16
Sicherheit
Feuer und Explosionen
Nachbehandlungssystem und
Dieselabgasfluid
Die DEF-Temperaturen können während des
normalen Motorbetriebs bis auf 65° to 70°C
(149.° to 126°F) ansteigen. Motor abstellen. Vor dem
Durchführen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
15 Minuten lang warten, damit das DEF-System
entleert und die DEF abgekühlt werden kann.
Feuer und Explosionen
Abbildung 12
Alle Kraftstoffe, die meisten Schmierstoffe und einige
Kühlmittelgemische sind brennbar.
Entflammbare Flüssigkeiten, die auslaufen oder auf
heiße Oberflächen oder elektrische Bauteile
verspritzt werden, können Brände verursachen.
Feuer kann Verletzungen und Sachschäden
verursachen.
Nach dem Betätigen des Not-Aus-Schalters darauf
achten, dass die Motorabdeckungen frühestens nach
15 Minuten entfernt werden.
Feststellen, ob der Motor in einer Umgebung
betrieben wird, in der die Gefahr besteht, dass
brennbare Gase in das Ansaugsystem gesaugt
werden können. Diese Gase können dazu führen,
dass der Motor überdreht. Dadurch könnte es zu
Verletzungen, Sachschäden oder Motorschäden
kommen.
Wenden Sie sich bezüglich weiterer Auskünfte über
geeignete Schutzvorrichtungen an Ihren Perkins-
Händler und/oder Perkins-Vertriebshändler, wenn
während des Betriebs brennbare Gase in der
Umgebung unvermeidlich sind.
Entzündliche brennbare oder leitende Stoffe, wie
Kraftstoff, Öl und Schmutz, vom Motor entfernen.
Darauf achten, dass sich keine entzündlichen
brennbaren oder leitenden Stoffe am Motor
ansammeln können.
Kraftstoffe und Schmierstoffe in vorschriftsmäßig
gekennzeichneten Behältern und unerreichbar für
unbefugte Personen aufbewahren. Ölige Lappen und
brennbare Stoffe in Schutzbehältern aufbewahren. In
Bereichen, in denen brennbare Stoffe gelagert
werden, nicht rauchen.
Den Motor keinen Flammen aussetzen.
Abgasabschirmungen (wenn vorhanden) schützen
die heißen Bauteile der Abgasanlage im Falle eines
Leitungs-, Rohr- oder Dichtungsbruchs vor Öl- und
i08031479
Kraftstoffspritzern. Abgasabschirmungen müssen
richtig angebracht sein.
An Leitungen oder Behältern, die leicht entzündliche
Flüssigkeiten enthalten, nicht schweißen. An
Leitungen oder Behältern, die entflammbare
Flüssigkeiten enthalten, keine Schneidbrennarbeiten
durchführen. Solche Leitungen oder Behälter mit
einem nicht brennbaren Lösungsmittel gründlich
reinigen, bevor an ihnen geschweißt oder mit einem
Schneidbrenner gearbeitet wird.
Die Verkabelung muss in gutem Zustand gehalten
werden. Sicherstellen, dass alle elektrischen Kabel
ordnungsgemäß installiert und sicher befestigt sind.
Elektrische Kabel täglich kontrollieren. Lockere oder
angescheuerte Kabel vor dem Betrieb des Motors
reparieren. Alle elektrischen Anschlüsse reinigen und
bei Bedarf sicher anziehen.
Alle losen oder unnötigen Kabel entfernen. Nur Kabel
oder Leitungen der vorgeschriebenen Stärke
g00704000
verwenden. Elektrische Sicherungen und/oder
Schutzschalter dürfen nicht umgangen werden.
Bei Bildung eines Lichtbogens oder von Funken
könnte es zu einem Brand kommen. Feste
Anschlüsse, die empfohlenen Kabel und
ordnungsgemäß instand gehaltene Batteriekabel
tragen dazu bei, dass Funkenüberschlag und
Funkenbildung vermieden werden.
Bei Kontakt mit unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff kann es zu Flüssigkeitseindringung
und Verbrühungen kommen. Beim Heraussprit-
zen von Kraftstoff besteht Brandgefahr. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen für Prüfung,
Wartung und Service besteht Verletzungs- oder
sogar Lebensgefahr.
Nach dem Abstellen des Motors 10 Sekunden lang
warten, damit der Kraftstoffdruck in den Hochdruck-
Kraftstoffleitungen abgebaut werden kann, bevor
Wartungs- oder Reparaturarbeiten an den
Kraftstoffleitungen durchgeführt werden. Während
der Wartezeit von 10 Minuten kann auch die
statische Aufladung im Niederdruck-Kraftstoffsystem
neutralisiert werden.
SGBU8732-07