Gerätebeschreibung Gehäuse-Oberseite mit Schutzdeckel für PC- Schnittstelle und Alarm-/Trigger- Schnittstelle. Display mit vierzeiliger Anzeige. 6 Fühler/Sonden-Eingänge Die Belegung kann frei gewählt werden, das Gerät erkennt die angeschlossenen Fühler anhand einer speziellen Codierung. Buchsennummerierung siehe Rückenschild Tastatur Die Tastaturbefehle sind im Kapitel ”Tastaturbelegung”...
Gerätebeschreibung Trigger/Alarm-Anschluß für Alarm-/ Triggeranschlußkabel 0554.0012 r / A l a r m T r i g g e R S / 2 3 2 Infrarot-Diode für die Datenübertragung zum Infrarotdrucker. Zum Drucken braucht der Deckel nicht abgenommen werden RS/232-Schnittstelle für den Anschluß...
Tastaturbelegung Taste Schreibweise Funktion im Text <Enter> Gerät einschalten Enter / Ausgewähltes Menü öffnen Eingabe bestätigen <hoch> Cursor (≡) im Display nach oben bewegen Anzeige im Display ”rollen” Buchstaben auswählen <tief> Cursor (≡) im Display nach unten bewegen Anzeige im Display ”rollen” Buchstaben auswählen <Aus>...
Tastaturbelegung 4.1 Hotkeys Hotkey-Funktionen sind Kurzbefehle, sie ermöglichen Untermenüs direkt zu aktivieren ohne diese durch Blättern im Menübaum anzuwählen.Die mit dem schwarzen Balken ( ) gekennzeichneten Hotkey-Funktionen sind nur parallel zum Meßmenü aktiv. Taste Schreibweise Schreibweise im Display im Text Funktion bei Betätigen der Taste Pkt.Msg (Punktmessung) ·...
Die Einführungsübung macht Sie mit der Bedienung des Gerätes vertraut. In kurzen Schritten wird Ihnen das Messen, Drucken und Speichern erläutert. Die Funktionen des testo 454 sind in Kapitel 8 ausführlich beschrieben. Bevor Sie mit dem Meßgerät arbeiten, überprüfen Sie bitte, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt...
Protokoll Einstell. Schalten Sie den Drucker ein. Positionieren Sie den Drucker und das Meßgerät, indem Sie die rote Kontrolleuchte des Druckers auf die Infrarot-Diode des Meßgerätes testo 454 richten. Bestätigen Sie jetzt den ausgewählten Menüpunkt “D ” mit <Enter>. RUCKEN...
Einführungsübung Mit <Enter> erfolgt ein Rücksprung ins Meßmenü. 6.4 Meßort anlegen Enter / Vom Meßmenü wechseln Sie mit <Enter> in das Hauptmenue Hauptmenü. w bilden Mw einr. Speicher Mit 4 x <tief> bewegen Sie den Cursor auf Hauptmenue “M ” und bestätigen mit <Enter>. ESSORT Speicher Drucken...
Seite 13
Einführungsübung 6.4 Meßort anlegen Bestätigen Sie den eingegebenen Meßort mit <Enter>. >HALLE 13 Enter / Sie befinden sich wieder im Menü ”Messort”. Messort Nach 2x <Pfeil> springen Sie über das Hauptmenü Auswahl zurück in das Meßmenü. ingabe Löschen Hauptmenue Speicher Drucken essort P.inaktiv...
Inbetriebnahme 7.1 Messen Für den Meßvorgang muß vor dem Einschalten die Verbindung mit den Fühlern hergestellt werden. Stecken Sie einen oder mehrere Fühlerstecker in die Buchse(n) des Datenloggers. Es spielt keine Rolle, welche Buchse Sie wählen, der Datenlogger erkennt die Belegung der Eingangskanäle und die angeschlossenen Fühler.
Hauptmenü 8.1 Mittelwert bilden Die Parameter, die der Mittelwertbildung zugrunde- liegen, werden von Ihnen in dem Menüpunkt "M " definiert. EINRICHTEN Der Mittelwertbildung liegt eine Meßrate von 1 Sekunde zugrunde. Die Laufzeit wird im Menü ” definiert. “M W EINRICHTEN Hauptmenü...
3. Zeile: - freie kByte Enter / Prog.I Frei:93% 4. Zeile: - freier Speicher in % Der Speicherumfang Ihres testo 454 beträgt 224 kByte, das entspricht ca. 110.000 Meßwerten. Mit <Pfeil> erfolgt Rücksprung in das Menü ”S ”, mit <Enter> springen Sie ins Meßmenü.
Hauptmenü 8.3 Speicher 8.3.3 Programme 1-3 Messungen können über 3 frei definierbare Meß-/Speicherprogramme gesteuert werden. In den Programmen 1-3 werden Kanal, Startkriterien, Meßtakt, Meßdauer oder Anzahl Werte eingestellt. Gestartet werden die Programme, sobald das Startkriterium ”erfüllt” wird. Das Startkriterium wird im Meßtakt überprüft. Wurde ein langsamer Meßtakt gewählt, ist es ratsam, für die Überprüfung des Startkriteriums einen Zwischentakt (s.
Enter / Bei einer Triggerschaltung müssen die Grenzwerte des Triggereingangs eingehalten werden (siehe ”Technische Daten”). Der Triggereingang ist im testo 454 von der übrigen Schaltung galvanisch getrennt. Zeitplan Der Programmstart wird von Datum- und Zeitangaben abhängig gemacht. Bei ausgeschaltetem Gerät verzögert sich der Start um ca.
Seite 19
8 Hauptmenü 8.3 Speicher Hinweis für die Differenztrigger-Programmierung bei Prog.Start Kombisonden: Differenz Werden für das Startkriterium ”Differenz” Kombisonden K2: °C -K2 10.00 verwendet, reicht der Platz in Zeile 3 des Displays nicht aus, um den Kanal und die Meßgröße eindeutig darzustellen.
Hauptmenü 8.3 Speicher 8.3.3.2 Takt Programm Geben Sie den gewünschten Takt ein, mit dem das Takt Meßgerät während dieser Messung die Fühlerdaten 1 sec speichern soll. Möglich sind Eingaben von Enter / 0,1 Sekunden bis 24 Stunden. Sekunden können mit Bruchteilen angegeben werden.
Hauptmenü 8.3 Speicher 8.3.3.3 Dauer und Programm aktivieren Über die Bestätigung der Eingabe "P " ROGRAMM Programm mit <Enter> springen Sie in die Eingabemaske auer 0 sec "P ". ROGRAMM AUER aktiv.aus Sie haben 3 Möglichkeiten, die Programmdauer zu definieren: Programm 1) als Zeitspanne (=”Dauer”) nz.Werte...
Hauptmenü 8.3 Speicher Im Meßmenü erscheint ein Hinweis auf die aktiven A.P:1e Programmierungen. Im nebenstehenden Beispiel zeigt 1: 24.4 % die erste Zeile folgenden Code: 1: 22.5 °C A = aktiv, P:1 = Programm 1, e = Startkrit. extern. signal 1: 1.3td°...
Hauptmenü 8.3 Speicher 8.3.5 Keylock Speicher In diesem Untermenü kann die Hotkey-Funktion der Min.Takt Tasten <1>,<2> und <3> ein- bzw. ausgeschaltet eylock Reset werden d. h. bei eingeschalteter Keylock-Funktion ist Enter / Keylock eine Programmaktivierung aus dem Meßmenü mit den Tasten <1>,<2> und <3> nicht mehr möglich. Keylock 8.3.6 Reset Achtung! Datenverlust!
Wählen Sie aus den hinterlegten Meßorten den für die kommende Messung relevanten Meßort über Messort Messorte <hoch>/<tief> aus und bestätigen Sie den gewählten uswahl Testo I Enter / Eingabe Testo II Meßort mit <Enter>. Löschen Die gewählte Bezeichnung wird im Zusammenhang mit Enter / den Meßwerten abgespeichert.
- Ein Ladezyklus dauert ca. drei Stunden und wird vom Gerät durch Umspringen von ”schnell” auf ”Erhaltung” angezeigt. Die Erhaltungsladung füllt den Akku vollends. - Die Ladung wird aktiv, wenn testo 454 ausgeschalten wird und das Netzgerät angeschlossen ist oder wenn das Netzgerät bei ausgeschaltenem Gerät angeschlossen wird.
Hauptmenü 8.6 Gerät 8.6.4 Auto-Off Die eingeschaltete Auto-Off-Funktion bewirkt eine Gerät... automatische Abschaltung des Meßgerätes wenn es Datum,Uhr 10 Minuten lang nicht bedient wird. So werden die Akku uto-Off Akkus - und somit die Umwelt - geschont. Enter / Tastenbetätigungen, serielle Kommunikation, bereits Gerät nach gestartete Meßprogramme mit einem Meßtakt kleiner 10 min...
Hauptmenü 8.6 Gerät 8.6.6 Alarm testo 454 bietet zwei Alarmausgänge an, deren Auslösekriterien jeweils getrennt voneinander im Menü ”G ”, Untermenü ”A ” definiert werden können. Die Alarmüberwachung ERÄT LARM erfolgt sowohl bei laufendem als auch bei nicht laufendem Meßprogramm. Die Alarmausgänge sind galvanisch getrennt von den übrigen Schaltungsteilen des testo 454,...
Hauptmenü 8.6 Gerät Nachdem Sie Ihr Alarmkriterium bestätigt haben, wählen Sie mit <hoch><tief> den gewünschten Kanal Alarm aus Ueberschr und die jeweiligen Maßeinheiten. Bestätigen Sie Ihre 1: °C Eingabe mit <Enter>. +123.4 Alarm aus Ueberschr 2:m/s +35.00 Enter / In der untersten Zeile geben Sie den gewünschten Alarm aus Grenzwert ein und bestätigen mit <Enter>.
Hauptmenü 8.7 Fühler Am testo 454 können Fremdfühler angeschlossen werden, die einen Spannungsausgang 0…1 V, 0…10 V oder einen Stromausgang 0/4…20 mA haben. Hierfür bietet sich das Strom- /Spannungskabel 0554.0007 an. Das Kabel ist mit einer automatischen Kennung des jeweiligen Eingangssignales ausgestattet, diesem Signal können Sie dann (wie nachfolgend beschrieben im Menü...
Hauptmenü 8.7 Fühler 8.7.4 Auswahl Bei Einsatz des Adapterkabels 0554.0013 muß dem Gerät mitgeteilt werden, welche Meßgröße erfaßt Fühler Skalier. werden soll. Zur Auswahl stehen Spannung, Frequenz Abgleich uswahl und Widerstand. Wählen Sie aus den nicht belegten Enter / Buchsen einen Eingangskanal aus und bestätigen Sie Auswahl mit <Enter>.
Hauptmenü 8.8 Sonderfunktionen 8.8.1 SF-Anzeige Sonderfunktionen, die sich aus den Meßwerten der angeschlossenen Fühler errechnen, werden im Sonderf. Meßmenü angezeigt, wenn sie im Untermenü ‚F-Anz. ”S .” aktiviert werden. Vol.strom ONDERF Dichte Enter / = Taupunkt (Kombifühler %rF - °C) /h = Volumenstrom (Strömungsfühler) Sonderfkt Sonderfkt...
Fehlermeldungen Ursache: Der mit dem Programm gewählte Meßtakt kann bei der gegebenen Fühler- bestückung nicht erreicht werden. Takt und Fühler Abhilfe: - Min. Takt prüfen passennicht zusammen - Eventuell überflüssige Fühler entfernen - Meßtakt verlangsamen - Neustart Ursache: Der Meßwertspeicher ist entweder voll Programm oder gesperrt, weil ein Meßprotokoll kann...
Seite 33
Fehlermeldungen Ursache: Nur CO Sonden können von Kunden abgeglichen werden. Kann nicht Für Drucksonden wird über die Tasten- kalibriert werden kombination <hoch>+<Enter> eine Offset- korrektur (Nullung) ausgelöst. Alle ange- schlossenen Differenz-/Drucksonden sind davon betroffen. Alle anderen Fühler erzeugen diese Meldung. Abhilfe: Mit <Enter>...
Technische Daten 10.1 Meßgerät Temperaturmessung Spannungsmessung Pt100-Meßwertaufnehmer Meßbereich Auflösung Genauigkeit -200…+800 °C Meßbereich 0... ±1 V 1 mV ±1 mV Auflösung 0,1 °C 0...±10 V* 0,01 V ±0,01 V ±0,1 °C (-49,9…+99,9 °C) Genauigkeit * nur mit Strom-/Spannungskabel 0554.0007! ±0,4 °C (-99,9…-50 °C und +100…+199,9 °C) Widerstandsmessung ±1,0 °C (-200…-100 °C und +200…+800 °C) Meßbereich...
Technische Daten 10.3 Comfort-Software – Modul 454 10.2 Infrarot-Drucker infrarotgesteuerter Druckerart Grafische Meßdatenauswertung unter der Thermodrucker, modernen Benutzeroberfläche WINDOWS ® Kontrast einstellbar Darstellen und Mehrfenstertechnik pro Rolle Auswerten mehrerer Druckkapazität ca. 300 Ausdrucke Meßdateien in unter- schiedlichen Fenstern max. 2 m Empfangsradius •...
Technische Daten 10.4 Fühler ø Meß- Meß- Sensor Länge Oberflächenfühler spitze bereich (sec) Fühlerro 1) Robuster Pt100-Fühler mit verbreiterter Meßspitze für Messungen bei planer Auflage 8 mm -50…+400 °C Pt100 (Klasse B) 150 mm 2) Robuster NiCr-Ni-Fühler mit verbreiterter Meßspitze für Messungen bei planer Auflage 4 mm...
Technische Daten 10.4 Fühler Meß- Sensor Länge ø Tauchfühler bereich (sec) Fühlerrohr F.rohr 8) Fühler zur Messung in Flüssigkeiten und pulvrigen Stoffen -200…+600 °C NiCr-Ni 150 mm 1,5 mm -200…+600 °C Pt100 150 mm 3 mm Meß- Sensor ø Meß- Länge Einstechfühler bereich...
Seite 38
Technische Daten 10.4 Fühler Meß- Sensor Länge ø Feuchtefühler bereich (sec) 15) Luftfühler für Feuchte- und Gesamt- 21 mm 0…100 %rF Kapazitiv Temperaturmessungen länge (Fühlerspitze) 245 mm -20…+70 °C Ersatzsensoren: % rF 0420.0019 / °C 0420.1243 16) Hochtemperatur-Feuchtefühler, zur Messung z.
Technische Daten 10.4 Fühler Flügelrad-Meßsonden Meß- Sensor Genauig- Länge ø (Systemgenauigkeit mit Gerät) keit bereich Sonde Spitze 21) Kombinierte Flügelrad-/Temperatur-Meßsonde ±1 % 0,4…40,0 m/s Flügelrad (steckbar)*, Ø 25 mm v. Endwert -30…+140 °C NiCr-Ni 22) Kombinierte Flügelrad-/Temperatur-Meßsonde ±0,4 m/s 0,4…60,0 m/s Flügelrad (steckbar)*, Ø...
System-Koffer für testo 454, IR-Drucker, Sonden und Zubehör ........0516.4540 Schutzkoffer für testo 454, abschließbar................auf Anfrage Adapter für Pt100 / Feuchte ..................0554.0454 Akku-Anschlußleitung, zum Anschluß von Fremdakkus ..........0409.0012 Schnittstellenkabel RS 232, Verbindungskabel zwischen PC und testo 454 ....0409.0154 Alarm-/Triggerkabel ......................0554.0012 Galvanische Trennung RS 232..................0554.0006 XT/AT-Adapter .......................0554.0072 Infrarot-Drucker, Thermodrucker zum drahtlosen Ausdruck der Meßwerte,...
Seite 42
Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. ZUBEHÖR Sinterkappe aus PTFE, für Luftfühler 0636.9767 ............0554.0666 Sinterkappe aus Edelstahl, für Luftfühler 0636.9767.............0554.0640 Kontroll- und Abgleichset (11,3 % rF, 75,3% rF) ............0554.0660 Kontroll- und Lagerfeuchte (33 % rF)................0554.0636 Verlängerungsleitung, Länge 5 m..................0409.0063 19a) Drucksonde 100 hPa, zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Differenzdruck ..0638.1545 19b) Drucksonde 10 hPa, zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Differenzdruck..