2) Sie erhält sofort Antwort, daß der Befehl verstanden wurde (immediate
Master (EDV)
<DLE>
<DLE>
s = 0: Kommandoausführung OK
s ¹ 0: Kommandoaufführung fehlerhaft
3) Anschließend schickt der DISOMAT ein verzögertes Telegramm. Kann der
Master (EDV)
<DLE>
<DLE>
4.1.5
ASCII-S5
Die Prozedur mit einer SIMATIC S5/S7 unterscheidet sich von der Prozedur
SIEMENS 3964R durch einen 10 Byte langen Vorspann (Telegrammkopf) vor den
Nutzdaten, in dem Ziel-, Befehls- und Längeninformationen eingetragen sind.
Diese Prozedur wird im Disomat als "S5" bezeichnet!
Im SIMATIC S5-Betrieb werden alle Daten ASCII-kodiert übertragen.
Datenbaustein bzw. Datenwort werden hexadezimal (00...FF) dargestellt.
Um eine Waagenadressierung zu realisieren, muss
n
n
Die entsprechenden Werte sind in der Tabelle "EDV-Kommandos" des Kapitels
aufgelistet.
Beispiel:
Die Adresse der vom DISOMAT ausgehenden AD-Telegramme setzt sich aus
einem im Dialog eingebbaren Datenbaustein und dem Datenwort (fest vergeben)
für die Telegrammkennung zusammen. Siehe Kap. 4.2.2.4.2.2
18
response). Die Kennung(s) im Antworttelegramm steht für den Status des
EDV-Kommandos.
Slave (DISOMAT)
<STX>
01#TS#s#<DLE><ETX><BCC>
Befehl innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes (20 Sekunden) ausgeführt
werden, überträgt der DISOMAT im verzögerten Telegramm die angeforderten
Daten, hier die Gewichtswerte und den Status. Sonst schickt er nach Ablauf
des vorgegebenen Zeitraumes ein entsprechendes Fehlertelegramm.
Slave (DISOMAT)
<STX>
01#TS#netto#tara#status#<DLE><ETX><BCC>
der Datenbaustein (DB) für die Waagennummer (0...255) verwendet werden und
im Datenwort (DW) die Telegrammkennung stehen.
"Abfrage Gewicht bei Stillstand" an DW=6, "Periodische Anforderung"
an DW=7.
BV-H2316DE/0609
Komponente der Prozedur
Eröffnung
Quittierung
Antworttelegramm
Quittierung
DISOMAT ® B plus, Opus, DISOBOX, Datenkommunikation
Ó Schenck Process GmbH, Darmstadt
Kopplung für Rechner, PCs
Komponente der
Prozedur
Eröffnung
Quittierung
Antworttelegramm
Quittierung