Seite 5
1 Inhalt Tipps und Hilfe ..................49 8.1. Fragen und Antworten ..............49 8.2. Zubehör und Ersatzteile ..............49 8.3. Gerätesoftware aktualisieren ............52...
2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der Programmoberfläche. 2.2. Sicherheit gewährleisten > Das testo 320 basic muss vor der Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden überprüft werden. Nehmen Sie das testo 320 basic nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist. Elektrische Gefährdung.
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas) • Niedertemperatur- und Brennwertkessel • Gasthermen Diese Anlagen können mit dem testo 320 basic justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Weiter können folgende Aufgaben mit dem testo 320 basic ausgeführt werden: • Einregulierung der O2-, CO- und CO2-Werte an Feuerungs- anlagen zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs.
4 Produktbeschreibung Symbol Eigenschaft Netzbetrieb Anzeige der Restkapazität des Akkus: siehe oben 2 Infofeld der Registerkarten: Anzeige von gewähltem Brennstoff, gewählter Messart. 3 Auswahlfeld der Funktionen (angewählte Funktion wird weiß hinterlegt, nicht wählbare Funktionen werden in grauer Schrift dargestellt) bzw. Anzeige der Messwerte. 4 Funktionsanzeige für die Funktionstasten.
4 Produktbeschreibung 4.1.6. Ansicht Rückseite 1 Befestigung für Trageschlaufe 2 Kondensatfalle 3 Magnethalterung WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten.
5 Erste Schritte Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Das Messgerät wird mit eingelegtem Akku ausgeliefert. > Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden, siehe Akku laden, Seite 43. 5.2. Produkt kennenlernen 5.2.1. Netzbetrieb Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts automatisch über das Netzteil.
1. Landesversion wählen: [▲], [▼] → [OK]. 2. Sicherheitsabfrage bestätigen: → [OK] Das testo 320 basic schaltet aus. 3. Gerät neu starten: drücken. Wurde die Spannungsversorgung für längere Zeit unterbrochen: Das Menü Datum/Uhrzeit wird geöffnet. Die Gassensoren werden genullt. Ein Gerätefehler ist vorhanden: Die...
5 Erste Schritte 5.2.5. Werte eingeben Einige Funktionen erfordern das Eingeben von Werten (Zahlen- wert, Zeichen). Abhängig von der gewählten Funktion werden die Werte entweder über ein Listenfeld oder einen Eingabeeditor eingegeben. Listenfeld 1. Zu ändernden Wert Zahlenwert wählen: [▲], [▼], [◄], [►] (abhängig von der gewählten Funktion).
5 Erste Schritte 5.2.7. Daten merken (Zwischenspeicher) Mit Hilfe des Zwischenspeichers können Messergebnisse verschiedener Messarten zu einem gemeinsamen Protokoll zusammengeführt werden, welches gedruckt werden kann (siehe oben). Das Ablegen der Daten im Zwischenspeicher erfolgt über das Menü Optionen und dem Befehl Merken. Wenn sich Daten im Zwischenspeicher befinden, wird in der Statuszeile das Symbol angezeigt.
6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Einstellungen vornehmen 6.1.1. Rechte Funktionstaste belegen Die rechte Funktionstaste kann mit einer Funktion aus dem Menü Optionen belegt werden. Das Menü Optionen wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.
Seite 26
6 Produkt verwenden Gerätetemperatur Sauerstoff Kohlendioxid Abgasverlust ohne Berücksichtigung Brennwertbereich η Wirkungsgrad ohne Berücksichtigung Brennwertbereich Abgasverlust mit Berücksichtigung Brennwertbereich η+ Wirkungsgrad mit Berücksichtigung Brennwertbereich Kohlenmonoxid COunv Kohlenmonoxid unverdünnt λ Luftverhältniszahl COumg Kohlenmonoxid Umgebung O2ref Sauerstoff Referenz Zugmessung ∆P Differenzdruckmessung Abgastaupunkttemperatur Funktion aufrufen: >...
6 Produkt verwenden 6.1.2.5. Display-Helligkeit Die Intensität der Displaybeleuchtung kann eingestellt werden. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Display-Helligkeit → [OK]. Einstellungen vornehmen > Wert einstellen: [◄], [►]→ [OK]. 6.1.2.6. Drucker Die Kopfzeilen (Zeile 1-3) und die Fußzeile für die Druckausgabe können eingestellt werden.
Mit Umstellung der Landesversion können sich die Berechnungs- grundlagen und dadurch die angezeigten Messgrößen, Brenn- stoffe, Brennstoffparameter und Berechnungsformeln ändern. Die Auswahl der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Menüführung. Informationen zur Zuordnungstabelle, Berechnungsgrundlage und Landesversion siehe www.testo.com/download-center (Registrierung erforderlich). Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen →...
> Wert einstellen → [OK]. 6.1.3.2. Nachkalibrierung / Justage Der CO-Sensor kann nachkalibriert und justiert werden. Testo empfiehlt zur Durchführung der Nachkalibrierung / Justage die Verwendung des Kalibrieradapters 0554 1205 oder das Gerät an den Testo-Kundendienst einzuschicken. Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf...
6 Produkt verwenden 6.2.1.2. Nullungsphasen Messung der Verbrennungsluft-Temperatur (VT) Ist kein Verbrennungsluft-Temperaturfühler angeschlossen wird während der Nullungsphase die gemessene Temperatur der Abgassonde als Verbrennungsluft-Temperatur übernommen. Die Abgassonde darf sich während der Nullungsphase nicht im Abgaskanal befinden. Alle davon abhängigen Messgrößen werden mit diesem Wert berechnet.
6 Produkt verwenden 6.2.1.3. Verwendung der Abgassonde Thermoelement prüfen Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen. > Vor dem Einsatz prüfen. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen. Abgassonde ausrichten Das Thermoelement muss vom Abgas frei angeströmt werden können. > Sonde durch Drehen entsprechend ausrichten. Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden.
6 Produkt verwenden 6.2.1.5. Brennstoff einstellen Vor der Durchführung von Messungen muss der Brennstoff korrekt ausgewählt sein, siehe Brennstoffe, Seite 31. 6.2.2. Abgas Um verwertbare Messergebnisse zu erhalten, sollte die Messdauer einer Abgasmessung ca. 3 min betragen und das Messgerät stabile Messwerte anzeigen. Funktion aufrufen: →...
6 Produkt verwenden Messung durchführen: Während der Nullungsphase muss sich die Abgassonde außerhalb des Abgaskanals befinden. Nicht länger als 5 min messen, da durch einen Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können. 1. Messung starten: Zugnullung wird durchgeführt. 2.
6 Produkt verwenden Rußpumpen-Nr. / Rußzahlen / Ölderivat mit dem Rußzahl- Messgerät testo 308 bestimmen und per Funkverbindung übernehmen: Das testo 308 muss sich im Datenübertragungsmodus befinden leuchtet). > [Optionen] → t308. Die mit dem Rußzahl-Messgerät ermittelten Werte werden an das testo 320 basic übertragen.
6 Produkt verwenden 2. Messung starten: Drucknullung wird durchgeführt (System muss druckfrei sein). 3. Das System mit Druck beaufschlagen. Der Messwert wird angezeigt 4. Messung beenden: Optionen: > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht.
6 Produkt verwenden 6.2.7. CO-Umgebung Diese Funktion ist nicht verfügbar bei Einstellung Landesversion Spanien. ✓ Eine Abgassonde muss angeschlossen sein. Die CO Umgebungsmessung kann nicht über die externe CO Umgebungssonde durchgeführt werden. Zigarettenrauch beeinflusst die Messung um mehr als 50 ppm. Die Atemluft eines Rauchers beeinflusst die Messung um ca.
6 Produkt verwenden 6.3. Daten übertragen 6.3.1. Protokoll-Drucker Um Daten über die Infrarot-Schnittstelle an einen Testo-Protokoll- Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Drucker, Seite 28. Das Ausdrucken von Daten erfolgt über ]. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Ausdruck möglich ist.
7 Produkt instand halten Produkt instand halten 7.1. Messgerät reinigen > Reinigen Sie das Gehäuse des Messgeräts bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden. 7.2. Akku wechseln ✓...
Seite 42
7 Produkt instand halten 4. Steckverbindung vom Steckplatz lösen. 5. Die Halteclips (1, 2) vorsichtig nach außen ziehen und Akku nach oben aus der Halterung drücken (3). 6. Neuen Akku in die Halterung einlegen. Darauf achten, dass die Leitung der Steckverbindung seitlich aus der Halterung herausgeführt wird.
Akku laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35 °C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur mit dem testo-Netzteil ca. 6 h. Laden im Messgerät 1. Gerätestecker des Netzteils an die Micro USB-Buchse des Messgeräts anschließen.
7 Produkt instand halten 5. Neuen Sensor / neue Brücke in den Steckplatz einsetzen. 6. Schlauchverbindungen auf den Sensor / die Brücke aufstecken. 7. Servicedeckel aufsetzen und verschießen. Nach dem Wechsel eines O2-Sensors 60 min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen. Bei einer Sensoren-Nachrüstung muss die dazugehörige Messgröße und -einheit aktiviert werden, siehe Sensoreinstellungen, Seite 30.
7 Produkt instand halten 7.6.2. Thermoelement wechseln ✓ Abgassonde vom Messgerät trennen. 1. Halbschalengriffe (1) lösen und entfernen. 2. Verschlusskappe (2) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und Sondenrohr entfernen. 3. Halbschaleneinsätze (3) entriegeln und entfernen. 4. Adapter (4) und Schlauch (5) lösen, Thermoelement aus Halterung schieben und Kabel (6) vom Thermoelement entfernen.
Seite 46
7 Produkt instand halten 5. Leitungen an das neue Thermoelement anschließen (weiß -, grün +) (7) und Thermoelement wieder in die Halterung schieben. 6. Adapter und Schlauch mit Thermoelement verbinden (8). Leitungen und Schläuche einpassen (9), Halbschaleneinsätze aufsetzen. 7. Sondenrohr wieder aufsetzen und Verschlusskappe gegen den Uhrzeigersinn verriegeln (bis Anschlag, Markierungen beachten).
7 Produkt instand halten 7.6.3. Partikelfilter prüfen > Partikelfilter der kompakten Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: > Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. 7.6.4. Partikelfilter wechseln Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
7 Produkt instand halten 7.7. Kondensatbehälter Der Füllstand der Kondensatbehälters kann über die Markierungen an der Kondensatfalle abgelesen werden. . Kondensatbehälter leeren Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säure- gemisch. Hautkontakt vermeiden. Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft. ACHTUNG Beschädigung der Sensoren und der Abgaspumpe durch Kondensateintritt in den Gasweg!
> Verwendeten Drucker aktivieren. > Drucker einschalten. > Drucker in Funkreichweite bringen. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact. 8.2. Zubehör und Ersatzteile...
Seite 50
8 Tipps und Hilfe Kompakt Abgassonden Beschreibung Artikel-Nr. Kompakt-Abgassonde 180 mm, 500 °C, 0600 9740 Thermoelement 1,0 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm inkl. Konus Kompakt-Abgassonde 300 mm, 500 °C, 0600 9741 Thermoelement 1,0 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm inkl. Konus Flexible Kompakt-Abgassonde, Länge 330 mm, 0600 9742 Tmax.
Seite 51
0516 3300 Zubehör Weiteres Zubehör Beschreibung Artikel-Nr. Netzteil incl. Micro-USB-Netzleitung 0554 1105 Ersatzakku 0515 0046 Kaminzug-Set 0554 3150 ISO-Kalibrier-Zertifikat Rauchgas 0520 0003 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com...
Im Display wird am unteren Rand Firmware update angezeigt. [▲] loslassen. Das testo 320 basic wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt. 4. Neues File (ap320br.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren. Im Display läuft der Statusbalken von links nach rechts. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.