Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo  335 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 335:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 335
Abgas-Analysegerät
Bedienungsanleitung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo testo 335

  • Seite 1 335 Abgas-Analysegerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Dieses Dokument beschreibt die Landesversion D des Produkts testo 335. Kennzeichnungen Symbol...
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise 3 Kurzschreibweise In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungsschritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen. Beispiel: Funktion aufrufen Abgas Kurzschreibweise: Messungen Abgas Erforderliche Handlungsschritte: 1 Hauptmenü öffnen: 2 Menü wählen: Messungen 3 Auswahl bestätigen: 4 Menü wählen: Abgas 5 Auswahl bestätigen:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Siehe auch Funktionsübersicht, S. 60. Allgemeine Hinweise ................2 Inhalt ......................4 Sicherheitshinweise ................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............8 Produktbeschreibung ................9 Messgerät ..................9 C.1.1 Übersicht ..................9 C.1.2 Tastatur ..................10 C.1.3 Display..................10 C.1.4 Geräteanschlüsse ..............11 C.1.5 Schnittstellen ................12 C.1.6 Bauteile ..................12 C.1.7 Tragegurt ................13 Modulare Abgassonde..............13 Inbetriebnahme ..................14 Bedienung ....................15...
  • Seite 5 Inhalt 5 Grundlegende Bedienschritte ............20 E.4.1 Messgerät einschalten ..............20 E.4.2 Funktion aufrufen ..............20 E.4.3 Werte eingeben ................21 E.4.4 Daten drucken ................22 E.4.5 Daten speichern................22 E.4.6 Fehlermeldung bestätigen ............22 E.4.7 Messgerät ausschalten ............22 Speicher ..................23 E.5.1 Ordner ..................23 E.5.2 Messort ..................24 E.5.3 Protokolle..................26 E.5.4...
  • Seite 6 Inhalt Daten übertragen ................46 Protokoll-Drucker................46 PC / Pocket PC ................46 Wartung und Pflege ................47 Messgerät reinigen ..............47 Messzellen wechseln ..............47 Messzellen nachkalibrieren ............48 Zusatzfilter wechseln ..............48 Modulare Abgassonde reinigen ............49 Sonden-Vorfilter wechseln ............49 Thermoelement wechseln ............49 Fragen und Antworten ................50 Technische Daten ................51 Normen und Prüfungen ..............51 Messbereiche und -genauigkeiten ..........51...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Fachgerecht entsorgen: Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammel- stellen ab.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    B. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungsbereiche, für die das Messgerät bestimmt ist. Das testo 335 ist ein Handmessgerät zur professionellen Abgas-Analyse für: · Service / Überwachung von Industrie-Feuerungsanlagen (Prozessanlagen, Kraftwerke) · Kontrolleure im Emissionsbereich · Motorenhersteller und Betreiber ·...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C. Produktbeschreibung Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Produkts. C.1 Messgerät C.1.1 Übersicht Ein- / Ausschalten Placeholder: Schnittstellen: USB, PS2, Infrarot Pbersicht.tif Infrarotstrahl nicht auf die Augen von Personen richten! Kondensatfalle (Rückseite) Befestigungsösen für Haltegurt (links und rechts) Display...
  • Seite 10: C.1.2 Tastatur

    C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C.1.2 Tastatur Taste Funktionen Messgerät ein-/ausschalten Funktionstaste (orange, 3x), jeweilige Funktion wird im Display angezeigt Bildlauf nach oben, Wert erhöhen Bildlauf nach unten, Wert verringern zurück, Funktion abbrechen Hauptmenü öffnen: kurz drücken (geänderte Einstellungen werden gespeichert, Messwerte werden in das Menü Abgas übernommen), Menü...
  • Seite 11: C.1.4 Geräteanschlüsse

    C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät Ansicht Einstellen Aktives Menü Funktionsfelder zur Befehlseingabe Bildlaufleiste Auswahlfeld der einstellbaren Werte: Der gewählte Wert ist grau hinterlegt. Nicht wählbare Werte werden in grauer Schrift dargestellt. Funktionstasten zur Befehlseingabe Ansicht Messen Aktives Menü, abhängig von der gewählten Funktion: Zusatzinformationen (z.
  • Seite 12: C.1.5 Schnittstellen

    C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C.1.5 Schnittstellen USB-Schnittstelle: Verbindung zu PC, PS2-Schnittstelle: Anschluss Feuerungsautomaten-Adapter Infrarot-Schnittstelle (IrDA): Verbindung zu Testo-Druckern / Pocket PC C.1.6 Bauteile Akku Messgaspumpe Messzellen-Steckplatz 2: CO, NO2, SO2 Messzellen-Steckplatz 1: O2 Messzellen-Steckplatz 3: NO, SO2 Zusatzfilter...
  • Seite 13: C.1.7 Tragegurt

    C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C.1.7 Tragegurt Tragegurt befestigen: 1 Verschlusskappen an den Gehäuseseiten Placeholder: entnehmen. Halterung_Verschluss- Verschlusskappen a a uf d d er I I nnenseite d d es stopfen.tif Servicedeckels b b efestigen: Tragegurt.tif 1 Messgerät auf die Frontseite legen. 2 Den Servicedeckel an den Markierungen (Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger fassen und leicht drücken, um die Verriegelung zu lösen.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    D. Inbetriebnahme D. Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind. Schutzfolie vom Display entfernen. Das Messgerät wird mit eingelegtem Akku ausgeliefert. Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden (siehe Akku laden , S.
  • Seite 15: Bedienung

    3 Akkuverriegelung öffnen: Orangene Taste drücken und in Pfeilrichtung schieben. 4 Akku entnehmen und neuen Akku einlegen. Nur Testo-Akku 0515 0100 verwenden! 5 Akkuverriegelung schließen: Orangene Taste drücken und gegen die Pfeilrichtung schieben, bis der Akku einrastet.
  • Seite 16: E.1.2 Akku Laden

    E. Bedienung E.1 Netzteil / Akku E.1.2 Akku laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 5-6 h. Laden im Messgerät Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. 1 Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen.
  • Seite 17: E.2 Sonden / Fühler

    B. Bedienung E.2 Sonden / Fühler E.2 Sonden / Fühler E.2.1 Sonden / Fühler anschließen Fühlerbuchse: Die Fühlererkennung an der Fühlerbuchse wird während des Einschaltvorgangs durchgeführt: Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts an- schließen bzw. Messgerät nach einem Fühlerwechsel aus- und wieder einschalten, damit die korrekten Fühlerdaten in das Messgerät eingelesen werden.
  • Seite 18: E.2.2 Sondenmodul Wechseln

    E. Bedienung E.2 Sonden / Fühler E.2.2 Sondenmodul wechseln 1 Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen und Sondenmodul abnehmen. 2 Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten. E.3 Regelmäßige Pflege E.3.1 Kondensatfalle Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen an der Kondensatfalle ab- gelesen werden.
  • Seite 19: Partikelfilter Prüfen / Wechseln

    E. Bedienung E.3 Regelmäßige Pflege E.3.2 Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. Partikelfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1 Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 20: E.4 Grundlegende Bedienschritte

    E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte E.4 Grundlegende Bedienschritte E.4.1 Messgerät einschalten - Startbild wird angezeigt (Dauer: ca. 5s). - Displaybeleuchtung wird für 10s eingeschaltet. Option: Während das Startbild angezeigt wird direkt zu einer Messung wechseln: Die mit der gewünschten Messung belegte Funktionstaste drücken. Siehe auch Konfiguration Starttasten , S.
  • Seite 21: E.4.3 Werte Eingeben

    E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte E.4.3 Werte eingeben Einige Funktionen erfordern das Eingeben von Werten (Zahlenwert, Einheit, Zeichen). Abhängig von der gewählten Funktion werden die Werte entweder über ein Listenfeld oder einen Eingabeeditor eingegeben. Listenfeld 1 Zu ändernden Wert (Zahlenwert, Einheit) wählen: 2 Wert einstellen: 3 Handlungsschritte 1 und 2 nach Bedarf wiederholen.
  • Seite 22: E.4.4 Daten Drucken

    E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte E.4.4 Daten drucken Das Ausdrucken von Daten erfolgt über die Funktionstaste . Die Funktion ist nur druck verfügbar, wenn ein Ausdruck möglich ist. Um Daten über die Infrarot-Schnittstelle an einen Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Drucker , S. 29. E.4.5 Daten speichern Das Speichern von Daten erfolgt über die Funktionstaste oder das Funktions-...
  • Seite 23: E.5 Speicher

    E. Bedienung E.5 Speicher E.5 Speicher Alle Messwerte werden dem jeweils aktivierten Messort zugeordnet und können in den Abgasmenüs gespeichert werden. Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Aus- schalten des Messgeräts verloren! Ordner und Messorte können angelegt (max. 100 Ordner, max. 10 Messorte pro Ordner), bearbeitet und aktiviert werden, Messprotokolle können gedruckt werden.
  • Seite 24: E.5.2 Messort

    E. Bedienung E.5 Speicher E.5.2 Messort Neuen Messort anlegen: Ein Messort wird immer in einem Ordner angelegt. 1 Ordner wählen Neuer Messort wählen Anlagen-Nr. ändern 3 Werte eingeben OK, Eingabe speichern 4 Handlungsschritt 2 und 3 für die weiteren Kriterien entsprechend durchführen. oder OK, zur Messung OK, zu Messort...
  • Seite 25 E. Bedienung E.5 Speicher Bei allen Geräten: Die Parameter (Verbrennungsluft-Temperatur), (Verbrennungsluft- Temp. VL Feuchte VL Feuchte) und (Verbrennungsluft-Taupunkt) haben Einfluß auf die Berechnung von Taup. VL qA (Abgasverlust) und ATP (Abgastaupunkt). Für alle Standardanwendungen sollten die Parameter auf die Werkseinstellungen eingestellt werden (Temp. VL: 20,0°C, Feuchte VL: 80,0%, Taup.
  • Seite 26: E.5.3 Protokolle

    E. Bedienung E.5 Speicher E.5.3 Protokolle Alle Protokolle drucken / löschen : Ordner wählen Messort wählen Protok - Die gespeicherten Protokolle werden angezeigt. Protokolle von Messprogrammen sind mit einem senkrechten Strich und der Anzahl der Einzelmessungen gekenn- zeichnet (z. B. ), bei mehr als 999 Einzelmessungen werden Punkte dargestellt |245 ).
  • Seite 27: E.6 Gerätediagnose

    E. Bedienung E.6 Gerätediagnose E.6 Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Eine Gaswegprüfung kann durchgeführt werden. Der Zustand der Messzellen und noch nicht behobene Geräte- fehler können angezeigt werden . Funktion aufrufen: Gerätediagnose -o o der- Gaswegprüfung durchführen: Gaswegprüfung 2 Die schwarze Verschlusskappe auf die Sondenspitze der Abgassonde stecken.
  • Seite 28: Konfiguration

    F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen Konfiguration Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die für eine Anpassung des Produkts an die jeweilige Messaufgabe bzw. an die Anforderungen des Benutzers möglich sind. Die Inhalte des Kapitels Bedienung (siehe S. 15) werden als bekannt vorausgesetzt. Geräteeinstellungen F.1.1 Messwertanzeige Die Messgrößen / Einheiten und die Displaydarstellung (Anzahl der angezeigten...
  • Seite 29: Displaydarstellung Einstellen

    F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen Funktion aufrufen: Geräteeinst. Messwertanzeige Displaydarstellung einstellen: bzw. wählen 4 Werte p. Anzeige, groß 8 Werte p. Anzeige, klein Messgrößen und Einheiten ändern: 1 Anzeigeposition wählen. Optionen: Leerstelle einfügen: leer ein Messgröße löschen: lösch. Messgröße wählen Einheit wählen ändern Einstellungen speichern: OK, Eingabe speichern...
  • Seite 30: F.1.3 Konfiguration Starttasten

    F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen F.1.3 Konfiguration Starttasten Die Belegung der Funktionstasten ist abhängig von der gewählten Funktion fest vor- gegeben. Nur die Funktionstasten im Startbild (nach dem Einschalten des Messgeräts) können mit einer beliebigen Funktion aus dem Menü belegt werden. Messungen Die Funktionstasten sind nur aktiv, wenn die benötigten Fühler angeschlossen sind.
  • Seite 31: F.1.5 Datum / Uhr

    F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen F.1.5 Datum / Uhr Das Datum und die Uhrzeit kann eingestellt werden. Funktion aufrufen: Geräteeinst. Datum/Uhr Datum / Uhrzeit einstellen: oder wählen Werte einstellen Uhrzeit Datum ändern Einstellungen speichern: OK, Eingabe speichern F.1.6 Sprache Die Sprache der Menüführung kann eingestellt werden. Funktion aufrufen: Geräteeinst.
  • Seite 32: F.2 Sensoreinstellungen

    F. Konfiguration F.2 Sensoreinstellungen Sensoreinstellungen Ein NO -Zuschlag und Schwellen für die Aktivierung des Sensorschutzes (Verdünnung- / Abschaltung) können eingestellt werden. Die aktuellen Kalibrierdaten und der Zustand der Messzellen können angezeigt werden. Eine Nachkalibrierung kann durchgeführt werden. Funktion aufrufen: Sensoreinst. NO2-Zuschlag einstellen: NO2-Zuschlag Option:...
  • Seite 33 F. Konfiguration F.2 Sensoreinstellungen Wird der Schwellenwert trotz Verdünnung erneut überschritten, erfolgt eine Abschaltung. Zum Deaktivieren des Sensorschutzes müssen die Schwellenwerte auf 0 ppm gesetzt werden. Sensorschutz 2 Messgröße wählen. Option: Gewählte Messgröße auf Standardwert zurückstellen: Vorg. Werte einstellen ändern 4 Handlungsschritte 2 und 3 für die weiteren Messgrößen entsprechend durchführen.
  • Seite 34 · Beaufschlagung des Prüfgases über Kalibrieradapter (0554 1205, empfohlen) oder auf die Sondenspitze · Maximaler Überdruck des Prüfgases 30hPa (empfohlen: druckfrei über Bypass) · Beaufschlagung des Prüfgases mind. 3min Empfehlungen zu Testgaskonzentrationen und -zusammensetzungen finden Sie in der Testo-Prüfgas-Fibel. Nachkalibrierung - Eventuell: Gasnullung (30s). 2 Messgröße wählen Prüfgaskonzentration (Sollwert) eingeben.
  • Seite 35: F.3 Brennstoffe

    F. Konfiguration F.3 Brennstoffe 4 Kalibrierung starten: Start Wurde die Messgröße gewählt, deren Messzelle auf Steckplatz 2 gesteckt ist: - Es erfolgt eine Abfrage, ob die Verdünnung genullt werden soll. Nachkalibrierung der Messgröße starten: Nein Start Nachkalibrierung der Verdünnung starten: Start 5 Sollwert übernehmen, sobald der Istwert stabil ist: Brennstoffe...
  • Seite 36: Messungen Durchführen

    G. Messungen durchführen G.1 Messungen vorbereiten G. Messungen durchführen Dieses Kapitel beschreibt die Messaufgaben, die mit dem Produkt durchgeführt werden können. Die Inhalte des Kapitels Bedienung (siehe, S. 15) werden als bekannt vorausgesetzt. G.1 Messungen vorbereiten G.1.1 Nullungsphasen Messung der Verbrennungsluft-Temperatur (VT) Ist kein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen, wird die während der Nullungsphase vom Thermoelement der Abgas-Sonde gemessene Temperatur als Verbrennungsluft-Temperatur verwendet.
  • Seite 37: Verwendung Der Modularen Abgassonde

    G. Messungen durchführen G.1 Messungen vorbereiten G.1.2 Verwendung der Modularen Abgassonde Thermoelement prüfen Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen. Vor dem Einsatz prüfen. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen. Abgassonde ausrichten Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden können. Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten.
  • Seite 38: G.2 Messungen

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2 Messungen G.2.1 Abgas, Abgas + m/s, Abgas + ∆p2 Die Menüs Abgas + ∆ ∆ p2 sind nur bei Geräten mit Option „Druck / Abgas + m/s Strömungsmessung“ verfügbar. Die Abgas-Menüs sind die zentralen Messmenüs, in denen - zusätzlich zu den mit dieser Funktion gemessenen Messwerten - die Messwerte aller durchgeführten Messungen angezeigt werden (falls im Menü...
  • Seite 39: G.2.2 Programm

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen Wurde n n och k k ein B B rennstoff a a usgewählt: Brennstoff auswählen Messung durchführen: 1 Messung starten: Start - Die Messwerte werden angezeigt. Option: Messung unterbrechen und Messzellen spülen: Messung fortsetzen: 2 Messung beenden: Stop Optionen: Messwerte drucken:...
  • Seite 40: G.2.3 Zug

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen Messprogramm ausführen: 1 Programm wählen Start (nur wählbar falls bereits Gasnullung durchgeführt wurde) oder Start ohne Gasnullung wählen und Programm mit starten. Start mit Gasnullung - Falls gewählt: Gasnullung (32s). - Stabilisierungsphase (60s). - Das Programm wird ausgeführt und stoppt nach der programmierten Zeit. Option: Messwerte drucken: druck...
  • Seite 41: G.2.4 Russzahl / Wtt

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2.4 Russzahl / WTT Funktion aufrufen: Messungen Russzahl/WTT Russpumpen-Nr. /Russzahlen / Ölderivat eingeben: Funktion ist nur verfügbar, wenn der gewählte Brennstoff ein Öl ist. Pumpennummer eingeben ändern Russp.-Nr. Wert eingeben Russzahl 1 ändern 3 Handlungsschritt 2 für die weiteren Russzahlen und das Ölderivat entsprechend durchführen.
  • Seite 42: G.2.6 Öldurchsatz

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2.6 Öldurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Öl ist. Öldurchsatz Funktion aufrufen: Messungen Öldurchsatz Messung durchführen: 1 Durchsatz eingeben: Wert eingeben Durchsatz ändern 2 Öldruck eingeben: Wert eingeben Öldruck ändern - Die errechnete Ölbrennerleistung wird angezeigt.
  • Seite 43: G.2.8 ∆P2

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen Option: Messwert drucken: druck 4 Messwert übernehmen: - Das Menü wird geöffnet. Messungen G.2.8 ∆p2 Die Funktion ∆ ∆ p2 ist nur bei Geräten mit Option „Druck / Strömungsmessung“ verfügbar. Nicht länger als 5min messen, da durch eine Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können.
  • Seite 44: G.2.9 Feuerungsautomat

    G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2.9 Feuerungsautomat Mit Hilfe des Auslese-Adapter für Feuerungsautomaten (0554 1206) können Zustands- daten und Fehlermeldungen aus kompatiblen Feuerungsautomaten ausgelesen werden, siehe auch Dokumentation zum Auslese-Adapter. Der Umfang der auslesbaren Daten ist vom jeweiligen Typ des Feuerungsautomaten abhängig. Funktion aufrufen: 1 Auslese-Adapter an das Gerät (PS2-Schnittstelle) und den Feuerungsautomaten anschließen (bei Bedarf Adapter-Ring verwenden).
  • Seite 45 G. Messungen durchführen G.2 Messungen Fehlerspeicher auslesen: Feuerungsautomaten sind mit einem Ringspeicher ausgestattet, das heißt Fehler- meldungen werden überschrieben, wenn der Fehlerspeicher voll ist. Der zuletzt aufgetretene Fehler steht an Position 1 der Fehlerliste. Stör. Option: Fehlerliste durchblättern: Werte in das Menü Abgas übernehmen: Die Werte werden nicht im Gerätedisplay dargestellt, sie können im Menü...
  • Seite 46: Daten Übertragen

    H.1 Protokoll-Drucker H. Daten übertragen H.1 Protokoll-Drucker Um Daten über die Infrarot-Schnittstelle an einen Testo-Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Drucker , S. 29. Das Ausdrucken von Daten erfolgt über die Funktionstaste . Die Funktion ist nur druck verfügbar, wenn ein Ausdruck möglich ist.
  • Seite 47: Wartung Und Pflege

    Auf Steckplätzen, die nicht mit einer Messzelle bestückt sind, muss eine Steckplatz- Brücke (0192 1552) gesteckt sein. Verbrauchte Messzellen müssen als Sondermüll entsorgt werden! Bei Nachrüst-Messzellen: Die beiligende Zellenheizung wird für das testo 335 nicht benötigt. Das Messgerät muss ausgeschaltet sein.
  • Seite 48: I.3 Messzellen Nachkalibrieren

    I. Wartung und Pflege I.3 Messzellen nachkalibrieren 5 Neue Messzelle / Brücke in den Steckplatz einsetzen. 6 Schlauchverbindungen auf die Messzelle / Brücke aufstecken. 7 Servicedeckel aufsetzen und einrasten. Nach dem Wechsel einer O2-Messzelle 60min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen.
  • Seite 49: Modulare Abgassonde Reinigen

    I. Wartung und Pflege I.5 Modulare Abgassonde reinigen Modulare Abgassonde reinigen Abgassonde vor dem Reinigen vom Messgerät trennen. 1 Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. Bei Sondenrohren mit Vorfilter: Vorfilter abschrauben. 2 Abgaskanäle von Sondenmodul und Sondengriff mit Druckluft ausblasen (siehe Abbildung).
  • Seite 50: Fragen Und Antworten

    Gasausgang verschlossen. Stellen Sie sicher, dass der Gasausgang Pumpenfluss zu hoch frei ist. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter www.testo.com .
  • Seite 51: Technische Daten

    K. Technische Daten K.1 Normen und Prüfungen K. Technische Daten K.1 Normen und Prüfungen · Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 89/336/EWG · Dieses Produkt ist TÜV-geprüft nach EN 50379 Teil 2, Ausnahme: Messgrößen SO2 und NO2 sind nicht geprüft, Nachkalibrierung ist nicht gesperrt. K.2 Messbereiche und -genauigkeiten Messgröße Messbereich...
  • Seite 52 K. Technische Daten K.2 Messbereiche und -genauigkeiten Messgröße Messbereich Genauigkeit Auflösung Pabs 600...1150hPa ±10hPa 1hPa Temperatur (NiCrNi) -40...1200°C ±0,5°C bei 0,0...100,0°C 0,1°C bei -40,0...999,9°C sonden- ±0,5% v. Mw. im restl. Bereich 1°C bei 1000°C...1200°C abhängig Temperatur (PtRhPt) -40...1600°C ±1°C bei 0,0...200,0°C 1°C sonden- ±0,5% v.
  • Seite 53: K.3 Weitere Gerätedaten

    4 Graustufen, 160 x 240 Pixel Lagertemperatur Akku: ±0...35°C Standzeit Akku >6h (Pumpe an, Displaybeleuchtung aus, 20°C Umgebungstemperatur) Ladezeit Akku ca. 5-6h Garantie (entsprechend den Messgerät: 24 Monate Testo-Garantiebedingungen) Messzellen: 12 Monate, O2-Messzelle: 18 Monate Abgassonde: 24 Monate Thermoelement: 12 Monate Akku: 12 Monate...
  • Seite 54: K.4 Berechnungsgrundlagen

    K. Technische Daten K.4 Berechungsgrundlagen K.4 Berechnungsgrundlagen K.4.1 Brennstoffparameter Brennstoff -Bezug AGtrMin LMin Erdgas 0,660 0,009 11,9 Vol.% 3 Vol.% 8,36 9,12 Heizöl EL 0,680 0,007 15,4 Vol.% 3 Vol.% 10,53 11,26 Heizöl S 0,806 0,000 15,9 Vol.% 3 Vol.% 10,09 10,73 Flüssiggas...
  • Seite 55 K. Technische Daten K.4 Berechungsgrundlagen η η = 100 - qA W W i i r r k k u u n n g g s s g g r r a a d d : : berechneter Abgasverlust AGtrMin L L u u f f t t v v e e r r h h ä...
  • Seite 56 K. Technische Daten K.4 Berechungsgrundlagen Massenstrom: M M a a s s s s e e n n s s t t r r o o m m C C O O : : MCO = CO [kg/h] [ppm] x F x 1,25 [kg/m ] x Z M M a a s s s s e e n n s s t t r r o o m m N N O O...
  • Seite 57: K.5 Empfohlene Spülzeiten

    K. Technische Daten K.5 Empfohlene Spülzeiten K.5 Empfohlene Spülzeiten Empfohlene Spülzzeiten bei Messungen mit hohen Konzentrationen und bei längeren Messungen: Gerät spülen: Sonde an Frischluft bringen und Abgas-Messung starten. Messgröße Konzentration [ppm] Messdauer [min] Empfohlene Spülzeit [min] 1000 2000 4000 8000 COlow 1000...
  • Seite 58: Zubehör/Ersatzteile

    L. Zubehör / Ersatzteile L. Zubehör/Ersatzteile Bezeichnung Artikel-Nr. Modulare Abgassonden Modulare Abgassonde 300mm, 500°C, Thermoelement 0,8mm 0600 9766 Modulare Abgassonde 700mm, 500°C, Thermoelement 0,8mm 0600 9767 Modulare Abgassonde 300mm, 1000°C, Thermoelement 0,8mm 0600 8764 Modulare Abgassonde 700mm, 1000°C, Thermoelement 0,8mm 0600 8765 Modulare Abgassonden mit Vorfilter 300mm, 1000°C, Thermoelement 0,8mm 0600 8766...
  • Seite 59 L. Zubehör / Ersatzteile 59 Bezeichnung Artikel-Nr. Weiteres Zubehör Tischdrucker 0554 0547 Netzteil 0554 1086 Ladestation mit Ersatzakku 0554 1087 Ersatzakku 0515 0100 Verbindungsleitung Gerät/PC 0449 0047 PC-Konfigurationssoftware testo EasyEmission 0554 3334 Zusatzfilter 0133 0010 Kalibrieradapter 0554 1205 System Alukoffer 0516 3350...
  • Seite 60: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Funktionsübersicht Die Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen, mit denen die einzelnen Gerätevarianten ausgestattet sind. Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf den angegebenen Seiten. Aufgabe Aufruf/Funktion siehe Seite Messungen Abgas Abgas-Messung durchführen Abgas-Messung mit paralleler Strömungsmessung Abgas + m/s (+ Volumen-/Massenstrom-Berechnung) durchführen Abgas + ∆...
  • Seite 61 Funktionsübersicht 61 Aufgabe Aufruf/Funktion siehe Seite Speicher/Ordner Extra Alle Protokolle im Speicher drucken Alle Protokol. drucken Alle Protokol. löschen Alle Protokolle im Speicher löschen Speicher löschen Gesamten Speicher (Protokolle und Messorte) löschen Geräteeinst. Messwertanzeige einstellen Messwertanzeige Drucker wählen, Drucktext einstellen Drucker Konfig.
  • Seite 62 Notizen...
  • Seite 63 Notizen 63...
  • Seite 64 AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0970.3350/02/T/wh/29.07.2005...

Inhaltsverzeichnis