Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 350 M/XL, testo 454
Vorwort
Eine Abgasanalysebox erschließt alle notwendigen Meßgrößen eines
Verbrennungsprozesses: O
, CO, CO
, NO
, SO
... je nach Aufrüstung, ein
2
2
x
2
Logger mit 4 frei belegbaren Fühlereingängen mißt und speichert je nach
Fühler die Meßgrössen: Temperatur, Feuchte, Druck, Strömung, sowie
weitere für die Gebäudetechnik interessante Werte.
Jeweils mehrere dieser Systemkomponenten können miteinander kombiniert
werden, sie liefern bzw. speichern Daten im Verbund, entweder direkt
aufeinandergesteckt oder räumlich getrennt und über den Testo-Datenbus
miteinander verbunden.
Die Visualisierung der Meßdaten übernimmt die Control-Unit, alternativ
können alle Meßkanäle am PC online dargestellt werden. Dort geschieht
auch die Auswertung, Dokumentation und Archivierung gespeicherter
Meßreihen mit variabler Meßdauer und beliebiger Kanalzusammenstellung.
Ein solches System liefert je nach Ausbaustufe schnell die Meßwerte von
20, 50 oder mehr Kanälen bis zu einmal pro Sekunde und ist somit in der
Lage, eine enorme Datenflut zu erzeugen.
Besonderer Wert wurde deshalb darauf gelegt, einzelne Meßkanäle über die
physikalische Einheit hinaus unterscheidbar zu machen und Meßprotokollen
bereits vor Ort weitere Infos zuzuordnen.
Jedem Kanal kann zu der physikalischen Einheit eine weitere 4-stellige
alphanumerische Bezeichnung zugeordnet werden.
Jede Box kann einen anwenderspezifischen zusätzlichen Namen erhalten.
Gespeicherte Meßdaten sind jeweils mit einem 20-stelligen
alphanumerischen Meßort gekoppelt, an diesem hängt darüberhinaus ein
weiteres Info-Feld.
Alle diese Namen in sinnvoller Kombination machen rohe Meßdaten in
Verbindung mit vielen Kanälen bereits vor Ort bei der Messung
überschaubar, sie sind aber auch notwendige Voraussetzung für die
Auswertung, die Pflege der Daten und die Archivierung im PC.
Der PC-Anschluß erfolgt entweder über den Testo-Datenbus und eine
PCMCIA-Einsteckkarte oder durch das Bedienteil und ein RS232 Kabel an
den COM-Anschluß Ihres PCs.
Als Zubehör können an das Meßsystem eine oder mehrere Powerboxen
angeschlossen werden, diese erhöhen die Standzeit des Meßsystems im
netzfreien Betrieb und versorgen den galvanisch von der Meßtechnik
getrennten Testo-Datenbus mit Energie.
Als weiteres Zubehör gibt es eine Analogausgangsbox, über diese können
bis zu 6 Meßkanäle frei skaliert und als Ausgang von 4...20mA ausgegeben
werden.
Soweit der Überblick über die Möglichkeiten dieses Systems, um Ihnen den
Einstieg in die Funktion und auch in die Bedienungsanleitung zu erleichtern,
kreuzen Sie bitte auf der Einstiegsseite die von Ihnen genutzten
Systemkomponenten an, Sie erhalten dann im weiteren genau die
Informationen, Beschreibungen und Texte, die genau auf Ihre
Systemkonstellation passen.
Vorwort - 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis