REA
VERIFIER
5.6.1.3.4.1 Geräte-Konfiguration <1> Betriebsarten
Auf dieser Menüseite können die verschiedenen Betriebsarten eingestellt
werden.
Hier können die Zeiten vorgegeben werden, nach der das Gerät nach der
letzten Tastaturbetätigung in einen Schlafzustand versetzt wird oder
komplett ausgeschaltet wird.
Die automatischen Umschaltungen sollen der Energieeinsparung dienen
und damit die Betriebszeiten im Akkubetrieb erhöhen. Die
Betriebsartenumschaltung sollte nur dann deaktiviert werden, wenn das
Gerät permanent am Netzteil angeschlossen ist.
Achtung: Auch im Schlafmodus und sogar im ausgeschalteten Zustand
benötigt das Gerät Energie aus den Akkuzellen um z.B. die Echtzeituhr
weiter betreiben zu können.
Bei der Anwahl Schlafmodus / Ausschalten automatisch werden bei der Umschaltung in den
Schlafmodus die größten Energieverbraucher im Gerät nach der vorgegebenen Zeit automatisch
abgeschaltet wie z.B. das Farbdisplay, aber auch die USB-Verbindung zu einem PC oder zum
angeschlossenen Drucker.
Alle Betriebseinstellungen und die bis dahin abgespeicherten Prüfprotokolle werden in einem
RESET-festen Datenspeicher gesichert.
Das Gerät kann mit einem Druck auf die rote <ON>-Taste wieder betriebsbereit gemacht werden.
Das dauert dann ca. 30 Sekunden. In dieser Zeit werden zuerst die Betriebsprogramme und dann
das Auswerteprogramm neu geladen. Das Display zeigt den Hauptbildschirm an und auch die
USB-Datenverbindung zum PC oder zum Drucker können wieder reaktiviert werden. In der PC-
Anwendung REA TransWin32 kann die Verbindung zum REA ScanCheck 3 automatisch wieder
hergestellt werden.
Schlafmodus nach [min] spezifiziert die Zeit, nach der das Gerät in den Schlafmodus umschaltet,
wenn zwischenzeitlich keine weitere Taste gedrückt wurde.
Ausschalten nach [min] spezifiziert die Zeit in Minuten, nach der das Gerät vom Schlafmodus aus
komplett ausgeschaltet wird. Wenn der Bediener z. B. vergessen hat, das Gerät nach der
Benutzung auszuschalten, stellen diese Betriebsfunktionen sicher, dass das Gerät spätestens nach
der voreingestellten Ausschaltzeit abgeschaltet wird, um die Energien in den Akkus sparsam zu
nutzen und eine vollständige Entleerung zu verhindern.
Das REA ScanCheck 3n ist mit einem Tongeber (Piepser) ausgestattet. Dieser ergänzt die
optischen Anzeigen um akustische Signale. Wenn diese Töne stören, kann der Piepser
abgeschaltet werden, indem das farbige Eingabefeld auf das Kästchen positioniert wird und die
<OK Enter>-Taste gedrückt wird. Zum Aktivieren des Piepsers wird das Kästchen auf die gleiche
Weise wieder gefüllt.
Für die Unterscheidung des ScanCheck3 in einer Netzwerkumgebung kann dem Gerät ein
individueller Gerätename gegeben werden.
Wenn der Gerätename auf den Prüfprotokollen mit angegeben werden soll und von dem
Netzwerknamen abweichen soll, kann ein anderer Name in das Feld "Benutzer" eingegeben
werden.
Bedienungsanleitung
Seite 89 / 116
Copyright © REA Elektronik
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018