Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schenck Process DISOMAT Bplus Bedienungsanleitung Seite 17

Datenkommunikation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Beispiel:
Der DISOMAT mit der Adresse 01 soll von der EDV ferngesteuert tariert werden .
1) Die EDV sendet den Befehl zum Tarieren (01#AT#) an den DISOMATen
Master (EDV
<ENQ
<STX>01#AT#<ETX
2) Das Tarieren ist aber nur unter bestimmten Randbedingungen möglich, z.B.
Master (EDV
<ACK
<ACK
s = 0: Kommandoausführung OK
s ¹ 0: Kommandoausführung fehlerhaft
3) Der DISOMAT versucht, die Waage zu tarieren und antwortet nach
Master (EDV
<ACK>
<ACK>
DISOMAT ® B plus, Opus, DISOBOX, Datenkommunikation
Ó Schenck Process GmbH, Darmstadt
)
>
<BCC>
>
muss der DISOMAT Stillstand erkannt haben. Dies dauert unter Umständen
einige Sekunden. Deshalb sendet der DISOMAT direkt ein Antworttelegramm
(immediate response), mit dem er der EDV mitteilt, dass das Kommando
bearbeitet wird.
Slave (DISOMAT
)
<ENQ
>
>
<STX>01#AT#s#<ETX><BCC>
>
erfolgreicher Ausführung des Kommandos mit einem Antworttelegramm, das
die Antwort 01#AT#0# (Nutzdaten) enthält. Konnte das Kommando nicht
ausgeführt werden, da der DISOMAT nach einer bestimmten Zeit keinen
Stillstand erkannt hat, steht in der Antwort eine Zahl ungleich 0, z.B.
01#AT#1#.
Slave (DISOMAT
)
<ENQ
>
<STX>01#AT#0#<ETX><BCC>
Kommando mit verzögerter Antwort
Slave (DISOMAT
<ACK>
<ACK>
)
)
BV -H2316DE/0609
4.1 Prozeduren
Komponente der Prozedur
)
Eröffnung
Quittierung
Anforderungstelegramm
Quittierung
Komponente der Prozedur
Eröffnung
Quitttierung
Antworttelegramm direkt
Quittierung
Komponente der Prozedur
Eröffnung
Quittierung
Antworttelegramm verzögert
Quittierung
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Disomat opusDisobox

Inhaltsverzeichnis