Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Beschreibung der Systemkomponenten
1.5 Powerbox
PC-Software
An der PC-Software erscheint die Powerbox als eigenständiges Gerät im
System, d. h. nach Initialisieren des Busses erscheint unter dem Bus-
Symbol neben den angeschlossenen Loggern, Abgas Analyseboxen und der
Analogausgangsbox auch die jeweilige Powerbox mit einem eigenen Symbol.
Nach Anklicken mit der rechten Maustaste kann man auch bei der Powerbox
die Gerätesteuerung öffnen, im Übersichtsfenster erhält man die Daten der
Powerbox zur Info:
Seriennummer, Firmware Version der Software, sowie die Akkukapazität.
Speziell eingegeben werden kann ein separater Name, der dann in der
Geräteauflistung mit erscheint, sowie die Busadresse am Testo-Datenbus.
Bitte beachten Sie auch hier, daß innerhalb des Systemverbundes jedes
beteiligte und am Testo-Datenbus angeschlossene Gerät eine eigene Bus-ID
Nummer haben muß, sonst kann die Buskommunikation nicht in Betrieb
genommen werden.
Achtung!
Alle Bus-ID Adressen müssen zwingend unterschiedlich sein.
Wird ein System über längere Zeit betrieben, so empfiehlt es sich generell,
die Powerbox aus dem zugehörigen Netzteil zu versorgen. In typischen
Applikationen, speziell für die Klimameßtechnik (mehrere Klima-Meßboxen,
Analogbox, ...), kann das gesamte an der Powerbox angeschlossene System
aus dem zentralen Steckernetzteil der Powerbox versorgt werden. (Grenz-
werte sind dabei zu berücksichtigen, siehe unten)
Ist das externe Netzteil an die Powerbox angeschlossen, so können auch die
Akkus der am Testo-Datenbus angeschlossenen Einheiten über dieses
zentrale Netzteil geladen werden.
Im Akkubetrieb verlängert der Akku der Powerbox die Standzeit der einzel-
nen Teilsysteme und gewährleistet die Versorgung des Bussystems zur
Aufrechterhaltung der Kommunikation.
Betrieb im Grenzbereich
Wieviele und welche Boxen aus einer Powerbox versorgt werden können,
hängt von verschiedenen Randbedingungen ab. Die nachfolgenden Angaben
basieren auf Abschätzungen.
Der Powerbox darf höchstens ein Ausgangsstrom von 3 A entnommen
werden, andernfalls schaltet die Powerbox die Spannungsversorgung aus
Sicherheitsgründen ab.
1.5 – 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis