Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Input-/Output-Module 8Fach Anschließen - Emerson AVENTICS EtherNet/IP CMS Betriebsanleitung

B-design
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Tab. 5: Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
Pin
X10
Belegung
1
U
Spannungsversorgung Buskoppler-Logik und Sensorversorgung der
L
digitalen Eingangsmodule
2
U
erste Spannungsversorgung Ventile
Q1
3
OV
Masse für U
4
U
zweite Spannungsversorgung Ventile
Q2
• U
, U
und U
sind galvanisch miteinander verbunden.
L
Q1
Q2
• Über die Ventilversorgung U
sorgt werden.
• Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt über die Schie-
beschalter S4, S5 und S6. Siehe Kapitel g 7.1.1. Ventilversorgung zuordnen.
Dadurch ist z. B. eine Abschaltung vor NOT-AUS bzw. nach NOT-AUS möglich.
Das Kabel für die Lastversorgung muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Kabelbuchse: 4-polig, A-codiert ohne Mittelloch
• Leitungsquerschnitt: je Ader > 0,5 mm
• Länge: max. 20 m
Tab. 6: Stromaufnahme an X10 (POWER) am Buskoppler
Signal
Belegung
U
Logik und Eingänge
L
U
Ventile
Q1
U
Ventile
Q2
Die 24-V-Versorgung kann aus einem gemeinsamen Netzteil erfolgen.
Gefährliche Spannungen
Ein Netzteil mit nicht sicherer Trennung kann im Fehlerfall zu gefährlichen
Spannungen führen. Verletzungen durch Stromschlag und Schädigung des
Systems können die Folgen sein.
Verwenden Sie nur ein Netzteil mit einer sicheren Trennung nach
u
EN 60747, Klassifikation VDE 0551! Damit gelten die entsprechenden
Stromkreise als SELV/PELV-Stromkreise nach IEC 60364-4-41.
So schließen Sie die Lastversorgung des Buskopplers an:
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie
eine selbst konfektionierte Verkabelung verwenden. Siehe g Tab. 5.
2. Schließen Sie mit der Kupplungsdose die Betriebsspannungen an den Bus-
koppler an. Siehe Kapitel g 11. Ersatzteile und Zubehör.
3. Kontrollieren Sie die Spezifikationen der Betriebsspannungen anhand der
elektrischen Kenngrößen und halten Sie diese ein. Siehe Kapitel g 10. Techni-
sche Daten.
4. Stellen Sie die Leistungen gemäß g Tab. 6 bereit. Wählen Sie die Kabelquer-
schnitte entsprechend der Kabellänge und der auftretenden Ströme.
6.3.4 Input-/Output-Module 8fach anschließen
Frei zugängliche stromführende Teile
Gefahr von Stromschlag bei Berührung!
Halten Sie beim Anschluss der Peripherie (E/A-Schnittstelle) die Anforde-
u
rungen des Berührungsschutzes gemäß EN 50178, Klassifikation VDE 0160
ein.
Input-Modul
1. Verdrahten Sie die Eingänge (DI8_M8) bzw. (DI8_M12). Siehe g Tab. 10 und
g Tab. 9.
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder M12-Kupplungs-
steckern (Zubehör) an die I/O-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8- oder M12-Schutzkap-
pe (Zubehör), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
Der Summenstrom aller Sensorversorgungen (Pin 1) an einem Ventil-
system darf 0,7 A nicht überschreiten.
AVENTICS™ EtherNet/IP™ | R412012728-BAL-001-AD | Deutsch
U
und U
L,
Q1
Q2
und U
können die Ventile gruppenweise ver-
Q1
Q2
2
Gesamtstrom
max. 1 A
max. 1 A
max. 1 A
VORSICHT
VORSICHT
Tab. 7: Pin-Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M8, Buchse
M8x1
Pin
Signal
1
SENSOR+
3
SENSOR–
4
I0 bis I7
Gehäuse
Tab. 8: Pin-Belegung der Eingänge beim Input-Modul 8fach, DI8_M12, Buchse
M12x1
Pin
Signal
1
SENSOR +
2
I1, I3, I5 oder I7
3
SENSOR –
4
I0, I2, I4 oder I6
5
NC
Gehäuse
Output-Modul
1. Verdrahten Sie die Ausgänge (DO8_M8) bzw. (DO8_M12). Siehe g Tab. 8 und
g Tab. 7.
2. Schließen Sie die elektrischen Ein-/Ausgänge mit M8- oder M12-Kupplungs-
steckern (Zubehör) an die I/O-Module an.
3. Verschließen Sie nicht belegte Gerätedosen mit der M8- oder M12-Schutzkap-
pe (Zubehör), um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
Tab. 9: Pin-Belegung der Ausgänge beim Output-Modul 8fach, DO8_M8, Buchse
M8x1
Pin
Signal
1
frei
4
Ox
3
GND
Gehäuse
Tab. 10: Pin-Belegung der Ausgänge beim Output-Modul 8fach, DO8_M12,
Buchse M12x1
Pin
Signal
1
NC
2
O1, O3, O5 oder O7
3
GND
I0...I7
4
3
1
Belegung
Sensorversorgung +
Bezugspotenzial
Sensorsignal
liegt auf Shield-Potenzial
1
2
5
4
3
Belegung
24-V-Sensorversorgung +
Sensorsignal
GND-Bezugspotenzial
Sensorsignal
nicht belegt
liegt auf Shield-Potenzial
O0...O7
4
3
1
Belegung
nicht belegt
Ausgangssignal Ox
(Nennspannung 24 V)
GND-Bezug des Aktors
liegt auf Shield-Potenzial
1
2
5
4
3
Belegung
nicht belegt
Ausgangssignal
Bezugspotenzial
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis