Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 108

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Beschreibung der Systemkomponenten
1.8 Comsoft 454/350
1.8.8 Details/Hintergründe
1.8.8.2 Hauptmenüpunkt „Datei"
Datei öffnen
Die Daten eines Meßprotokolls können eingelesen werden. Sie können
diese beispielsweise der aktuellen Messung als Referenzdaten hinterlegen
oder später zur Kontrolle wiederholt anzeigen.
Meßdatendateien haben die Dateinamenserweiterung „prn" oder „vi2".
Akzeptiert werden nur solche Dateien, die mit dieser, einer Vorgängerver-
sion, oder der Testo PC-Adapter Software erfaßt wurden! Erstellte „wks"-
Dateien können ebenfalls eingelesen werden.
Meßprotokolle enthalten
1. pro Datenblock:
einen Protokollkopf: je nach Struktur der Meßdaten stehen hier die Einhei-
ten der erfaßten Meßgrößen und zusätzliche vom Meßgerät ausgegebene
Informationen.
2. innerhalb eines Datenblocks beliebig viele Datensätze – bestehend aus:
• Zeitmarke: Datum und Uhrzeit der jeweiligen Messung
• Meßwerte: aller angeschlossenen Kanäle
Datei speichern
Damit wird ein Meßprotokolldatensatz unter dem in der obersten Zeile
angezeigten Namen (und Art) gespeichert. Handelt es sich um einen neu
erstellten Datensatz, der noch keinen Namen erhalten hat, ist die Auswahl
des Namens nötig. Die Art des Protokolls ist in diesem Fall „vi2" und wird
durch das Symbol
gekennzeichnet
Datei speichern unter
Damit wird ein Meßprotokolldatensatz in einer Datei auf der Festplatte Ihres
Computers abgespeichert. Während der Messung werden Daten im Arbeits-
speicher Ihres Computers gespeichert. Dessen Inhalt wird bei Beenden des
Programms gelöscht. Um Protokolle bleibenden Werts zu erzeugen oder die
Meßdaten später mit diesem oder anderen Programmen auszuwerten, zu
drucken, usw..., ist es notwendig, sie in einer Datei abzuspeichern.
1.8 – 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis