sicherheitshinweise sehr sorgfältig. Ergänzende Hinweise und Symbole sind im Anhang 11 zu finden.
  • Seite 12: Gefahren Im Umgang Mit Dem Rea Pc-Scan Ld 4

    VERIFIER 2.3 Gefahren im Umgang mit dem REA PC-SCAN LD 4 Das REA Verifier Prüfgerät REA PC-Scan LD 4 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 13 Vorsicht Wenn das Gerät manipuliert wird oder Eingriffe in die Elektronik / Mechanik vorgenommen werden kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen. Bedienungsanleitung Seite 13 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 14: Vorbereitungen Für Die Inbetriebnahme

    Benutzung des REA PC-Scan LD 4 erforderlich sind. 3.1 Hardwareinstallation Das REA PC-Scan LD4 kann der Verpackung entnommen werden und auf einer ebenen Tischfläche aufgestellt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Arbeitsplatz nur diffus beleuchtet ist und nicht von Sonnenlicht oder von Lichtstrahlern direkt hell angestrahlt wird.
  • Seite 15 (Bild 3.1.1: Nr.4 und Bild 3.1.3) Bild 3.1.2 Bild 3.1.3  Mit dem beiliegenden Schlüssel (Bild 3.1.1: Nr.3) werden an der Unterseite des REA PC-Scan LD die 2 Torx 8 –Schrauben gelöst. Bild 3.1.4  Die Spitze der Andruckplatte wird in die Öffnung geschoben (Siehe Bild 3.1.4)
  • Seite 16: Anwendung Der Hohlkörpermessvorrichtung

    Leiterform auf einer stehenden Flasche) aufgebracht sind. Das Profil der Hohlkörpermessvorrichtung erlaubt eine einfache Fixierung der Prüflinge. Das Bild zeigt die Ansicht von hinten bzw. innen, wenn das REA PC-Scan LD 4 auf den Rücken liegt. Es wird zur besseren Veranschaulichung nur die Hohlkörpermessvorrichtung mit einer handelsüblichen PET Flasche gezeigt.
  • Seite 17 VERIFIER Wenn Strichcodes auf runden Oberflächen gemessen werden müssen, dann muss das REA PC-Scan LD 4 auf die Rückseite gelegt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte die Bodenplatte immer vom Benutzer wegzeigen, um die Augen vor dem Laserstrahl zu schützen. Das REA PC-Scan LD 4 darf nie auf ein rundes Prüfmuster gestellt werden.
  • Seite 18: Auswahl Und Montage Des Messkopfes

    Vor der Inbetriebnahme muss der gewünschte Messkopf installiert werden. Zum Transport sollte der Messkopf immer dem Gerät entnommen werden (Transportsicherung).  Die 2 Torx 8-Schrauben an der Vorderseite des REA PC-Scan LD 4 werden herausgeschraubt. (Siehe Bild 3.6.1) Bild 3.6.2 ...
  • Seite 19 Position „OPEN“ gedreht. (Siehe Bild 3.6.5) Bild 3.6.5  Der Messkopf wird vorsichtig und gerade nach oben von den Führungsbolzen abgenommen. (Siehe Bild 3.6.6) Bild 3.6.6 Bedienungsanleitung Seite 19 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 20 Löchern im Deckel sitzen. (Siehe Bild 3.6.10) Bild 3.6.11  Die 2 Torx 8-Schrauben an der Vorderseite des REA PC-Scan LD 4 werden abschließend wieder festgeschraubt. (Siehe Bild 3.6.1) Bedienungsanleitung Seite 20 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4...
  • Seite 21: Anschluss Des Rea Pc-Scan Ld 4 An Die Netzspannungsversorgung

    3.4 Anschluss des REA PC-Scan LD 4 an die Netzspannungsversorgung Das mitgelieferte PoE-Netzteil wird über das mitgelieferte Netzkabel ans Stromnetz angeschlossen. In der Grundeinstellung wird das REA PC Scan LD/4 mit einer automatischen Netz-Adressvergabe geliefert (DHCP bzw. ZeroConf). Abgesehen vom Anschluss an das Netzwerk ist keine weitere Konfiguration erforderlich.
  • Seite 22: Einschalten Und Ausschalten

    3.6 REA PC-Scan LD 4 mit REA TransWin32 betreiben Für den Betrieb des REA PC-Scan LD 4 ist ‒ neben dem gelieferten Umfang ‒ immer auch ein PC mit Display und Windows Betriebssystem erforderlich, welcher nicht zum Lieferumfang gehört. Die Mindestanforderungen dieser zusätzlichen Ausrüstung sind im Kapitel 3.7 dieser Dokumentation zu...
  • Seite 23 Softwareinstallation auf dem PC Falls die Software REA TransWin32 bereits für den Betrieb anderer REA Strichcodeprüfgeräte installiert ist und betrieben wird, kann das REA PC-Scan LD4 sofort angeschlossen und verwendet werden, wenn die Softwareversionen kompatibel sind und eine funktionsfähige Netzwerkverbindung zwischen dem REA PC-Scan LD 4 und dem PC existiert.
  • Seite 24: Softwareinstallation

    Benutzer auf das Dokumentenverzeichnis „alle Benutzer“ (Public bzw. öffentliches Verzeichnis) Lese- und Schreibrechte haben. In der Kommunikation zwischen der Windows Software TransWin32 und dem REA PC-Scan LD4 kann es Verbindungsabbrüche geben oder Fehlermeldungen wie Sensorfehler tauchen auf. In diesem Fall...
  • Seite 25: Software Und Geräteoptionen

    Die Installationsoption ADB Client installiert die REA Artikeldatenbank Software. Die Option ScanLink Assistent ist eine Option, die Software ScanLink zur erweiterten Analyse und Bewertung ISO normierter Datenstrukturen zu installieren und benutzen. Diese beiden Softwareoptionen sollten nur dann installiert werden, wenn mit dem REA Prüfgerät diese Softwareoptionen auch mitgekauft worden sind. Bedienungsanleitung Seite 25 / 77 Copyright ©...
  • Seite 26 Die Einstellungen und Justagedaten sind auf dem Gerät abgespeichert. Diese unabhängig von der Installationsversion immer für alle Benutzer verfügbar. Das Backup der alten Konfiguration wiederherstellen ist nur für den Gerätetyp REA VeriCube gültig aber nicht für das REA PC-Scan LD4 (außer Konfiguration zum Speichern der Prüfberichte).
  • Seite 27 Gründe gibt. Die eigentliche Anwenderdatenablage erfolgt immer in dem Dokumentenordner des Benutzers bzw. in das öffentliche Verzeichnis für alle Benutzer. Bedienungsanleitung Seite 27 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 28 Möglichkeit eine „liesmich.txt“ Datei mit den aktuellsten Informationen anzuzeigen. Je nach Installationsauswahl sind auf dem Desktop danach die folgenden Icons zu finden. In der aktuellen Software wird nur TransWin32 gezeigt und ggf. REA ADB. Die anderen beiden Icons sind nicht erforderlich, da diese Programme mit TransWin32 automatisch gestartet und beendet werden.
  • Seite 29 Beenden auch wieder geschlossen. REA ADB ist die Artikeldatenbank, die zum Verwalten, Anlegen und Datenimport der Artikeldaten benutzt wird, welche mit den REA Prüfgeräten mit benutzt werden sollen. Das Programm wird vom Anwender Bedarfsweise gestartet. Die Artikeldatenbank ist optional und kann nur dann mit dem REA Prüfgerät arbeiten, wenn die Programmlizenz gekauft und im Programm auch freigeschaltet wurde.
  • Seite 30: Netzwerkinstallation

    Ethernet-Switch stellt in dieser Konfiguration die Verbindung zum Firmen-Netzwerk her. 2. Punkt zu Punkt Verbindung Das REA PC Scan LD/4 wird in diesem Fall wie immer mit der OUT Buchse des Netzteiles verbunden. Die IN Buchse des Netzteiles wird direkt mit dem zweiten Kabel an die Ethernetbuchse des PC angeschlossen.
  • Seite 31 VERIFIER Bild: Direktanschluss des REA PC-Scan LD 4 über Patchkabel mit dem PC. (Im Lieferumfang sind nur Patchkabel enthalten) Die RJ-45 Netzwerk-Schnittstellenbuchse am PC wird mit der mit "IN“ bezeichneten RJ 45 Steckbuchse am Netzteil verbunden (im Bild Grüner Pfeil Das zweite Netzwerkkabel verbindet die "OUT“-Buchse des Netzteiles mit der RJ 45 Buchse des...
  • Seite 32 Das erste Netzwerkkabel verbindet die Netzwerkbuchse am PC mit dem Ethernet-Switch. (Grüner Pfeil ). Das zweite Netzwerkkabel verbindet den Switch mit der "IN“-Buchse des REA PC-Scan LD 4-Netzteils. (Blauer Pfeil Das dritte Netzwerkkabel verbindet die "OUT“ Buchse des Netzteiles mit der RJ 45 Anschlussbuchse am REA PC-Scan LD 4 LD/4.
  • Seite 33 Administration diese Adresse entsprechend festlegen und reservieren. Der PC erhält in seiner Netzwerkkonfiguration unter TCP/IP-Einstellungen diese Adressen. Das REA PC-Scan LD 4 muss mit Hilfe einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung und mit Hilfe des REA TransWin32 Programms auf eine feste IP Adresse umkonfiguriert werden.
  • Seite 34: Einstellen Der Netzwerkadressen

    Wenn das REA PC-Scan LD4 in einem Unternehmensnetzwerk mit DHCP Server betrieben wird, wird dieser Server dem REA PC-Scan LD4 eine Netzwerkadresse (IP Adresse) zuteilen. In einigen Fällen muss die MAC Adresse (siehe Kapitel 3.12) in den Server eingetragen werden. Wenn eine feste Adresse eingetragen wurde und diese wurde vergessen kann die Adresse gemäß...
  • Seite 35: Firewall

    MAC Adressen herausfiltern und nur die Geräte mit einer bekannten MAC Adresse in das Netzwerk einbinden. In einer solchen Konstellation muss die MAC Adresse des eingesetzten REA Geräts in die Filtertabelle eingetragen werden. Dies muss durch Bediener mit Administratorrechten, z.B. die EDV Netzwerkadministration, vorgenommen werden.
  • Seite 36: Justage Und Kalibrierung

    Reflexionswerte für Weiß und Schwarz für das aktive Prüfgerät angezeigt. Auf der Rückseite des REA PC-Scan LD 4 befindet sich ein Typenschildaufkleber mit der Angabe der Seriennummer und den Reflexionswerten für "Weiß - Light" und dem Wert für "Schwarz - Dark", der bei der Justage und folgenden Prüffeld-Kalibrierung beim Hersteller ermittelt und eingestellt wurde.
  • Seite 37  Die verwendete Laserdiode ist beschädigt oder hat nicht mehr die spezifizierte Lichtleistung und muss im Werk überprüft und ausgetauscht werden. Bedienungsanleitung Seite 37 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 38: Kalibrierung Des Rea Pc-Scan Ld 4

    Das REA PC-Scan LD4 justiert sich automatisch vor bei jeder Messung. (siehe Kapitel 4.1 Grundjustage). Die metrische Justage ist durch einen optischen Weggeber fest vorgegeben. Eine Justage bzw. Ersatz kann nur bei dem Hersteller REA Elektronik GmbH erfolgen. Sollte eine Meldung erscheinen, dass eine Metrische Feinjustage durchgeführt werden soll, so kann dies durchgeführt werden unter <Konfigurieren>, <Justieren und Kalibrieren>, <Metrische Feinjustierung>.
  • Seite 39 Hinweis zu finden, wie die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf Nationale Standards erfolgt. Der Testcode soll immer lichtgeschützt aufbewahrt werden. Kratzer, Flecken und andere Beschädigungen müssen vermieden werden. REA Elektronik GmbH garantiert eine Lebensdauer von 2 Jahren für diesen Testcode, wenn die Handhabungshinweise beachtet werden. Bedienungsanleitung Seite 39 / 77 Copyright ©...
  • Seite 40: Zulässige Gerätetoleranzen

    EAN/UPC Code Verifier (Art. Nr. 08300912) verwendet werden. Kalibrierkarte 08300912 Die erweiterte Kalibrierung benutzt dazu Testkarten, welche zwar von REA mit in den Verkauf aufgenommen worden sind, die aber ansonsten völlig unabhängig von REA hergestellt und mit anderen Referenzgeräten vermessen werden. Die Kalibrierung ist mit diesen Karten einen Schritt näher an den nationalen Standards (PTB, NI.S.T, usw.) als mit der davon abgeleiteten REA...
  • Seite 41 Defekte +/- 8 Das REA Prüfgerät weist für Defekte z.B. 19% anstelle von 0,19 aus. Das gilt auch für die Dekodierbarkeit. Es wird z.B. 62% anstelle von 0,62 ausgewiesen. Im Normalfall sollten die Defekte und die Dekodierbarkeit keine größere Abweichungen als +/- 5 aufweisen. Wenn das der Fall ist wird eine Herstellerwartung empfohlen Weitere Prüfkriterien...
  • Seite 42 Defekte +/- 8 Das REA Prüfgerät weist für Defekte z.B. 19% anstelle von 0,19 aus. Das gilt auch für die Dekodierbarkeit. Es wird z.B. 62% anstelle von 0,62 ausgewiesen. Wenn die Toleranzen für die Decodierbarkeit und/oder Defekte überschritten werden ist eine Prüfung und Wartung des Grrätes beim Hersteller notwendig.
  • Seite 43: Die Bedienung Des Rea Pc-Scan Ld 4

    Im Wesentlichen muss der Winkel und Abstand des REA PC-Scan LD 4 zum Prüfling, die Messblende und die Wellenlänge der Lichtquelle immer gleich bleiben. Wie in Kapitel 1 (Einführung REA PC-SCAN LD 4) bereits beschrieben, ist das REA PC-Scan LD 4 ein optisches Messgerät. Die dort anführten Merkmale und Unterschiede zu einen Lesegerät (Scanner) sind zu berücksichtigen.
  • Seite 44: Bedienung Des Rea Pc-Scan Ld 4 Mit Dem Pc-Programm Rea Transwin32

    8. Um sicherzugehen, dass das REA PC-Scan LD 4 korrekte Messergebnisse liefert, ist eine regelmäßige Kalibrierung (bzw. Prüfmittelüberwachung) erforderlich. 9. Wenn das REA PC-Scan LD 4 nicht benutzt wird, sollte es entweder in der Transportverpackung aufbewahrt werden oder mit z.B. einem (möglichst antistatischen) Tuch gegen Verstauben geschützt und abgedeckt werden.
  • Seite 45: Gerät Suchen Und Verbinden

    VERIFIER Die TransWin32 Software unterstützt den Betrieb mit mehreren REA Prüfgeräten. Wenn die Gerätesuche aktiviert wird und die Geräte über das Netzwerk erreicht werden können, dann werden diese auch in der Geräte-Auswahlliste angezeigt. Über deren Netzwerkadressen lassen sich die Geräte voneinander unterscheiden. Zusätzlich ist es möglich jedem Gerät einen individuellen Namen zu geben.
  • Seite 46: Einzelmessung

    Wenn das Gerät erfolgreich verbunden wurde ist die wie in dem folgenden Bild zu sehen. 5.2.2 Einzelmessung Das REA PC-Scan LD4 wird gemäß den Handhabungshinweisen in Kapitel 5.1 auf den zu messenden Code positioniert. Die Messung wird mit der Scan Taste am Gerät oder Scan Taste in der Software ausgelöst.
  • Seite 47: Mehrfachmessung

    Unter Konfigurieren / Auswertung kann die Einstellung „Scan Taste am Gerät“ geändert werden. Die Taste (s. Kapitel 5.8) erhält damit entweder die Funktion Einzel- oder Mehrfachmessung Bedienungsanleitung Seite 47 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 48: Blendeneinstellung

    VERIFIER 5.3 Blendeneinstellung Das REA PC-Scan LD 4 realisiert die Messblende mit Hilfe eines Lichtpunktes eines Laserstrahls mit einer definierten Geometrie. Die aus dieser Technik resultierende physikalische Blende hat, je nach Messkopf, eine Größe von 4 mil (entspricht etwa 0,1 mm bzw. 100 µm) bzw. 10mil (0,25mm // 250µm).
  • Seite 49: Messen Eines Strichcodes

    Messung ausgelöst. Die Beschreibung der Messdarstellung ist in der REA TransWin32 Bedienungsanleitung enthalten. Die Bedeutung der Prüfkriterien und ggf. notwendige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung sind in der REA Schulungsunterlage beschrieben. Beide Dokumente sind auch auf der im Lieferumfang enthaltenen CD zu finden. 5.5 Messen eines Strichcodes auf runden Oberflächen Die Hohlkörpermessvorrichtung ist eine alternative Andruckplatte, die die Messung von Strichcodes auf...
  • Seite 50: Funktionstasten Am Rea Pc-Scan Ld 4

    Messergebnisse auf dem Monitor am PC mit dem Auswerteprogramm REA TransWin32 angezeigt. Während eines Messvorgangs leuchtet die rote LED über der Taste "Scan" am REA PC-Scan LD 4. Beim LD4 gibt es ein neues Feature, das vor allem beim langen LD4 nützlich sein kann: Wenn man während des Scans nochmal die Scantaste drückt, wird der Scan vorzeitig abgebrochen.
  • Seite 51: Store Taste - Messungen Speichern

    Drücken der Store Taste abgespeichert werden. Der Speichervorgang mit Dateinamen wird kurz in einem separaten Fenster angezeigt. Zu jeder Speicherung wird automatisch ein Dateiname vergeben. Die Details dazu sind in der REA TransWin32 Beschreibung zu finden. 5.10 Print Taste – Druck des Prüfberichtes Löst den Ausdruck des aktuellen Prüfberichtes über den angeschlossenen PC-Drucker mit den...
  • Seite 52: Konfigurieren Der Auswertung Und Codearten

    VERIFIER 6 Konfigurieren der Auswertung und Codearten In diesem Kapitel werden die wesentlichen REA PC-Scan LD4 Konfigurationen beschrieben. Diese Konfiguration wird über die Windows Software TransWin32 vorgenommen. Die detaillierte Beschreibung von TransWin32 ist in einer separaten Bedienungsanleitung. 6.1 Auswertung Die Voreinstellung für die Auswertung wird in dem Menü Konfigurieren / Auswertung vorgenommen.
  • Seite 53: Codeauswahl

    Voreinstellungen auch aktiviert wurden. Alle anderen nicht aktivierten Codearten werden mit der Fehlermeldung „Nicht decodiert“ beurteilt und können nicht erkannt und bewertet werden! Bedienungsanleitung Seite 53 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 54: Profileverwaltung

    Auftragsnummerneingabe als Präfix im Dateinamen des Prüfberichtes automatisch ergänzt werden soll und damit im Dateinamen erscheint. Diese Funktion ist für manuelles wie auch automatisches Bedienungsanleitung Seite 54 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 55 Stellen des Codes im Dateinamen erscheinen. Es wid die Stelle mit der begonnen wird angegeben und die Anzahl der Stellen. Zusätzlich kann die Zählweise auch von hinten nach vorne gedreht werden. Bedienungsanleitung Seite 55 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 56: Benutzerverwaltung

    Es gibt zwei Benutzerarten: normale Benutzer und Administratoren. Der Administrator darf alles, der normale Benutzer darf nur das, was bei eingeschaltetem Passwortschutz ohne Passworteingabe möglich ist (z.B. Messung ausführen, Profil auswählen, ...). Bedienungsanleitung Seite 56 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 57 Die Benutzerverwaltung kann über zwei alternative Vorgehensweisen zur angewendet werden:  Benutzerverwaltung über TransWin32 (nur falls SW-Option vorhanden) Benutzerverwaltung über das Serviceprogramm (Relevant für Anwender des REA Check ER und REA ScanCheck 3 ohne TransWin32 Lizenz) Der eigentliche Dialog der Benutzerverwaltung und auch die spätere Arbeitsweise sind in beiden Fällen gleich.
  • Seite 58 739485. Das voreingestellte Passwort ist Nach dem Anmelden erscheint der folgende Dialog: Wenn Benutzer hinzufügen gewählt wird, erscheint der nächste Dialog: Bedienungsanleitung Seite 58 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 59 Mit „Benutzer Löschen“ können alle Benutzer entfernt werden außer dem mit dem gerade gearbeitet wird. Nach dem Beenden der Benutzereinrichtung muss sich der Administrator abmelden. Das passiert auf der Hauptanzeige mit dem Button Abmelden. Bedienungsanleitung Seite 59 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 60: Benutzerverwaltung Im Betrieb

    Benutzer (Auswahl aus der Liste der Benutzernamen) und dem dazugehörigen Passwort. Entsprechend der Auswahl ist eine Benutzung als Administrator oder als Normaler Benutzer möglich. Nach der Anmeldung ist das REA Gerät bereit zum Messen oder wenn ein Administrator sich angemeldet hat bereit zum Messen und zum Konfigurieren.
  • Seite 61: Transwin32 Konfiguration Mit Passwort

    Einstellungen verfügbar, die sich auf die Software TransWin32 beziehen und die keine Messauswertung ändert. Dies ist z.B. das Drucklayout, die Speicherpfade oder auch Datenexporteinstellungen. Bedienungsanleitung Seite 61 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 62: Fehlermeldungen

    Prüfgerät am Adapter 1 sendet die Daten an den PC und der PC kann die Daten über 1 oder 2 zurücksenden. Bei Adapter 2 kommen die Daten aber nicht mehr zu dem REA Prüfgerät weil es an dem Adapter 1 angeschlossen ist. In diesem Fall muss der Adapter 1 auf 192.168.113.11 und das REA Gerät auf 192.168.113.12 als Beispiel eingestellt werden während Adapter 2 nicht verändert wird.
  • Seite 63 100Mbit/s. verarbeiten kann dann erfolgt keine automatische Geschwindigkeitsanpassung weil der Ethernet Switch sich bei dem PC mit 100Mbit/s und dem REA PC-Scan LD4 mit 1Gb/s verbindet. In diesem Fall sendet das REA PC-Scan LD4 die Daten 10mal schneller als das was die PC Netzwerkschnittstelle verarbeiten kann Verbindungsabbrüche...
  • Seite 64: Gerätedaten

    Unter Konfigurieren / Weiteres / Gerätedaten holen können die Kalibrierdaten und Servicedaten gesichert werden. Die Kalibrierdaten können auf einen anderen PC mit der TransWin32 Installation für ein REA PC-Scan LD4 Gerät wieder importiert werden. Damit kann eine erneute Kalibrierung vermieden werden, wenn ein Gerät wechselnd an verschiedenen PCs benutzt wird.
  • Seite 65: Technische Daten Rea Pc-Scan Ld 4

    VERIFIER 9 Technische Daten REA PC-Scan LD 4 Netzversorgung über PoE-Netzteil, 100 bis 240 Volt / 50 bis 60 Hz. Anpassbar an internationale Steckerstandards durch ein Netzkabel mit Kaltgerätestecker gemäß IEC-60320 C13 / C14 Versorgung REA PC-Scan LD 4 48Volt, max. 0,3A über Netzwerkkabel (PoE)
  • Seite 66: Technische Daten Netzteil

    140 x 65 x 36 mm (B x T x H) Gewicht 200 g Wartung wartungsfrei Primärer Stromanschluss 3pol. Kaltgerätbuchse, Typ C14, IEC60320 Bedienungsanleitung Seite 66 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 67: Garantiebedingungen

    Gerätes mitgeteilt werden. Kundendienst nach Ablauf der Garantieperiode Hierfür setzen Sie sich bitte mit REA Elektronik GmbH oder mit dem für Ihr Gebiet zuständigen Vertreter in Verbindung. Auf der REA Internetseite ist ein Dokument zu finden dass den Status der Geräte aufführt.
  • Seite 68: Anhang

    Verweise auf diese Anleitung oder andere Dokumente sind mit einem Buch gekennzeichnet. Pflegehinweis Dieses Symbol gibt Hinweise zur sachgerechten Pflege. Laserstrahl Dieses Symbol zeigt die Richtung des Laserstrahls. (Austrittsöffnung) Bedienungsanleitung Seite 68 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 69 Dieses Symbol gibt Handhabungshinweise.  Aufzählung Achtung Dieses Signalwort weist auf Gefahren hin, welche möglicher Weise zu Sachschäden führen ACHTUNG können. Bedienungsanleitung Seite 69 / 77 Copyright © REA Elektronik GmbH REA PC Scan LD 4 REA V 1.20 02.03.2018...
  • Seite 70: Verwendete Abkürzungen

    Vorsorgemaßnahmen.  Nichtbeachtung der bei Betrieb und Handhabung erforderlichen Sorgfalt. 11.4 Verpflichtungen des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an dem REA PC-Scan LD 4 arbeiten zu lassen, die:  zu den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung unterwiesen worden sind;...
  • Seite 71: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sachschäden zu vermeiden. 11.7 Recycling Das REA PC-Scan LD 4 ist ein elektronisches Gerät und darf damit nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der jeweilige Eigentümer ist für das ordnungsgemäße Recycling verantwortlich. Das REA PC-Scan LD 4 ist ein Gerät, welches ausschließlich an gewerbliche Anwender verkauft wird.
  • Seite 72: Konformitätsbescheinigung

    ISO/IEC 15426-1 Automatic identification and data capture techniques – Bar Code Verifier conformance specification – Part 1 Linear symbols Das Strichcodeprüfgerät REA PC-Scan LD 4 ist ein Gerät, das die Mindestfunktionalität (mandatory) und die optionalen Funktionen (optional) beinhaltet. Diese Normen beinhalten Definitionen von Referenzprüfsymbolen. Die Konformität wird mit diesen Referenzprüfsymbolen kontrolliert.
  • Seite 73: Ce Konformitätserklärung

    VERIFIER 13 CE Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung für REA PC-Scan LD4 EU - Konformitätserklärung Declaration of conformity Déclaration de conformité Das Unternehmen / The company / La société REA Elektronik GmbH Teichwiesenstraße 1 D - 64367 Mühltal bestätigt hiermit die Konformität des Produkts / herewith declares conformity of the product / déclare que le produit...
  • Seite 74: Konformitätsbescheinigung Für Rea Kalibrierkarten

    Testcode des REA PC-Scan LD4 Der Testcode wurde mit einem REA Referenzgerät geprüft. Diese Prüfung erzeugt einen Referenzprüfbericht, der zusammen mit dem jeweiligen, serialisierten Testcode ausgeliefert wird. Das REA Referenzprüfgerät wird gemäß ISO/IEC 15426-1 mit primären Kalibrierstandards überprüft und eingestellt.
  • Seite 75: Softwareupdate

    REA ist nicht verantwortlich für die Gültigkeit dieser Angaben. Die Nennung irgendwelcher geschützten Begriffe und Namen ist keine Verletzung fremder Rechte. Die Nennung hat ausschließlich den Zweck die Bedienung des REA Produktes zu erklären da REA Produkte zum Betrieb z.B. Microsoft Windows oder Linux als Betriebssystem erfordern.
  • Seite 76: Lizenzvertrag

    Insbesondere gilt: Nach dem rechtmäßigen Erwerb sind Sie berechtigt, die Software zu installieren, zu verwenden, darauf zuzugreifen, auszuführen oder in anderer Weise mit ihr zu interagieren. REA behält sich alle nicht ausdrücklich gewährten Rechte vor. Sie sind nicht berechtigt, die Software zurück zu entwickeln, zu dekompilieren oder zu disassemblieren (Reverse Engineering), zu entschlüsseln, zu extrahieren oder anderweitig zu verändern.
  • Seite 77: Warnung

    Schäden, die der Anwender oder Dritte durch Verwendung oder Verbreitung der Software verursachen oder erleiden. In keinem Fall haftet REA für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder den Verlust von Daten oder für direkte, indirekte, spezielle, logisch folgende, beiläufige oder einschließende Schäden, die durch den Gebrauch oder die Unmöglichkeit des Gebrauchs des Softwareprodukts verursacht...

Inhaltsverzeichnis