Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Aesculap Spine MACS II Gebrauchsanweisung/Technische Beschreibung Seite 7

Anteriores stabilisierungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aesculap Spine MACS II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Platzhalter einsetzen.
Stabilisierungsplatte oder Stäbe einsetzen.
Stabilisierungsplatte und Fixationsmuttern so implantieren, dass die beschriftete Seite (Oberseite) für den
Anwender sichtbar ist.
Verletzungsgefahr durch unzureichende Klemmstabilität der Muttern!
Fixationsmuttern korrekt aufsetzen.
Fixationsmuttern mit einem Drehmomentschlüssel mit 15 Nm anziehen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch kein oder ungenügendes Gegenhalten mittels Gegenhal-
ter!
Zum Gegenhalten immer den dafür vorgesehenen Gegenhalter verwenden und
darauf achten, dass möglichst wenig Kräfte auf die Wirbelsäule übertragen
WARNUNG
werden.
Beschädigung des Implantats durch zu starkes Anziehen der Fixationsmutter!
Fixationsmutter immer exakt mit dem dafür vorgesehenen Drehmoment anzie-
hen.
WARNUNG
Polyaxiale Verankerungsschrauben gleichmäßig mittels Kugelschraubendreher nachziehen.
Verklemmen des Kugelschraubendrehers in der polyaxialen Verankerungs-
schraube!
Polyaxiale Verankerungsschrauben maximal eine Umdrehung pro Seite nach-
ziehen.
WARNUNG
Kugelschraubendreher durch leichte links/rechts Drehbewegung aus dem Hin-
terschnitt der polyaxialen Verankerungsschraube ziehen.
Bei Verwendung des Twin-Screw-Systems Stabilisierungsschraube durch entsprechende Zielhülse einsetzen und
bis zum Anschlag einschrauben.
Verletzungsgefahr durch Verwechslung, falsches Aufsetzen oder Nichtverwendung
der Zielhülse!
Bei Verwendung des thorakalen Spannelements, die thorakale Zielhülse ver-
wenden (siehe Griffgeometrie).
WARNUNG
Bei Verwendung des lumbalen Spannelementes, die lumbale Zielhülse verwen-
den (siehe Griffgeometrie).
Darauf achten, dass die Zielhülse so aufgesetzt wird, dass die Zielhülse über
dem Loch für die Stabilisierungsschraube im Spannelement sitzt.
Zum Einsetzen der Stabilisierungsschraube immer die dafür vorgesehene Ziel-
hülse verwenden.
Verletzungsgefahr durch Verklemmen der Zielhülse in der Zentrierhülse durch
starken Winkelversatz zwischen Zugangsrichtung und Achse der Zentrierhülse!
Zum kontrollierten Abziehen einer verklemmten Zielhülse kann diese mit einer
lumbalen Stabilisierungsschraube abgeschraubt werden.
WARNUNG
Die Verriegelung der Polyaxialschraube erfolgt durch zweifaches Klicken beim Anziehen mit dem Drehmoment-
schlüssel mit 10 Nm. Bei dem ersten Klick kommt es zum Abbrechen des Abbrechbundes an der vormontierten
Sicherungsschraube, beim zweiten Klick löst der Drehmomentschlüssel bei 10 Nm aus.
Verletzungsgefahr durch unzureichend angezogene Klemmschrauben der Polyaxi-
alelemente!
Klemmschrauben mit einem Drehmomentschlüssel mit 10 Nm anziehen.
Der Schraubendreher für die Sicherungsschraube muss vollständig in die
WARNUNG
Klemmschraube eingreifen, um ein Abrutschen des Schraubendrehers zu ver-
hindern.
Nut am Schraubendreher für die Sicherungsschraube muss vollständig durch
das Führungsrohr verdeckt sein.
Verletzungsgefahr durch Verbleiben der Zentrierhülse im Körper!
Im Falle eines Ausfalls des Drehmomentschlüssels mit 10 Nm kann die Verrie-
gelung der Sicherungsschraube mit einem ¼" T-Griff durchgeführt werden.
WARNUNG
OP-Zeit-Verlängerung durch falsche Anwendung!
Einsetzinstrumentarium nicht nach dem ersten Klick abziehen!
Einsetzinstrumentarium erst nach Vollenden des zweiten Klicks abziehen.
WARNUNG
Darauf achten, dass das Einsetzinstrumentarium nach dem ersten Klick nicht
vom Spannelement abrutscht.
Weitere Informationen über Aesculap-Implantatsysteme können jederzeit bei B. Braun/Aesculap oder bei der zustän-
digen B. Braun/Aesculap-Niederlassung eingeholt werden.
Entsorgung
Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts, dessen Komponenten und deren Verpackung die nationalen Vor-
schriften einhalten.
TA-Nr. 013373
2017-12
V6
Änd.-Nr. 57994

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis