Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedie- nung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Dieses Dokument beschreibt die Landesversion D der Produkte testo 330-1, -2, -3 und testo 330-1 LL, -2 LL. Kennzeichnungen...
Seite 3
Allgemeine Hinweise 3 Kurzschreibweise In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungsschritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen. Beispiel: Funktion aufrufen Abgas Kurzschreibweise: Messungen Abgas Erforderliche Handlungsschritte: 1 Hauptmenü öffnen: 2 Menü wählen: Messungen 3 Auswahl bestätigen: 4 Menü wählen: Abgas 5 Auswahl bestätigen:...
A. Sicherheitshinweise 7 A. Sicherheitshinweise Elektrische Gefahren vermeiden: Messen Sie mit dem Messgerät und Fühlern niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen! Messgerät schützen: Lagern Sie das Messgerät / Messzellen nie zusammen mit Lösungsmitteln (z.B. Ace- ton). Verwenden Sie keine Trockenmittel. ®...
Seite 8
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausge- führt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Fachgerecht entsorgen: Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammel- stellen ab.
· Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle) · Niedertemperatur- und Brennwertkessel · Gasthermen Diese Anlagen können mit dem testo 330 justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Das Messgerät ist zur Messung nach der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) zugelassen.
C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C. Produktbeschreibung Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Produkts. C.1 Messgerät C.1.1 Übersicht Ein- / Ausschalten Placeholder: Schnittstellen: USB, PS2, Infrarot Uebersicht.tif Infrarotstrahl nicht auf die Augen von Personen richten! Kondensatfalle (Rückseite) Befestigungsösen für Haltegurt (links und rechts) Display...
C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C.1.2 Tastatur Taste Funktionen Messgerät ein-/ausschalten Funktionstaste (orange, 3x), jeweilige Funktion wird im Display angezeigt Bildlauf nach oben, Wert erhöhen Bildlauf nach unten, Wert verringern zurück, Funktion abbrechen Hauptmenü öffnen: kurz drücken (geänderte Einstellungen werden gespeichert, Messwerte werden in das Menü Abgas übernommen), Menü...
C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät Ansicht Einstellen Aktives Menü Funktionsfelder zur Befehlseingabe Bildlaufleiste Auswahlfeld der einstellbaren Werte: Der gewählte Wert ist grau hinterlegt. Nicht wähl- bare Werte werden in grauer Schrift dargestellt. Funktionstasten zur Befehlseingabe Ansicht Messen Aktives Menü, abhängig von der gewählten Funk- tion: Zusatzinformationen (z.
C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C.1.5 Schnittstellen USB-Schnittstelle: Verbindung zu PC PS2-Schnittstelle: Anschluss Barcode-Stift, Feuerungsautomaten- Adapter Infrarot-Schnittstelle (IrDA): Verbindung zu Testo-Druckern / Pocket PC C.1.6 Bauteile Akku Messgaspumpe Steckplatz CO-Messzelle Steckplatz O2-Messzelle Steckplatz NO-, NO low-Messzelle Zusatzfilter...
C. Produktbeschreibung C.1 Messgerät C.1.7 Tragegurt / Barcodestift-Halterung Tragegurt befestigen: 1 Verschlusskappen an den Gehäuseseiten entneh- Placeholder: men. Halterung_Verschluss- Verschlusskappen a a uf d d er I I nnenseite d d es S S ervice- stopfen.tif deckels b b efestigen: Tragegurt.tif 1 Messgerät auf die Frontseite legen.
D. Inbetriebnahme D. Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind. Schutzfolie vom Display entfernen. Das Messgerät wird mit eingelegtem Akku ausgeliefert. Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden (siehe Akku laden , S.
3 Akkuverriegelung öffnen: Orangene Taste drücken und in Pfeilrichtung schieben. 4 Akku entnehmen und neuen Akku einlegen. Nur Testo-Akku 0515 0100 verwenden! 5 Akkuverriegelung schließen: Orangene Taste drücken und gegen die Pfeilrichtung schieben, bis der Akku einrastet.
E. Bedienung E.1 Netzteil / Akku E.1.2 Akku laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 5-6 h. Laden im Messgerät Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. 1 Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen.
E. Bedienung E.2 Sonden / Fühler E.2 Sonden / Fühler E.2.1 Sonden / Fühler anschließen Fühlerbuchse: Die Fühlererkennung an der Fühlerbuchse wird während des Einschaltvorgangs durchgeführt: Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts an- schließen bzw. Messgerät nach einem Fühlerwechsel aus- und wieder einschalten, damit die korrekten Fühlerdaten in das Messgerät eingelesen werden.
E. Bedienung E.3 Regelmäßige Pflege E.2.2 Sondenmodul wechseln 1 Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen und Sondenmodul abnehmen. 2 Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten. E.3 Regelmäßige Pflege E.3.1 Kondensatfalle Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen an der Kondensatfalle ab- gelesen werden.
E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte E.3.2 Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: Partikelfilter der Modularen Abgassonde regelmä- ßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. Partikelfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1 Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte -o o der- - Wurde die Spannungsversorgung für längere Zeit unterbrochen: Das Menü Datum/Uhr wird geöffnet. -o o der- - Ein Gerätefehler ist vorhanden: Die wird angezeigt. Fehlerdiagnose E.4.2 Funktion aufrufen Funktionen die nicht gewählt werden können, weil der benötigte Fühler / die benötigte Sonde nicht angeschlossen ist, werden in grauer Schrift dargestellt.
E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte Eingabeeditor 1 Wert (Zeichen) wählen: 2 Wert übernehmen: Optionen: Zwischen Groß- / Kleinbuchstaben umschalten: (nicht immer verfügbar). A <=> a Zeichen löschen: <= Cursor im Text positionieren: Texteingabefeld wählen: und Cursor positionieren: Zeichen vor dem Cursor löschen: lösch 3 Handlungsschritte 1 und 2 nach Bedarf wieder- holen.
E. Bedienung E.4 Grundlegende Bedienschritte E.4.7 Messorte mit Barcode-Stift einlesen Mit Barcode-Etiketten gekennzeichnete Messorte können mit dem Barcode-Stift (0554 0461) eingelesen werden. 1 Anschlussstecker des Barcode-Stifts an die PS2-Schnittstelle des Messgeräts anschließen. Speicher / Messort 3 Barcode einlesen: Barcode-Stift kurz auf die weiße Fläche halten und anschließend zügig über das Barcode-Etikett führen.
OK, zur Messung OK, zu Speich./Messort Liste ordnen: Liste ordnen 2 Ordnungskriterium wählen: (nur testo 330-2, -3 / testo 330-2 LL) oder AnlNr Name (nur testo 330-2, -3 / testo 330-2 LL). Str. Liste wieder herstellen: 1 Liste in der Reihenfolge ordnen, in der die Messorte angelegt wurden:...
Seite 26
E. Bedienung E.5 Speicher / Messort Protokoll(e) drucken / anzeigen: Wurden zu einem Messprotokoll Feuerungsautomaten-Daten abgespeichert, wird neben der Protokollbezeichnung folgendes Symbol angezeigt: . Die Daten werden beim Drucken eines Protokolls mit ausgedruckt. 1 Messort wählen Protok Optionen: Alle Protokolle des gewählten Messorts drucken: Alle drucken Alle Protokolle des gewählten Messorts löschen: Alles löschen...
E. Bedienung E.6 Gerätediagnose E.6 Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Eine Gaswegprüfung (testo 330-2, -3 / testo 330-2 LL) kann durchgeführt werden. Der Zustand der Messzel- len und noch nicht behobene Gerätefehler können angezeigt werden . Funktion aufrufen: Gerätediagnose -o o der- Gaswegprüfung durchführen (testo 330-2, -3 / testo 330-2 LL)
F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen Konfiguration Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die für eine Anpassung des Produkts an die jeweilige Messaufgabe bzw. an die Anforderungen des Benutzers möglich sind. Die Inhalte des Kapitels Bedienung (siehe S. 17) werden als bekannt vorausgesetzt. Geräteeinstellungen F.1.1 Messwertanzeige Die Messgrößen / Einheiten und die Displaydarstellung (Anzahl der angezeigten...
F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen F.1.3 Alarmschwellen Für CO-Umgebungssonden, Lecksuchsonden und CO2-Fühler kann ein Grenzwert ein- gestellt werden. Bei Überschreitung eines Grenzwerts wird ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst. Funktion aufrufen: Geräteeinst. Alarmschwellen Alarmschwellen / Alarmsignal einstellen: Option: Alle Werte auf Standardwerte zurückstellen: Standardwerte 1 Messgröße wählen.
F. Konfiguration F.1 Geräteeinstellungen F.1.5 Verbindung Schnittstelle IrDa/Bluetooth auswählen. Funktion aufrufen: Geräteeinst. Verbindung IrDa/Bluetooth einstellen: oder wählen IrDA Bluetooth F.1.6 Datum / Uhr Das Datum und die Uhrzeit kann eingestellt werden. Funktion aufrufen: Geräteeinst. Datum/Uhr Datum / Uhrzeit einstellen: oder wählen Werte einstellen Uhrzeit...
Bei Überschreitung der Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert: · testo 330-1 / testo 330-1 LL: Abschaltung · testo 330-2, -3 / testo 330-2 LL: Verdünnung, bei erneuter Überschreitung: Abschal- tung Wird die Schwelle auf 0 ppm gesetzt, ist der Sensorschutz deaktiviert.
F. Konfiguration F.3 Brennstoffe Gefährliche Gase Vergiftungsgefahr! Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüf- gas beachten. Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden. Nachkalibrierungen mit geringen Gaskonzentrationen können zu Genauigkeits- abweichungen in den oberen Messbereichen führen. 1 Kalibrieradapter auf die Abgasbuchse stecken. Nachkalibrierung - Gasnullung (30s).
Beim erstmaligen Aufruf einer Gas-Messfunktion nach dem Einschalten des Messgeräts werden die Messzellen genullt. testo 330-1, -3 / testo 330-1 LL: Die Abgassonde muss sich während der Nullungs- phase an Frischluft befinden! Die Option “Gasnullung, Sonde im Kamin (0440 3331)”...
G. Messungen durchführen G.1 Messungen vorbereiten G.1.2 Verwendung der Modularen Abgassonde Thermoelement prüfen Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen. Vor dem Einsatz prüfen. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen. Abgassonde ausrichten Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden können. Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten.
G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2 Messungen G.2.1 Abgas Das Menü ist das zentrale Messmenü, in dem - zusätzlich zu den mit dieser Funk- Abgas tion gemessenen Messwerten - die Messwerte aller durchgeführten Messungen ange- zeigt werden (falls im Menü gewählt).
Mit der Feinstdrucksonde können folgende Messungen durchgeführt werden: · E-Zug · E-Delta-P · 4-Pa-Messung (nur verfügbar in Verbindung mit testo 330, Landesversion D) · Heizungs-Check (nur verfügbar in Verbindung mit testo 330, Landesversion D) Siehe hierzu Bedienungsanleitung Feinstdrucksonde. G.2.4 BImSchV (testo 330-3 / testo 330-2 LL) Im Menü...
Seite 38
G. Messungen durchführen G.2 Messungen Bei der qA-Mittelwert-Messreihe werden 3 aufeinanderfolgende Abgasverlust-Messun- gen durchgeführt, aus denen der Mittelwert errechnet wird. Bei der BImSchV-Messreihe wird zunächst eine Zugmessung und anschließend eine Abgasmessung durchgeführt. Unabhängig von den Geräteeinstellungen werden 8 Messwerte pro Displayseite in einer fest definierten Reihenfolge dargestellt. Die Messwerte werden im Menü...
Seite 39
G. Messungen durchführen G.2 Messungen Optionen: Messwerte drucken: druck Messwerte speichern: speich. Abgasmessung (BImSchV-Messreihe) starten: weiter mit BImSchV-Messreihe durchführen, Handlungsschritt 4 , auf dieser Seite. BImSchV-Messreihe durchführen: 3 Messreihe starten: BImS. - Das Menü wird geöffnet. BImSchV 4 Abgasmessung starten: Start - Die Messwerte werden angezeigt.
Funkverbindung übernehmen: - Das testo 308 muss sich im Datenübertragungsmodus befinden ( leuchtet) 1 Funktionstaste t308 betätigen. - Die mit dem Rußzahl-Messgerät ermittelten Werte werden an das testo 330 übertra- gen. 2 Nach Übertragung aller Werte mit Funktionstaste OK bestätigen.
G. Messungen durchführen G.2 Messungen Wärmeträgertemperatur eingeben: Wert eingeben ändern Wärmeträg. Werte in das Menü Abgas übernehmen: Im Menü werden die Rußzahl- / WTT-Werte nicht angezeigt. Sie können jedoch, Abgas zusammen mit den Messwerten einer Abgasmessung, in einem Messprotokoll gespeichert bzw. gedruckt werden. Im Menü können die Rußzahl- / Speicher / Messort WTT-Werte im Messprotokoll angezeigt, gedruckt oder an einen Pocket PC / PC...
G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2.8 Differenz Temperatur Das Differenztemperatur-Set (0554 1204) muss angeschlossen sein. Funktion aufrufen: Messungen Differenz Temp. Messung durchführen: 1 Messung starten: Start - Die Messwerte und die errechnete Differenztemperatur (T1 - T2) werden angezeigt. 2 Messung beenden: Stop - Die Messwerte werden festgehalten.
G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2.10 Gasdurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Gas ist. Gasdurchsatz Funktion aufrufen: Messungen Gasdurchsatz Messung durchführen: 1 Messdauer eingeben: Wert eingeben ( ändern Messdauer 36 oder 180 2 Messung starten: .
G. Messungen durchführen G.2 Messungen G.2.12 Lecksuche Bei der Lecksuche wird keine Messung, sondern eine Detektion von Gasen durch- geführt. Eine Gaslecksonde (0632 3330) muss angeschlossen sein. Beachten Sie auch die Dokumentation, die der Gaslecksonde beiliegt. Funktion aufrufen: Messungen Lecksuche Messung durchführen: Einstellung der zu detektierenden Gasart und Gaslecksuche entsprechend den Anweisungen durchführen, die in der Dokumentation der Gaslecksonde beschrieben...
G. Messungen durchführen G.2 Messungen Messung durchführen: 1 Messung starten: Start - Bei Messung über Abgassonde oder CO-Umgebungssonde 0632 1247 eventuell: Gasnullung (30s). - Die Messung startet und der Messwert wird numerisch und grafisch (Trendanzeige) angezeigt. - Bei Überschreiten der Alarmschwelle erfolgt eine Alarmmeldung. Alamschwelle einstellen: siehe Alarmschwellen , S.
G. Messungen durchführen G.2 Messungen - Bei Überschreiten der Alarmschwelle erfolgt eine Alarmmeldung. Alamschwelle einstellen: siehe Alarmschwellen , S. 30. 2 Messung beenden: Stop - Der Messwert wird festgehalten. Option: Messwert drucken: druck 3 Messwert in das Menü übernehmen: Abgas - Das Menü...
Seite 47
G. Messungen durchführen G.2 Messungen Daten drucken: druck Identifikationsdaten anzeigen: Info Fehlerstatistik anzeigen: Fehlerstatistik Fehlerspeicher auslesen: Feuerungsautomaten sind mit einem Ringspeicher ausgestattet, das heißt Fehler- meldungen werden überschrieben, wenn der Fehlerspeicher voll ist. Der zuletzt aufgetre- tene Fehler steht an Position 1 der Fehlerliste. Stör.
H.1 Protokoll-Drucker H. Daten übertragen H.1 Protokoll-Drucker Um Daten über die Infrarot-Schnittstelle an einen Testo-Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Drucker , S. 29. Das Ausdrucken von Daten erfolgt über die Funktionstaste . Die Funktion ist nur druck verfügbar, wenn ein Ausdruck möglich ist.
Kurzschlussbügel / Zusatzplatinen der neuen Mess- zellen erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. Messzellen nicht länger als 15min ohne Kurz- schlussbügel / Zusatzplatinen liegen lassen. CO-Messzelle für testo 330-1 / testo 330-1 LL: Kurzschlussbügel entfernen. CO-Messzelle für testo 330-2, -3 / testo 330-2 LL: Kurzschlussbügel...
I. Wartung und Pflege I.3 Messzellen nachkalibrieren 5 Neue Messzelle / Brücke in den Steckplatz einsetzen. 6 Schlauchverbindungen auf die Messzelle / Brücke aufstecken. 7 Servicedeckel aufsetzen und einrasten. Nach dem Wechsel einer O2-Messzelle 60min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen.
I. Wartung und Pflege I.5 Modulare Abgassonde reinigen Modulare Abgassonde reinigen Abgassonde vor dem Reinigen vom Messgerät trennen. 1 Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. 2 Abgaskanäle von Sondenmodul und Sondengriff mit Druckluft ausblasen (siehe Abbildung). Keine Bürste verwenden! 3 Sondenmodul auf den Sondengriff aufstecken und einrasten.
· Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 2004/108/EG · Dieses Produkt ist TÜV-geprüft nach 1. BImSchV · Dieses Produkt ist TÜV-geprüft nach EN 50379 Teil 2, Ausnahme: Die Messgröße CO der Gerätevarianten testo 330-1 /testo 330-1 LL sind TÜV-geprüft nach EN 50379 Teil 3.
Betrieb haben können. Änderungen Die FCC verlangt, dass der Anwender darauf hingewiesen wird, dass alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der testo AG genehmigt wurden, das Recht des Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen kann.
Seite 57
K. Technische Daten K.5 Berechnungsgrunadlagen CO2max λ λ = L L u u f f t t v v e e r r h h ä ä l l t t n n i i s s z z a a h h l l : : C02max: brennstoffspezifischer Kohlendioxid-Wert...
Funktionsübersicht Funktionsübersicht Die Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen, mit denen die einzelnen Gerätevarianten ausgestattet sind. Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Funktionen fin- den Sie auf den angegebenen Seiten. testo 330 Aufgabe Aufruf/Funktion siehe Seite -1 -2 -3...
Seite 61
Funktionsübersicht 61 testo 330 Aufgabe Aufruf/Funktion siehe Seite -1 -2 -3 -1LL -2LL Speicher/Messort Extra Alle Protokol. drucken Alle Protokolle im Speicher drucken Alle Protokol. löschen Alle Protokolle im Speicher löschen Gesamten Speicher (Protokolle und Messorte) Speicher löschen löschen Geräteeinst.