DEFINITY Enterprise Communications Server Release 7
Überblick 555-230-024DE
Privatnetzfunktionen
QSIG
QSIG-Rufumleitung
Die QSIG-Rufumleitung basiert auf der DEFINITY-ECS-Funktion der Rufumleitung. Sie
weitet die Transparenzaspekte der Funktion Rufumleitung auf eine QSIG-Leitung aus:
Wenn die QSIG Rufumleitung aktiviert wird, werden alle Anrufe sofort umgeleitet.
Wenn die QSIG Rufumleitung mit „Besetzt"/„Keine Antwort" aktiviert wird und eine
Nebenstelle besetzt ist, wird ein Anruf sofort umgeleitet.
Wenn die QSIG Rufumleitung mit „Besetzt"/„Keine Antwort" aktiviert wird und eine
Nebenstelle frei ist, ein Anruf jedoch nicht entgegengenommen wird, wird ein Anruf
nach einer festgelegten Anzahl von Rufsignalen umgeleitet.
Aktiviert werden diese Funktionen entweder durch Wählen eines Zugriffscodes oder
durch Drücken einer Taste. Zur detaillierten Beschreibung des Einsatzes dieser
Funktionen siehe Rufumleitung.
Rufumlegung
Wenn Sie diese Funktion einsetzen, erkennen Sie keinen Unterschied zwischen der
QSIG-Rufumlegung und den normalen DEFINITY-ECS-Funktionen Rufumlegung oder
Amt-zu-Amt-Verbindung. Die QSIG-Rufumlegung unterscheidet sich insofern von den
normalen DEFINITY-ECS-Umlegungsfunktionen, als den beteiligten Teilnehmern nach
der Umlegung zusätzliche anrufbezogene Informationen zur Verfügung stehen. Diese
Informationen werden jedoch nur für QSIG-Leitungen übertragen. Wenn sich ein Anrufer
innerhalb des umlegenden Systems befindet, empfängt dieser Benutzer den Namen des
Teilnehmers an der Gegenstelle.
Identifizierung von Name und Nummer
Ermöglicht einem System, die Rufnummer und den Namen des Anrufers sowie die
Rufnummer und den Namen des Angerufenen zu übermitteln und zu empfangen.
Weitere Parameter für die Steuerung der Anzeige der Rufnummer und des Namens des
Angerufenen werden in der Maske Feature-Related System-Parameters konfiguriert. Die
QSIG-Identifizierung von Name und Nummer zeigt bei Verbindungen über ISDN-PRI-
Schnittstellen bis zu 15 Stellen des Namens des Anrufers und des Angerufenen und bis
zu 15 Ziffern der Rufnummer des Anrufers und des Angerufenen an.
Ausgabe 6
Juni 1999
116