Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Analysebox befinden sich die Gassensoren, die
Messgas- und Spülpumpen, Peltiergasaufbereitung,
Gaswege, alle Filter, Auswerte- und Speicherelektronik,
Netzteil und NiMH-Akku (Standzeit ca. 2-3 Stunden
Dauerbetrieb, Verringerung mit CO2-IR-Modul).
Unterschiede testo 350M zu testo 350 XL:
Beschreibung
Max. Gassensoren
Grundversion bestückt mit
Aufrüstbar mit
Frischluftventil
Triggereingang
1. Beschreibung der Systemkomponenten
Anschlüsse
Bus/Data
testo 350 M
4 Stück
O
; CO
2
NO; NOlow; NO
; SO
; COlow; CO
2
2
Option
——
1.3 Analysebox 350 M/XL
1.3.1 Allgemeine Beschreibung
Kontakte für
Testo-Datenbus
Status-LEDs
Statusanzeige der LEDs der Abgas-Analysebox
LED1 (Spannungsversorgung):
Netzbetrieb
Akkubetrieb (Akku voll)
Akkubetrieb (Akku leer)
Akkuladung, Off-Zustand
LED2 (Status):
Meßbetrieb
Frischluftbetrieb/Nullung
Fehler
LED3 (Akkuladung):
Akku laden (Schnellladung)
Akku voll, Erhaltungsladung
Partikelfilter
Schmutzfilter
Frischlufteingang
Gasausgang (Auspuff)
Kondensat-Auffanggefäß
Integrierte Peltier-Gasaufbereitung
Integrierte Differenzdruck-/Strömungsmessung
110...230 V AC
50/60 Hz
Verdünnung -
Lufteingang
Trigger/
Zusatz-
Alarm
Temperaturfühler
testo 350 XL
6 Stück
O
, CO, NO; NO
2
(IR)
SO
, H
S; CxHy; NOlow; COlow; CO
2
2
2
Serie
Option
grün/dauerhaft
grün/blinkend
rot/blinkend
aus
grün/dauerhaft
grün/blinkend
rot/blinkend
grün, blinkend
grün, dauerhaft
Kombi-Anschluß für Abgas-
und Differenzdruckmessung
(Abgas-Sonde)
2
(IR)
2
1.3 – 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis