8.4. Der Assign-Bereich
Im Gegensatz zu den dedizierten Hüllkurvenverfolger- und LFO-Modulationen bietet diese
Modulationsmatrix sechs Slots, in die Sie jeweils einen Modulator einfügen und diesen dann
auf ein Ziel anwenden können. Alle Modulatorquellen steuern die Carrier-Stimmen polyphon,
mit Ausnahme des Mod Wheel, das alle Carrier-Stimmen gleichzeitig betrifft.
Die Quellen (Source) und Ziele (Destination) werden über Aufklapp-Menüs ausgewählt.
8.4.1. Modulationsquellen (Sources)
CarrierEnv: Die Attack/Release-Hüllkurve des Carrier-Synthesizers dient als
•
Quellensignal.
Velocity: Stellt die Anschlagstärke (Velocity) dar, mit der Sie auf Ihrem Keyboard
•
oder einem anderen dynamisch reagierenden Controller spielen.
Keyboard: Die gespielte Tonhöhe fungiert als Modulationsquelle. Der Betrag kann
•
positiv (Tasten höher als C3 senden ein zunehmend höheres Steuersignal; Tasten
niedriger als C3 senden ein zunehmend niedrigeres Steuersignal) oder negativ
(Tasten höher als C3 senden ein zunehmend niedrigeres Steuersignal; Tasten
niedriger als C3 senden ein zunehmend höheres Steuersignal).
Aftertouch: Diese Quelle, auch oftmals Pressure genannt, übermittelt, wie stark
•
Sie eine Keyboard-Taste nachdrücken, nachdem diese gedrückt und gehalten
wurde. Im Standalone-Modus reagiert der Vocoder V auf Channel- oder
polyphones Aftertouch, je nachdem, was er empfängt. Channel Aftertouch
sendet ein Steuersignal, das den höchsten Aftertouch-Wert in einer Gruppe von
Tasten darstellt, auf die Druck ausgeübt wird. Polyphonic Aftertouch erzeugt für
jede Taste, auf die Druck ausgeübt wird, ein separates Steuersignal, das jedoch
nicht als Modulationsquelle verfügbar ist, wenn der Vocoder V als Plug-In genutzt
wird.
ModWheel:
•
einblendet, kann er hier auch viele andere Steuerfunktionen übernehmen.
61
Obwohl
dieser
Controller
bei
Synthesizern
oftmals
Arturia - Bedienungsanleitung Vocoder V - Der Modulations-Bereich
Vibrato