SGBU8732-07
Abstellen des Motors
Abstellen des Motors
HINWEIS
Wenn der Motor sofort nach dem Betrieb unter Last
abgestellt wird, kann er überhitzen, und die Teile des
Motors verschleißen schneller.
Den Motor vor dem Abschalten nicht beschleunigen.
Werden Abschaltungen von überhitzten Motoren ver-
mieden, führt dies zu maximaler Lebensdauer von
Turboladerwelle und -lager. Sowie der Bauteile der
selektiven katalytischen Reduktion.
Anmerkung: Je nach Motorausführung sind die
Bedienungselemente unterschiedlich. Sicherstellen,
dass das Abstellverfahren bekannt ist. Zum Abstellen
des Motors die folgenden Richtlinien beachten.
1. Die Last vom Motor trennen. Die Motordrehzahl
auf die Leerlaufdrehzahl verringern. Den Motor
fünf Minuten lang im Leerlauf drehen lassen, damit
der Motor abkühlen kann.
2. Den Motor nach der Abkühlung mit dem
Abstellsystem des jeweiligen Motors abstellen und
den Zündschlüsselschalter in die Stellung AUS
drehen. Wenn erforderlich, in der
Bedienungsanleitung des Erstausrüsters
nachschlagen.
Anmerkung: Bei manchen Anwendungen läuft der
Motor weiter, nachdem der Schlüsselschalter in die
Stellung "OFF (Aus)" gedreht wurde. Der Motor läuft
für eine kurze Zeit weiter, damit die Motorbauteile
abkühlen können.
3. Nach dem Abstellen des Motors mindestens 2
Minuten lang warten, bevor der
Batteriehauptschalter in die Stellung OFF (Aus)
gedreht wird. Wenn die Batteriestromversorgung
zu schnell getrennt wird, werden die DEF-
Leitungen (DEF, Diesel Exhaust Fluid) nach dem
Abstellen des Motors nicht entlüftet. Außerdem ist
das elektronische Motorsteuergerät während
dieser 2 Minuten aktiv und speichert Daten von
den Motor- und Nachbehandlungssensoren.
Motorabschaltverzögerung (wenn
vorhanden)
i07826100
Mit der Motorabschaltverzögerung kann der Motor
eine Zeit lang weiterlaufen, um die Systembauteile
abzukühlen, nachdem der Startschalter in die
Stellung OFF (AUS) gedreht wurde. Der
Startschalterschlüssel kann entfernt werden.
Anmerkung: Es gelten möglicherweise
Bestimmungen, die die Anwesenheit des Fahrers
und/oder des Servicepersonals bei laufendem Motor
vorschreiben.
Wenn die Maschine bei laufendem Motor unbe-
aufsichtigt bleibt, besteht Verletzungs- bzw. Le-
bensgefahr. Vor dem Verlassen der Fahrerkabine
die Fahrhebel-/pedale in den neutralen Zustand
versetzen, die Arbeitsgeräte auf den Boden auf-
setzen und alle Arbeitsgeräte deaktivieren sowie
den Hebel für die Hydrauliksperrvorrichtung in
die Stellung LOCKED (Gesperrt) stellen.
Wenn der laufende Motor nicht überwacht wird, kann
dies im Falle einer Fehlfunktion zu Sachschäden
führen.
Anmerkung: Ein autorisierter Händler kann den
Wert der maximalen Laufzeit auf bis zu 30 Minuten
ändern, aber die Standardeinstellung ist 10 Minuten.
Eine Übersteuerung kann aktiviert werden, damit die
Motorabschaltverzögerung nicht funktioniert. Ein
Umgehen der verzögerten Motorabschaltung kann
die Lebensdauer des Motors und der
Systemkomponenten verringern. Die Übersteuerung
wird mit dem Schlüsselschalter betätigt.
Während einer verzögerten Motorabschaltung kann
der Startschalter jederzeit auf EIN gedreht werden.
Der Motor kann wieder in Betrieb genommen
werden.
Abstellen im Notfall
Die Notabstellvorrichtungen dürfen NUR zum Abstel-
len im NOTFALL betätigt werden. Diese Vorrichtun-
gen NICHT zum normalen Abstellen des Motors
verwenden.
Der Erstausrüster hat diese Anwendung unter
Umständen mit einem Notabstellknopf ausgestattet.
Für weitere Informationen zum Notabstellknopf siehe
die Informationen des Erstausrüsters.
Betrieb
Abstellen des Motors
i05481031
HINWEIS
85