3.3. Der Vocoder
In diesem Bereich wird die Modulationsquelle, also entweder der Voice Input oder der
Sampler Player, mit dem Carrier-Synthesizer verbunden, um den Vocoder-Effekt zu
erzeugen. Die 16 Bänder sind ausreichend, um verständliche Sprachsignale zu erzeugen,
aber das ist noch nicht alles: Jedes Band verfügt über einen eigenen Pegelregler zum
Anpassen des Frequenzgangs des vokodierten Klangs. Über eine Patch-Bay können
Modulator-Frequenzbänder verschiedene Trägerfrequenzbänder steuern. Beispielsweise
kann ein tieffrequenter Eingangssound ein hochfrequentes Synthesizer-Band auslösen.
Attack- und Release-Regler ermöglichen die Steuerung der Amplitudenhüllkurve der Bänder
des Vocoders, während die Shift- und Width-Regler das Timbre auf einzigartige Weise
verändern.
Der Vocoder kann auch Zisch- und Rauschsignale hinzumischen, um die Verständlichkeit
der Vokaleffekte zu verbessern. Zusätzliche Bedienelemente regeln den Gesamtpegel, das
Verhältnis zwischen trockenem und vokodiertem Signal, die Filterfrequenzverschiebung und
die Sample & Hold-Funktion, um Sounds einzufrieren zu können.
Zu Diagnosezwecken können Sie die einzelnen Voice- und Synth-Sounds, die den Vocoder-
Bereich versorgen, solo schalten, indem Sie auf den entsprechenden Kopfhörertaster
klicken. Beachten Sie, dass diese Einstellungen nicht mit Presets oder dem aktuellen Status
des Vocoders gespeichert werden.
♪: Wenn Sie den Synthesizer solo schalten, können Sie ihn wie einen Standard-Synthesizer ohne
Vocodierungseffekte spielen.
Arturia - Bedienungsanleitung Vocoder V - Überblick
16