Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Punktuelle Mittelwertbildung
Die punktuelle Mittelwertbildung erzeugt für jeden einzelnen Messkanal
den arithmetischen Mittelwert. Die für die Mittelwertbildung relevanten Werte
werden manuell – durch Betätigen der Funktionstaste
nommen.
Die Anzahl der bisher aufgenommenen Messwerte pro Messkanal wird in
der Systemleiste angezeigt. So bedeutet z.B. die Anzeige
,dass bereits 14 Messwerte pro Messkanal gespeichert sind.
Mit
oder
die Funktion
bestätigen.
Die Funktionstasten in der Messwertanzeige sind jetzt
folgendermaßen belegt:
Start
speichert die aktuellen Messwerte pro Messkanal für die
Mittelwertbildung.
ESC
beendet die punktuelle Mittelwertbildung.
Ende
summiert die Messwerte auf und teilt die Summe
durch die Anzahl der Messwerte. Der zeitliche Mittelwert
für jeden Messkanal erscheint im Display.
ESC
Mit
gelangt man zurück in die Messwertanzeige.
Ausdruck einer punktuellen Mittelwertbildung
• Messort auswählen, unter dem die punktuelle Mittelwertbildung
abgespeichert wurde.
• Menütaste
drücken.
Speicher
auswählen.
Auslesen
auswählen.
• Protokoll anhand Datum und Uhrzeit aus der Liste auswählen und mit
bestätigen.
• Mit Funktionstaste
punktuell
auswählen und mit
Druck
Protokoll ausdrucken.
1. Beschreibung der Systemkomponenten
Start
– aufge-
Mittelwert 14
1.1 Control Unit
1.1.12 Messfunktionen
Beginn der Mittelwertbildung
1.1 – 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis