1 Inhalt Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über wichtige Funktionen des Produkts. Beachten Sie vor dem Gebrauch des Produkts unbedingt auch die Bedienungsanleitung! Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Geräteeinstellung Landesversion | Deutschland. 1.1. Technische Daten 1.1.1.
1 Inhalt 1.1.2. Weitere Gerätedaten Control Unit Eigenschaft Werte ® Akku-Standzeit ca. 5 h (Display eingeschaltet, Bluetooth deaktiviert) Analysebox Akku-Standzeit 2,5 h (mit Gaskühler und IR-Modul) / 4,5 h (ohne Gaskühler und IR-Modul)
2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 2.1. Control Unit 2.1.1. Übersicht 1 IrDA-Schnittstelle 2 Ein- / Ausschalten 3 Magnethalterung (Rückseite) ACHTUNG Starke Magnete Beschädigung anderer Geräte! > Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Herzschrittmacher, Kreditkarten).
2 Produktbeschreibung 2.2. Analysebox 2.2.1. Übersicht 1 Kondensatfalle und Kondensatbehälter 2 Ver-/Entriegelungsknopf für die Control Unit 3 Partikelfilter 4 Filter Frischlufteingang (Option: Frischluftventil / Messbereichs- erweiterung über alles (5x) 5 Kontaktleiste für die Verbindung zur Control Unit 6 Führungsstifte für Arretierung mit der Control Unit 7...
Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Lade- zeit bei Raumtemperatur ca. 7h (Ladung mit Steckernetzteil) bzw. ca. 14h (Ladung über Testo-Datenbus). Ladung über Analysebox ✓ Control Unit ist auf der Analysebox eingerastet oder über das Testo-Datenbuskabel verbunden.
3 Erste Schritte Ist der Akku geladen, schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Die LED der Statusanzeige leuchten dauerhaft grün. Analysebox über Gleichspannungseingang DC Kabel mit Batterieklemmen und Adapter zum Anschluss an die Analysebox erforderlich (0554 1337, Zubehör) Ist die Analysebox ausgeschaltet, startet automatisch der Ladevorgang.
Abschluss verfügen, siehe unten. Elektrischer Abschluss des Bussystems Das Datenbus-System ist eine Linienstruktur. Den Anfang der Linie bildet die Control Unit oder der Testo-Datenbus-Controller mit USB- Anbindung. Das Ende bildet die letzte angeschlossene Komponente im System (Analysebox oder Analogausgangsbox). Diese Komponente muss...
3 Erste Schritte Eine Analogausgangsbox ist der entfernteste Teilnehmer: > Den Datenbus Abschluss-Stecker in die Datenbus-Buchse der Analogausgangsbox stecken. Eine Analysebox ist der entfernteste Teilnehmer: > Den in der Analysebox integrierten Datenbus-Abschluss- Schiebeschalter auf Schalterstellung rechts ( ) stellen. ® 3.2.2.3.
3 Erste Schritte 3.2.3. Einschalten Vor dem Einschalten > Alle Systemkomponenten verbinden. > Alle benötigten Sonden / Fühler anschließen. > Die Stromversorgung aller Systemkomponenten sicherstellen. Die Control Unit sollte beim Einschalten - auf der Kontaktleiste der Analysebox aufgesteckt sein oder - mit einer Datenbus-Leitung verbunden sein oder - die Netzleitung der Analysebox muss gesteckt sein, damit über...
3 Erste Schritte 3.2.5. Ausschalten Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Abgasanalysegeräts verloren. Spülphase Beim Ausschalten prüft die Analysebox, ob sich noch Abgase in den Sensoren befinden. Die Sensoren werden bei Bedarf mit Frischluft gespült. Die Dauer der Spülphase ist abhängig von der Gaskonzentration in den Sensoren.
Seite 18
3 Erste Schritte Neuen Messort anlegen: Ein Messort wird immer in einem Ordner angelegt. 1. Ordner wählen, in dem der Messort angelegt werden soll. 2. [Optionen] → Neuer Messort → [OK]. 3. Werte eingeben bzw. Einstellungen vornehmen. Folgende Eingaben/Einstellungen sind möglich: Parameter Beschreibung Messort...
3 Erste Schritte Parameter Beschreibung Druck absolut Der Absolutdruck hat Einfluss auf die Berechnung von Strömung, Volumenstrom, Massenstrom und ATP (Abgastaupunkt). Die Werkseinstellung ist auf 980mbar eingestellt. Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden. Ist ein CO -(IR) Modul eingebaut, wird automatisch der dort gemessene Absolut-...
Seite 20
3 Erste Schritte Weitere Messort-Optionen: > [Optionen] → Messort bearbeiten: Änderungen an einem bestehenden Messort vornehmen. > [Optionen] → Messort kopieren: Kopie eines bestehenden Messorts im gleichen Ordner erstellen. > [Optionen] → Messort löschen: Löschen eines bestehenden Messorts. Neuen Ordner anlegen: 1....
4 Produkt verwenden Produkt verwenden 4.1. Einstellungen vornehmen 4.1.1. Rechte Funktionstaste belegen Die rechte Funktionstaste kann mit einer Funktion aus dem Menü Optionen belegt werden. Das Menü Optionen wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.
4 Produkt verwenden 4.1.3. Programme Fünf Abgas-Messprogramme können eingestellt, gespeichert und ausgeführt werden. Die Funktion Trigger (Triggersignal als Start- / Stoppkriterium) ist nur bei Geräten mit der Option Triggereingang verfügbar. Bei aktiviertem oder laufendem Programm ist das Ändern von Geräteeinstellungen nicht möglich. Beim Abgas (vor + nach Kat) Programm wird überprüft,...
4 Produkt verwenden Parameter Funktion Start Startkriterium festlegen • Messprogramm wird zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet (Funktionstaste wechselt automatisch auf die Stoppfunktion). • Uhrzeit Messbeginn zu einem vorprogrammierten Zeitpunkt. • Externes Signal Triggersignal zur Steuerung von Start von Messprogrammen. Stopp Stoppkriterium festlegen •...
4 Produkt verwenden Parameter Funktion Die Messrate ist der Speicherzyklus der Messrate Mittelwerte. Sie ist programmierbar in Einheiten von Sekunden, Minuten, dabei ist die kleinste mögliche Messrate abhängig von Anzahl und Typ der angeschlossenen Sonden. 1. Programm wählen: → [OK]. 2....
4 Produkt verwenden Während der Nullungsphase Während der Nullungsphase werden die Sensoren der Analysebox genullt. Der Nullpunkt und Drift der Sensoren werden geprüft. Der O2-Wert wird auf 21% O2 gesetzt. > Sicher stellen, dass sich während der Nullungsphase keine Störgase (z. B. CO, NO) in der Umgebungsluft befinden! Vor der Messung >...