Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option Messbereichserweiterung (Messgasverdünnung)
Bei der Messbereichserweiterung wird das Messgas nur für den CO-Sensor
mit Umgebungsluft bzw. Stickstoffgas kontrolliert verdünnt. Hierzu wird über
eine Pumpe und einem Ventil auf der Basis der Pulsweitenmodulation das
Verdünnungsgas über den separaten Gaseingang angezogen. Zum Schutz
der Gaswege vor Staub ist ein Schutzfilter vorgeschaltet.
Die Verdünnungsfaktoren sind manuell unter dem Menue
Verdünnung
umschaltbar (oder über belegte Funktionstaste
ist es möglich, eine Nachkalibrierung mit Prüfgas mit eingeschalter Verdün-
nung durchzuführen und somit evtl. Messfehler der Verdünnung zu eliminie-
ren.
Im Messmenue ist eine eingeschaltete Verdünnungsstufe in der oberen
Leiste oben links zu erkennen (x2). Darüber hinaus ist ein deutliches Klicken
des Ventil zu hören.
Mögliche Verdünnungsfaktoren:
Faktor
Verhältnis Verdünnungsgas : Messgas
1
keine Verdünnung
2
1 : 1
5
4 : 1
10
9 : 1
20
19 : 1
40
39 : 1
Prinzipskizze:
Frischluft
(Verdünnung)
Hauptpumpe
Ventil
Abgas
Filter 1/X
Mischkammer
Verdünnnungs-
pumpe
1. Beschreibung der Systemkomponenten
Eingabe
->
1 x
). Weiter
Auspuff
Sensor
1.3 Analysebox 350 M/350 XL
1.3.1 Allgemeine Beschreibung
Hinweise:
• Bei Störgasen in der Umgebungsluft
Schlauch auf Verdünnungseingang
stecken und in saubere Atmosphäre
bringen
• Bei Verwendung von Gas aus Gasfla-
schen auf max. Druck von 30 hPa
achten.
• Durch die Verdünnung verändert sich
auch die Auflösung der Messwertanzei-
ge (Bsp.: Ohne Verdünnung Auflösung
1ppm, mit Faktor 10: Auflösung 10
ppm
1.3 – 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis