18. Messungen von Strichcodes auf dünnen Kunststofffolien können in ungünstigen Fällen
variierende Ergebnisse zeigen. Als erstes ist strikt darauf zu achten, dass die Folie absolut
eben vor dem Gerät liegt. Hierfür dienen die Verlängerungsplatten, wie im nächsten Kapitel
beschrieben. Wenn auf fertigen Verpackungen wie z.B. Chipstüten gemessen wird, dann
muss versucht werden, den Idealzustand "absolut eben" so gut wie möglich einzuhalten. Da
dies schwierig ist, ist die Empfehlung von REA Elektronik GmbH, Folien immer als Muster
eben auf einer definierten Unterlage (nach Norm: Schwarz, max. 5 % Reflexion) zu messen.
Transparente oder teiltransparente Folien, die ein weiß gedrucktes Feld hinter dem
Strichcode aufweisen, können ebenfalls variierende Messergebnisse aufweisen, wenn
diese Folien auf einer weißen Unterlage gemessen werden. Dies hängt damit zusammen,
dass der Abstand zwischen Folie und Unterlage nie gleich ist und dass der Abstand
gleichzeitig mit größer werdender Transparenz mehr Einfluss auf den Parameter Modulation
hat. Grundsätzlich beruht der Effekt darauf, dass ein heller Untergrund Licht reflektiert und
dass Folien wie beschrieben dieses reflektierte Licht durchlassen.
5.2 Die Verwendung der Verlängerungsplatten
Zum REA ScanCheck 3n können Verlängerungsplatten mit verschiedenen Ausschnittbreiten als
Zubehör verwendet werden. Dazu wird die als Standard montierte trapezförmige transparente
Bodenplatte entfernt und durch eine der Verlängerungsplatten ersetzt.
Bedienungsanleitung
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018
Seite 58 / 116
REA
VERIFIER
Copyright © REA Elektronik