Mit der Programmier-Console kann das Potentiometersignal automatisch erfasst werden.
Dabei werden der Minimal- und der Maximalwert des Nutzsignals für beide Fahrtrichtungen
gespeichert (siehe Kapitel 9.3, PROGRAM VACC). Diese Funktion dient vor allem zum Aus-
gleichen von eventuellen mechanischen Symmetrieabweichungen und Toleranzen des Po-
tentiometers.
Die zwei Grafiken zeigen den Spannungsverlauf am Ausgang eines nicht kalibrierten Po-
tentiometers, bezogen auf den mechanischen Nullpunkt des Flügelschalters eines Steuer-
kopfes. MA bzw. MI bezeichnen den Punkt, an dem der Fahrtrichtungsmikroschalter vor-
wärts bzw. rückwärts schließt, 0 ist der mechanische Nullpunkt des Flügelschalters.
Die erste Grafik stellt die Beziehung zur Motorspannung ohne Signalerfassung dar. Die
zweite Grafik dagegen stellt dieselbe Beziehung dar, nachdem eine automatische Erfassung
des Potentiometersignals durchgeführt wurde.
Der Vorgang wird von der Anlage für nichtig erklärt, wenn die Signale nicht mindestens 3 V
erreichen.
3.3
Andere analoge Eingänge
[1] Der Eingang CPOTB (E8) ist ein analoger Eingang, der typischerweise für das proportio-
nale Bremsen genutzt wird. Es sollte ein Potentiometer mit drei Anschlüssen verwen-
det werden. Das Nutzsignal am Eingang geht von 0 bis 10 V. Der Widerstandswert des
Potentiometers muß zwischen 0,5 kΩ und 10 kΩ liegen. Grundsätzlich sollte die ange-
schlossene Last im Bereich von 1,5 mA bis 30 mA liegen.
[2] Die Anschlüsse F6 (PTHERM) und F12 (NTHERM) sind für einen Temperatursensor im
Motor vorgesehen. Dieser Sensor kann digital (Öffner-Kontakt) oder analog sein (Konfi-
guration siehe Abschnitt 7.5).
AC-2 FLASH
Spezifikation der Bedienelemente
ADEZP0DE
5 / 121