Curtis PMC 1243 MultiMode Impulssteuerungen Installations- und Programmierhandbuch Inhalt EINLEITUNG INSTALLATION UND VERDRAHTUNG PROGRAMMIERBARE PARAMETER ÜBERPRÜFUNG DER INSTALLATION ABSTIMMUNG DES FAHRVERHALTENS FUNKTION DES PROGRAMMIERGERÄTES DIAGNOSE UND FEHLERBEHEBUNG WARTUNG ANHANG ÜBERSICHT DER FUNKTIONEN ABMESSUNGEN CURTIS FAHRGEBER TECHNISCHE DATEN Alle Abbildungen und angegebenen Daten sind unverbindlich. Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen bleiben jederzeit ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Weise das Einstellen von Funktionsparametern, die Durchführung von Tests und das Auslesen von Diagnoseinformationen. Abb. 1: Curtis PMC 1243 MultiMode Impulssteuerung Wie alle Curtis PMC Impulssteuerungen, bietet auch das Modell 1243 dem Bediener eine hervorragende Kontrolle über das Fahrverhalten des Fahrzeugs. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 3
Geschützte Eingänge und kurzschlußfeste Ausgangstreiber Verbesserte Kontrolle der Maximalgeschwindigkeit durch Lastkompensation Die Vertrautheit mit Ihrer Curtis PMC Impulssteuerung wird Ihnen dabei helfen, sie richtig zu installieren und optimal zu betreiben. Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Falls Sie irgend welche Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an die nächste Curtis Niederlassung .
Fenster auf dem oberen Typenaufkleber sichtbar bleibt. 6.4, 3 Stk Status LED R A C T I O N C O N T R O L L E R T A T U S Abb. 2: Montage-Abmessungen der Curtis PMC 1243 Impulssteuerung _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 5
Sicherheitsanweisungen des Batterieherstellers. Tragen Sie eine Schutzbrille. ANSCHLÜSSE Steuerleitungen Ein 16 poliger Stecker für die Steuerleitungen ist in die Frontseite der Steuerung integriert. Der passende Gegenstecker für den Kabelbaum ist ein Molex Mini-Fit Jr., Teile-Nr. 39-01- 2165 mit Crimpkontakten Nr. 5556. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 6
Anschlußkabel ist im Lieferumfang des Programmiergeräts enthalten. Wenn Sie bereits ein Programmiergerät mit einem nicht kompatiblen Kabel besitzen, können Sie das passende Kabel für die 1243 unter der Bestellnummer 16185 bei Curtis bestellen. Leistungsanschlüsse Drei verzinnte Kupferklemmen bilden die Leistungsanschlüsse zu Batterie und Motor.
P rüf leitu ng A uf fah rs c hu tz -S c ha lt erv e rdra htu ng (o pt ion al) Abb. 3: Standardverdrahtung der Curtis PMC 1243 Impulssteuerung _____________________________________________________________________________________________...
Seite 8
Die Verdrahtung für mehrere Fahrgeber wird nachfolgend beschrieben. Sie werden im Menü des Programmiergeräts als Typ 1, Typ 2 und Typ 3 bezeichnet. : Im ANMERKUNG Text werden die Fahrgeber anhand ihres nominellen Werts bezeichnet, und nicht anhand ihres tatsächlich aktiven Bereichs. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 9
Sie Informationen über die Auswirkungen der Parameter Fahrgeber-Neutralzone und Fahrgebermaximum auf die Maximum- und Minimum-Grenzwerte für den Fahrgeber. Wenden Sie sich an die Curtis Niederlassung, wenn Sie planen einen anderen Fahr- geber zu verwenden. Tabelle 1 Fahrgeber-Schleifereingang (Pin 6) Grenzwerte...
Seite 10
0-5 V Fahrschalter Zwei Möglichkeiten, einen 0-5 V Fahrgeber anzuschließen, sind in Abb. 6 gezeigt. Der aktive Bereich dieses Fahrgebers reicht von 0,2 V (bei 0% Neutralzone) bis 5,0 V (bei 100% Fahrgebermaximum), gegen B- gemessen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 11
Die Steuerung erkennt die Spannung am Schleifereingang als auf B- bezogen, und nicht als auf den Potimasse-Eingang bezogen. Anschluß Stromquelle Pin 6 0–5V Eingang Fahrgeber Potifehlerüberwachung (Pot Low Fault setting) = Aus (OFF) Abb. 7: Stromquelle als Fahrgeber _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 12
Der Fahrschalter Curtis ET-1XX (hergestellt von Hardellet) liefert das Fahrgebersignal sowie die Richtungssignale für die Vorwärts-/Rückwärtseingäge der 1243 Steuerung. Die Verdrahtung für den Curtis ET-1XX ist in Abb. 9 dargestellt. Die Fehlerprüfung des Fahrgebers (siehe Kapitel 3) muß beim elektronischen Fahrschalter auf “Aus” gesetzt wer- den, sonst erkennt die Steuerung einen Fehler und schaltet ab.
Seite 13
Unterbrechung im Schleiferkreis. Es liegt in der Verantwortung des Fahr- zeugherstellers für eine ausreichende Fehlerüberwachung des Fahrgebers zu sorgen. Der ET-1XX kann in einen Deichselkopf als Drehgriff-Fahrschalter integriert wer- den. Alternativ ist ein kompletter Deichselkopf von Curtis erhältlich. Der Deichselkopf der Schlüsselschalter Stecker Anschluß...
Seite 14
Not-Umkehrschalter geöffnet wird. ACHTUNG: Die Polarität der S1 und S2 An- schlüsse beeinflußt die Funktion der Auffahrschutzeinrichtung. Die Richtungsschalter und die S1 und S2 Anschlüsse müssen so konfiguriert sein, daß das Fahrzeug vom Bediener weg fährt, wenn der Not-Umkehrschalter gedrückt wird. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 15
B+ angeschlossen werden. (Wenn die Last direkt an B+ ange- schlossen ist, besteht ein Strompfad über die interne Löschdiode zum Schlüsselschalter- eingang, und die Steuerung wäre immer eingeschaltet. Schlüsselschalter Anschluß Zusatzschütz- Pin 16 Schlüsselschalter spule Pin 8 Zusatztreiber Abb. 12: Verdrahtung einer Spule am Zusatztreiber-Ausgang _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Einschalten des Hauptschützes und den Stromfluß, wenn die Batterieklemmen B+ und B- vertauscht werden. Sie sollte für den Strom der angeschlossenen Spulen und sonstigen Komponenten im Steuerkreis ausreichend dimensioniert sein. Die Diode sollte wie in der Standardverdrahtung Abb. 3 gezeigt, angeschlossen werden. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 17
Die beiden Modeschalter Mode 1 und Mode 2 legen gemeinsam den Betriebsmode fest. Die Schalterkombinationen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Betriebsmode-Auswahl Betriebsmode Modeschalter 1 Modeschalter 2 MultiMode Offen offen MultiMode Geschlossen offen MultiMode Offen geschlossen MultiMode Geschlossen geschlossen _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Parameter als OEM (Hersteller) oder User (Bediener, Service, Händler). Der Fahrzeughersteller bestimmt, welche – falls überhaupt - Parameter der User program- mieren kann. Dementsprechend bietet Curtis PMC zwei verschiedene Programmiergeräte an: das 1307-1102 ist das User-Programmiergerät (und kann nur die Parameter mit dem Zugriffsrecht “User”...
Seite 20
Bedingungen 40% des Stroms verfügbar, und bei dem Stromfaktor 3 sind es 80% Fahr- strom. Die Steuerung erlaubt keinen höheren Wert als den maximalen Fahrstrom. Bei einem Stromfaktor von 4 können bei 20% Fahrgebersignal nur 100% Fahrstrom fließen, und nicht 160%. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 21
Der Parameter Motorbremse bestimmt, wie stark die Steuerung versucht, die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die durch den Fahrgeber angeforderte Ge- schwindigkeit abzubremsen. Dies geschieht, wenn das Fahrgebersignal reduziert wird, oder wenn das Fahrzeug anfängt bergab zu rollen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 22
Bremskraft anlegt. Wenn der Parameter Variables Bremsen auf “Ein” (“ON”) program- miert ist, entspricht die Höhe des beim Bremsen von der Steuerung angelegten Brems- strom der Position des Fahrgebers. Mit der variablen Bremse kann der Bediener die _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Geschwindigkeit im unbeladenen Zustand oszilliert. Empfehlungen für die Einstellung finden Sie in Kapitel 5: Justage des Fahrverhaltens. Fahrgeber-Parameter Fahrgebertyp (THROTTLE TYPE) Die Impulssteuerung 1243 akzeptiert eine Vielzahl von Fahrgebersignaltypen durch unter- schiedliche Kombinationen ihrer drei Fahrgebereingänge. Die am häufigsten verwendeten _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 24
Fahrgebertyp Beschreibung 2-Drahtpotentiometer, 5k W -0 3-Drahtpotentiometer mit 1k W bis 10k W Bereich; 0-5V Spannung; Stromquelle; elektronischer Fahrgeber Curtis ET-1XX 2-Drahtpotentiometer, 0-5k W Fahrgeber-Neutralzone (THROTTLE DB) Die Fahrgeber-Neutralzone legt den Spannungsbereich am Schleifer des Fahrgeberpoten- tiometers fest, den die Steuerung als Neutral erkennt. Ein Vergrößern des Wertes der Fahrgeber-Neutralzone vergrößert diesen Spannungsbereich.
Seite 25
Bei Fahrgeber Typ 1 und 3 bezieht sich die Neutralzone auf ein 5kW Potentiometer. Fahrgeber- Steuerungs- Andere Potentiometer ergeben andere 100% Neutralzone ausgang Wiederstandswerte der Neutralzonen. Fahrgebermaximum auf 100% gesetzt. Abb. 14: Auswirkungen der Justierung der Fahrgeber-Neutralzone _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 26
Einstellung der Fahrgeber-Neutralzone beeinflußt. Das Fahrgebermaximum kann von 100% bis 60% in 1%-Schritten eingestellt werden. Die Voreinstellung ist 90%. Der nominelle Fahrgeberschleifer-Bereich ist vom gewählten Fahrgebertyp abhängig. In Tabelle 1 finden Sie die Charakteristiken Ihres gewählten Fahrgebertyps. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 27
Anmerkung: Spannungen am Potischleife r, relativ zu B-. Legende Bei Fahrgeber Typ 1 und 3 bezieht sich die Neutralzone auf ein 5kW Potentiometer. Fahrge ber- Steue rungs- Andere Potentiometer ergeben andere 100 % Neutralzone ausgang Wiederstandswerte der Neu tralzonen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
(20, 30, 40, 50, 60 und 80%) dargestellt, mit einer Maximalgeschwindigkeit von 100% und einer Schleichfahrt von 0%. Ausgangs- spannung (in % PWM) Geschwindigkeits- Parameter 0% Schleichfahrt 100% Maximal- Geschwindigkeit Fahrgeber-Eingangssignal (in % des aktiven Bereichs) Abb. 16: Fahrgeber-Übersetzung mit Maximalgeschwindigkeit auf 100% und Schleichfahrt auf 0. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 29
Fahrgeber- Ausgangs- Übersetzung spannung (in % PWM) Ge schwindig ke its- Pa rameter Schleic hfa hrt Maximal- Ges chwindigkeit Fahrgeber-Eingangssignal (in % des aktiven Bereichs) Abb. 18: Fahrgeber-Übersetzung mit Maximalgeschwindigkeit auf 90% und Schleichfahrt auf 10%. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 30
Der Parameter Feldstromanstieg bestimmt, wieviel Feldstrom bei einem gegebenen Ankerstrom fließt. Zusammen mit anderen Feldstromparametern (minimaler Feldstrom, maximaler Feldstrom und Feldstromanstieg-Startpunkt) ermöglicht es dieser Parameter dem Fahrzeughersteller, die Fahrzeuggeschwindigkeit und Leistungscharakteristik einzu- stellen; siehe Kapitel 5: Justage des Fahrverhaltens. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 31
(50%) Min. Feldstrom Feldstromanstieg-Startpunkt Feldstromanstieg-Mittelpunk t 100% Ankerstrom Max. Feldstrom Feldstrom Feldstrom- anstieg (20%) Min. Felds trom Feldstromanstieg-Startpunkt Feldstromanstieg-Mittelpunkt 100% Ankerstrom Abb. 19: Feldstrom als Funktion des Ankerstroms, mit dem Parameter Feldstromanstieg auf 50% und 20% _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 32
Freigabeschaltersignal vor dem Fahrgebersignal erhalten. Der Steuerungsausgang wird sofort gesperrt, wenn zum Einschaltzeitpunkt des Freigabeschalter ein Fahrgebersignal von mehr als 25% anliegt. Der normale Betrieb wird nach dem Reduzieren des Fahrgebers auf weniger als 25% wieder aufgenommen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 33
Eingang (Pin 7) abgeschaltet. Es wird empfohlen, den Parameter Potentiometerüber- wachung in allen Anwendungen mit einem Potentiometer als Fahrgeber Auf “Ein” (“ON”) zu setzen. Dies sorgt für ein Maximum an Potentiometerfehler-Erkennung und bietet den sichersten Betrieb des Fahrzeugs. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Überspannungsschutz des elektronischen Systems fest. Der Überspannungsschutz reduziert das regenerative Nutzbremsen um Schäden an der Batterie und anderen elektrischen Kom- ponenten bei Überspannung zu verhindern. Der Unterspannungsschutz schützt das System vor dem Betrieb bei zu geringer Spannung. Die richtige Einstellung des Spannungs- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Steuerung das Hauptschütz nach dem Öffnen des Freigabeschalters mit einer Verzögerung von 40 s ab. Diese Verzögerung ist dann hilfreich, wenn nach dem Öffnen des Brems- oder Sitzschalters die Spannungsversorgung für einige Komponenten _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 36
Die empfohlene Verdrahtung finden Sie im Standardverdrahtungsplan, Abb. 3. Auffahrschutz-Rücksetzung (EMR DIR INTR) Der Parameter Auffahrschutz-Rücksetzung ist nur verfügbar, wenn in der Applikation die Auffahrschutz-Funktion genutzt wird. Er bestimmt das Verhalten der Steuerung beim _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 37
“Ein” (“On”) eingestellt, muß der Fahrer den Fahrgeber auf Null zurücknehmen und den Richtungsschalter ausschalten, um den normalen Fahrbetrieb wieder aufzunehmen. Mit dem Parameter Auffahrschutz-Rücksetzung auf “Aus” (“Off”) eingestellt, muß zusätzlich der Freigabeschalter aus-eingeschaltet werden, um den normalen Fahrbetrieb wieder auf- zunehmen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 38
Umkehrfunktion über den Bauchschalter eingeschaltet ist. Der Zusatztreiber schaltet Ausschaltverzögerung nachdem die Steuerung Neutral* erreicht hat, oder der Freigabeschalter öffnet. Der Treibertyp 5 kann zum Treiben eines Bürsten- oder Pumpenschützes, genutzt werden, oder zum Messen der tatsächlichen Nutzungszeit eines Fahrzeugs. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 39
* Der Neutral-Zustand ist erreicht, wenn der Fahrgeber auf Neutral steht, keine Fahrtrichtung eingeschaltet ist (Richtungsschalter offen) und jegliches Bremsen abgeschlossen ist. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Sie zuerst die Verdrahtung der Richtungsschalter. Stimmt die Verdrahtung, schal- ten Sie die Steuerung ab, klemmen die Batterie ab und vertauschen die Anschlüsse der Feldwicklung ( ). Der Motor sollte nun in der gewünschten Richtung drehen. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Steuerung überprüft oder geändert werden, ohne daß die Steuerung in ein Fahrzeug einge- baut werden muß. Die Verdrahtung kann auch soweit ausgebaut werden, daß eine kom- plette Funktionsprüfung durchgeführt werden kann. Die komplette Prüfung im Fahrzeug sollte trotzdem wie oben beschrieben durchgeführt werden. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 42
+ ++ + + + + + + + + + + + + + + + ++ Spannungsquelle PRO GRAM T EST DIAGNO ST ICS SCROL L CHANGE DISPLAY VALUE M ORE INF O Schlüsselschalter Abb. 20: Prüfstandaufbau zur Überprüfung und Einstellung der programmierbaren Steuerungsparameter _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Bereich der Fahrgebermechanik entsprechen. Es ist empfehlenswert, an den unteren und oberen Grenzen des Bereichs genug Spielraum ein- zuplanen, um Veränderungen durch Alterung und Temperatureinflüsse und Toleranzen bei den einzelnen Potentiometern abfangen zu können. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 44
Fahrgeber-Neutralzone sollte so gewählt werden, daß er für beide Fahrt- richtungen paßt. 1.-B Einstellen des Fahrgebermaximums Bocken Sie das Fahrzeug auf, damit die Antriebsräder frei drehen können. Schritt Schließen Sie das Programmiergerät 1307 an, und schalten Sie den Schritt Schlüsselschalter und Freigabeschalter (falls verwendet) ein. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Temperatur steigt auch der Widerstand der Feldwicklung, somit ist der maximale Strom durch die Feldwicklungen geringer. Die Reduzierung des Feldstrom über den gesamten Betriebstemperaturbereich des Motors kann 10% bis 50% betragen. Da der maximale Feldstrom das maximale Moment bestimmt, das der Motors entwickeln kann, wird sich die _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 46
Der Betrieb des Motors bei kleineren als den vom Herstel- ler spezifizierten Feldströmen führt zum Betrieb außerhalb der Grenzen für eine sichere Kommutierung und verursacht Bürstenfeuer, das die Lebenserwartung von Motor und Bürsten drastisch reduziert. Der Parameter Minimaler-Feldstrom kann gegenüber den Her- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Vergrößern des Wertes Minimaler-Feldstrom reduziert die Maximal- geschwindigkeit; ein Verkleinern des Wertes Minimaler-Feldstrom erhöht die Maximalgeschwindigkeit. Stellen Sie den Minimaler- Feld- ACHTUNG: stromparameter nicht niedriger als die empfohlenen Werte des Motor- herstellers und nicht höher als 10 A ein. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 48
Parameter Minimaler-Feldstrom und Maximalgeschwindigkeit unver- ändert, wie sie für die Maximalgeschwindigkeit des unbeladenen Fahrzeugs festgelegt wurden. Wenn die Differenz in der Maximalgeschwindigkeit zwischen dem unbela- Schritt denen und dem beladenen Fahrzeug so klein wie möglich werden soll, dann: _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 49
Reduzierung des Feldstromanstiegs-Wertes hilft, die Geschwindigkeit des beladenen Fahr- zeugs näher an die des unbeladenen Fahrzeugs anzugleichen. Jedoch muß man hierbei vor- sichtig vorgehen, denn bei zu geringen Werten des Feldstromanstiegs kann – wie bei zu _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Verzögerungsrate wie in Schritt 1 neu justiert werden. 6. Verhalten bei Erhöhung des Fahrgebersignals Die Art, wie sich das Fahrzeug bei einer schnellen oder langsamen Erhöhung des Fahr- gebersignals verhält, kann mit den Parametern Beschleunigungsrate, Stromfaktor, Schnell- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Desweiteren können Sie die Beschleunigungsrate erhöhen. Wenn der Übergang zu langsam ist: verringern Sie die Feldumpolrate und Schritt stellen Sie den Parameter Schleichfahrt auf 5% oder größer. Desweiteren können Sie die Beschleunigungsrate verringern, den Stromfaktor vergrö- ßern oder Schnellstart vergrößern. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Motor oder die Getriebeübersetzung begrenzt, und kann nicht durch Ein- stellungen der Steuerung erhöht werden. : Um festzustellen, ANMERKUNG ob die Steuerung beim Herrauffahren der Rampe ihren Maximalstrom erreicht hat, lesen Sie die Anzeige des Fahrstroms “Arm Current” im Test- menü des Programmiergerätes. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Funktion des Programmiergeräts Das optional erhältliche Curtis PMC Programmiergerät ermöglicht Ihnen die Program- mierung, den Test und die Diagnose von programmierbaren Curtis PMC Impulssteuerun- gen. Das Programmiergerät wird durch die Impulssteuerung mit Spannung versorgt, an die es angeschlossen ist. Der Anschluß erfolgt über einen 4 poligen Molex Mini-Fit Jr. Stecker an der Vorderseite der Steuerung.
Seite 54
Menüpunkte im gesamten Menü an. Befindet sich der Rollbalken am oberen Rand, so wird auch der Anfang des Menüs angezeigt. Wenn Sie durch das Menü rollen, bewegt sich der Rollbalken abwärts. Befindet sich der Rollbalken am unteren Rand, so _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 55
LED auf der "Ab" Taste. AMPS Taste, im Program- MORE INFO menü gedrückt, liefert eine erweiterte An- MIN 20 MAX 250 zeige des Parameters mit einer Bargraph- anzeige und den minimal und maximal mögli- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 56
Speicher des Programmiergeräts laden; die Einstellungen aus dem Speicher des Programmiergeräts in eine Steuerung laden; MORE INFO PROGRAM den Fehlerspeicher einer Steuerung löschen; den Kontrast der LCD-Anzeige des Programmiergeräts einstellen; die Sprache für die Anzeige des Pro- _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 57
Der Fehlerspeicher kann gelöscht werden, indem man das Programmiergerät auf das Spezial-Programmenü schaltet, den Menüpunkt "Clear Diagnostic History" auswählt, Taste für weitere Anweisungen drückt. Durch das Löschen des Fehler- MORE INFO speichers werden ebenfalls die Minimum- und Maximumteperaturwerte im Testmenü gelöscht. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 58
Taste drücken und die LED auf der jeweiligen aufleuchtet. Zum Beenden des Selbsttests trennen Sie das Programmiergerät von der Steuerung, oder schalten Sie die Steuerung aus; danach schalten Sie wieder ein, ohne die Taste zu drücken. MORE INFO SCROLL DISPLAY !"#$%&'()*+,-./ 0123456789:;<=>? @ABCDEFGHIJKLMNO PQRSTUVWXYZx> W ° _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 59
Mode 4 deceleratin rate, in seconds M4 DECEL RATE B4 VERZÖG RATE Verzögerungssrate in Sekunden in Betriebsart 4 (Mode 4) Rate of field polarity change during direction reversal: 1 to 20 TAPER RATE Feldumpolrate beim Richtungswechsel: 1 bis 20 _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 60
CONT DIAG Hauptschürt-Überwachung: Ein oder Aus Auxiliary driver type AUX TYPE Zusatztreiber-Ausgang Auxiliary driver open delay, in seconds AUX DLY Zusatztreiber-Ausschaltverzögerung, in Sekunden EMR REV C / L Emergency reverse current limit Strombegrenzung Bauchschalter, im Not-Umkehrbetrieb _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 61
Motorfeldstrom in Ampere Motor armature current, in amps ARM CURRENT Motorankerstrom in Ampere Motor field applied duty cycle, as % FIELD PWM Motorfeldspannung in % Motor armature applied duty cycle, as % ARM PWM Motorankerspannung in % _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 62
Fehler bei Überprüfung des Bauchschalters Motor field winding open FIELD OPEN Motorfeld unterbrochen High-pedal-disable activated Anfahrschutz für Fahrgeber ausgelöst Hardware failsafe activated HW FAILSAFE Hardware-Ausfallsicherung ausgelöst Battery voltage too low LOW BATTERY VOLTAGE Batteriespannung zu niedrig _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 63
Kontrast der Anzeige einstellen Select displayed language LANGUAGE SELECTION AUSWAHL SPRACHE Auswahl Sprache für die Anzeige Display programmer information PROGRAMMER INFO INFO PROGRAMMGERAET Information über Programmiergerät anzeigen Display controller information CONTROLLER INFO INFO STEUERUNG Information über Steuerung anzeigen _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
: Überprüfen und tauschen Sie den Vorwärtsschalter und die Schalterverdrahtung, Schritt 4 und wiederholen Sie den Test. Zeigt das Programmiergerät nun an, daß der Vorwärts- schalter geschlossen ist, und das Fahrzeug fährt normal, ist der Fehler behoben. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Über- oder Unter- 3. Steuerung falsch montiert temperatur 4. Extreme Umgebungsbedingungen 1. Modeschalter Schluß nach B+ In Mode 2 oder 4 beim ANTI-TIEDOWN 2. Modeschalter festgesetzt, um immer in Einschalten Mode 2 oder 4 zu fahren _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 66
_____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Über- oder Untertemperaturreduzierung ¤¤¤¤ ¤¤¤¤ Anti-Tiedown ausgelöst Es wird immer nur ein Fehler, und zwar der zuletzt aufgetretene, angezeigt. ANMERKUNG : Bedienungsfehler, wie z.B. " Anfahrschutz-Richtungsschalter " (SRO), werden durch Schalten des Freigabe- oder Schlüsselschalters gelöscht. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Diagnosegeschichte. Schließen Sie das Programmiergerät an, halten Sie die Taste gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste. Das MORE INFO DIAGNOSTICS Programmiergerät wird alle Fehlermeldungen auslesen, die seit dem letzten Löschen des Fehlerspeichers aufgetreten sind. Dies können kurzzeitige Fehler sein, ein Wackelkontakt _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 70
"Clear Diagnostic History" in der obersten Zeile steht, und drücken dann die MORE Taste noch einmal. Das Programmiergerät fragt Sie dann, ob die Funktion durchge- INFO führt oder abgebrochen werden soll. Weitere Angaben zur Funktion des Programmier- geräts finden Sie in Kapitel 6. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Parameter Bauchschalterrücksetzen programmierten Anforderungen erfüllt sind – siehe Kapitel 3. Bereich sicherer Kommutierung Der Bereich der sicheren Kommutierung umfaßt alle Kombinationen von Feld- und Anker- strömen, die eine richtige Kommutierung zwischen den Bürsten und dem Anker des _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 72
Kapitel 3. Elektronische Fahrschalter der ET-Reihe Der ET-1XX ist ein bidirektionaler Fahrschalter, der von Hardellet für Curtis hergestellt wird. Er liefert ein analoges 0 – 5 V Signal in jeweils vorwärts und rückwärts, und digitale Richtungssignale für jede Richtung. Zum Einsatz dieses Fahrschalters muß der Fahrgeber- typ auf Typ 2 (0-5 V) gestellt werden.
Seite 73
Einstellung 1-A. Fahrgebertypen Die Impulssteuerung 1243 akzeptiert durch verschiedene Kombinationen ihrer drei Fahr- gebereingänge eine Vielzahl von Fahrgebereingangstypen. Die am häufigsten benutzten Fahrgebertypen (5k W -o und 0-5k W , 3-Draht-Potentiometer, 0-5 V Fahrgeber und den _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Curtis ET-1XX Elektronischer Fahrgeber) können durch einfache Auswahl des entsprech- enden Fahrgebertyps im Programmenü des Programmiergeräts bestimmt werden. Weitere Fahrgebertypen sind ebenfalls möglich, wenden Sie sich hierzu an Ihre Curtis- Niederlassung. Fahrgeberübersetzung Der Parameter Fahrgeberübersetzung bestimmt die statische Übersetzung des Fahrgeber- signals.
Dieser Parameter ist programmierbar – siehe Kapitel 3. Der Feld- stromanstieg-Startpunkt und andere Feldstromparameter (Feldstromanstieg, maximaler und minimaler Feldstrom) erlauben es dem Fahrzeughersteller, die Leistungscharakteristik des Fahrzeugs zu optimieren – siehe Kapitel 5, Einstellungen 2, 3, 4. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
M- Fehlererkennung Diese Funktion überprüft, ob der M- Leistungsanschluß durch einen externen oder internen Fehlerzustand heruntergezogen (auf B-) wird. Wenn ein M- Fehler erkannt wird, schaltet die Steuerung den Motorausgang, das Hauptschütz und den Zusatzschütztreiber ab. Die _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Die Pulsweitenmodulation ist eine Technik, bei der die Batteriespannung am Motor sehr schnell ein- und ausgeschaltet ("chopping") wird. Hierdurch wird die Drehzahl des Motors gesteuert. Impulssteuerungen der Baureihe Curtis PMC 1200 verwenden eine hohe PWM- Frequenz von 15kHz, welche einen geräuschlosen und effizienten Betrieb ermöglicht.
Freigabe- oder Schlüsselschalter vor dem Ablauf der Anfahrschutz- Verzögerungszeit wieder geschlossen wird. Rücksetzen (Reset) Einige Fehler erfordern ein Aus-/Einschalten des Schlüsselschalters oder des Freigabe- schalters, um die Steuerung zurückzusetzen, und den normalen Betrieb wieder freizugeben. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Wird er nicht zurückgesetzt, läuft der interne Timer ab, und der Mikroprozessor wird neu gestartet. Dabei schaltet der Mikroprozessor alle seine Ausgänge ab (und schaltet damit die Steuerung ab), und versucht einen Neustart. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Gleichstromtransformator. Sie transformiert einen kleinen Strom und hohe Span- nung (die volle Batteriespannung) in einen hohen Strom bei kleiner Spannung. Stufenloser Betrieb Wie alle Curtis PMC Impulssteuerungen der Reihe 1200, bietet auch das Modell 1243 dem Bediener eine herausragende Kontrolle über die Drehzahl des Fahrmotors eines Fahrzeugs. _____________________________________________________________________________________________...
Diagnosemenü des Programmiergeräts und über die Status-LED angezeigt. Übertemperatur Aufgrund ihres guten Wirkungsgrads und ihrer thermischen Konstruktion sollten Curtis Impulssteuerungen während des normalen Betriebs kaum warm werden. Eine Überhitzung kann jedoch auftreten, wenn die Steuerung für diese Anwendung unterdimensioniert ist, falsch installiert wurde oder anderweitig überlastet wird.
Programmiergerät einstellbar – siehe Kapitel 3. Zusammen mit dem Parameter Motorbremse ermöglicht die Verzögerungsrate dem Fahrzeughersteller, das Fahrverhalten als Reaktion auf ein reduziertes Fahrgebersignal einzustellen; dies gilt besonders bei Bergabfahrt – siehe Kapitel 5, Einstellverfahren 5. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Last mit einem Maximalstrom von unter 2 A treiben. Der Zusatztreiber kann mit dem Programmiergerät so eingestellt werden, daß er unter einer Vielzahl von unterschiedlichen Bedingungen schaltet. Diese Konfigurations- optionen finden Sie in Tabelle 5, Kapitel 3. _____________________________________________________________________________________________ Curtis PMC 1243...
Seite 84
ANHANG B Elektrischer Drehwinkel 40°± 3° 5 k W Anschlußwiderstand (nominal) Übergangswiderstand (max) 10 W Abb. B-1: Abmessungen Curtis PMC 5 k W Potentiometer, Type 98191 45° Rechtsdrehend Linksdrehend COM. N.O. N.C. N.C. N.O. COM. Mit Mikroschalter: PB-6 Mit Mikroschalter: PB-9...