Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standalone-Audioeinstellungen - Arturia VOCODER V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.1.1. Standalone-Audioeinstellungen

Unter Device können Sie auswählen, welchen Audiotreiber Sie für die Soundwiedergabe
verwenden möchten. Dies kann der Treiber Ihrer Computer-Soundkarte (z.B. Windows
Audio) oder ein ASIO-Treiber sein, bzw. CoreAudio-Treiber unter macOS. In diesem Feld wird
der Name Ihrer verwendeten Hardware angezeigt.
Wählen Sie im unteren Device-Aufklapp-Menü Ihr Audio-Interface aus, z.B. das Arturia
AudioFuse Studio oder das AudioFuse USB.
Die weiteren Optionen sind unter Windows und macOS identisch.
Unter Output Channels können Sie auswählen, welche der verfügbaren Ausgänge Ihrer
Hardware für die Vocoder V-Soundwiedergabe verwendet werden. Wenn Ihre Hardware
nur zwei Ausgänge bietet, werden nur diese als Optionen angezeigt. Ansonsten können
Sie das gewünschte Ausgangspaar auswählen. Beachten Sie, dass einige Audio-Interfaces
proprietäre Mixer-Anwendungen verwenden, die korrekt eingestellt sein müssen, um die
Ausgänge hören und die Eingänge empfangen zu können. Informationen dazu (falls
vorhanden) finden Sie in der Dokumentation Ihres Audio-Interfaces.
Input Channels: Wählen Sie einen Eingangskanal an Ihrem Audio-Interface aus, z.B. einen
Mikrofoneingang, um ein Audiosignal an den Modulator des Vocoder V zu senden.
♪: Wenn Sie im Standalone-Modus zwei verschiedene Audio-Interfaces nutzen, z.B. das Mikrofon
eines Laptops für den Eingang und ein USB-Audio-Interface für den Ausgang, müssen Sie die beiden
Interfaces so zusammenfassen, dass diese wie ein einziges Interface agieren können. Verwenden
Sie unter Windows native Windows-Treiber (Windows Audio oder DirectSound) in den Audio-Midi-
Einstellungen. Alle verfügbaren Ein- und Ausgänge werden in den Audio-Midi-Einstellungen angezeigt.
Öffnen Sie für den Mac das Audio-MIDI-Setup (unter den Dienstprogrammen) und öffnen Sie dort
das Fenster Audiogeräte. Klicken Sie auf das kleine + Symbol in der unteren linken Ecke. Hier können
Sie ein Gerät mit mehreren Ausgängen erstellen, wo dann eine Liste der verfügbaren I/Os angezeigt
wird. Überprüfen Sie die Abtastrate der Audio-Interfaces, die Sie verbinden möchten und aktivieren Sie
das/die sekundäre(n) Interface(es). Jetzt stehen im Vocoder V alle Eingabe- und Ausgabeoptionen zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in den In-App-Tutorials.
Buffer Size und Sample Rate: Der Vocoder V erhält diese Daten von Ihrem Audio-Interface.
Bei einigen Interfaces werden durch Ändern dieser Werte im Vocoder V die Parameterwerte
auch im Interface geändert und umgekehrt. Bei anderen Audio-Interfaces ändert der
Vocoder V auch die Parameterwerte, Sie müssen jedoch das Bedienfeld des Interfaces
schließen und erneut öffnen, um die Änderungen sehen zu können. Klicken Sie auf Show
Control Panel, um das Bedienfeld des Audio-Interfaces zu öffnen.
Die Buffer Size (Puffergröße) regelt die Verzögerung in Samples zwischen dem Spielen
einer Note auf Ihrem Keyboard und der Audioausgabe. Diese Verzögerung wird als Latenz
bezeichnet, angegeben in ms (Millisekunden) direkt rechts neben der Buffer Size. Niedrigere
Puffergrößen führen zu einer geringeren Latenz, ein zu geringer Puffer kann zu Pops, Klicks
oder Audioverzerrungen führen. Eine Buffer Size von 256 oder 128 Samples sollte mit jedem
aktuellen Computer, auf dem ein Projekt von durchschnittlicher Komplexität ausgeführt
wird, ordnungsgemäß funktionieren. Bei Projekten mit vielen virtuellen Instrumenten und
Effekten, z.B. CPU-hungrigen Reverbs, muss möglicherweise die Puffergröße erhöht werden.
Denken Sie jedoch daran, dass sich der Schall mit etwa 1/3 Meter pro Millisekunde
ausbreitet. Eine Verzögerung von 3 ms entspricht also ungefähr der Verzögerung, die Sie
erhalten, wenn Sie einen Meter von Ihren Monitorlautsprechern entfernt sitzen.
Die Sample Rate (Abtastrate) beträgt traditionell 44,1 kHz für CD-Qualität, 48 kHz für
Broadcast & Video sowie 96 kHz für hochauflösendes Audio. Der 96 kHz-Betrieb erfordert
mehr CPU-Leistung und ist bei den meisten Musikproduktionen selten erforderlich.
9
Arturia - Bedienungsanleitung Vocoder V - Aktivierung und erster Start

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis