Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 310 Bedienungsanleitung

testo 310 Bedienungsanleitung

Abgas-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 310:

Werbung

testo 310 · Abgas-Analysegerät
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 310

  • Seite 1 310 · Abgas-Analysegerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhalt Inhalt Inhalt ..................3 Sicherheit und Umwelt ............. 5 2.1. Zu diesem Dokument ............5 2.2. Sicherheit gewährleisten ............6 2.3. Umwelt schützen ..............8 Leistungsbeschreibung ............. 9 3.1. Verwendung ................9 3.2. Technische Daten ..............9 3.2.1. Messbereiche und Auflösung ..................
  • Seite 4 1 Inhalt 5.3.1.3. Brennstoff einstellen .................. 25 5.3.2. Abgas ......................... 25 5.3.3. CO-Umgebung ......................26 5.3.4. Zug-Messung ......................26 5.3.5. Differenzdruck ......................27 Produkt instand halten ............30 6.1. Messgerät reinigen ............. 30 6.2. Abgassonde reinigen ............30 6.3. Kondensatbehälter leeren ..........31 6.4.
  • Seite 5: Sicherheit Und Umwelt

    2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
  • Seite 6: Sicherheit Gewährleisten

    Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. > Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen und schützen Sie es vor Regen und Feuchtigkeit.
  • Seite 7 2 Sicherheit und Umwelt > Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher- heitsbestimmungen. Verwenden Sie destilliertes Wasser oder alternativ leichte Lösungsmittel, wie Isopropanol, zum Reinigen des Abgas- Messgeräts.
  • Seite 8: Umwelt Schützen

    > Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
  • Seite 9: Leistungsbeschreibung

    Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz,) • Niedertemperatur- und Brennwertkessel • Gasthermen Diese Anlagen können mit dem testo 310 justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Weiter können folgende Aufgaben mit dem testo 310 ausgeführt werden: • Einregulierung der O2-, CO- und CO2-Werte an Feuerungs- anlagen zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs.
  • Seite 10: Weitere Gerätedaten

    3 Leistungsbeschreibung 3.2.2. Weitere Gerätedaten Abgas-Analysegerät Eigenschaft Werte Lager-/ und Trans- -20...50 °C porttemperatur Betriebstemperatur -5...45 °C Stromversorgung Akku: 1500mAh Netzteil: 5 V / 1 A Schutzart IP40 Gewicht incl. Sonde ca. 700g Abmessung 201 x 83 x 44 mm Akku-Ladezeit ca.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 4.1. Messgerät 4.1.1. Ansicht Frontseite 1 Display 2 Funktionstasten 3 Tastatur 4.1.2. Tastatur Taste Funktionen Messgerät ein- / ausschalten [OK] Funktionstaste (orange, 3x), jeweilige Funktion wird im Display angezeigt Beispiel [▲] Wert erhöhen, Parameter auswählen [▼] Wert verringern, Parameter auswählen...
  • Seite 12: Display

    4 Produktbeschreibung Taste Funktionen [esc] zurück, Druckvorgang abbrechen Displaybeleuchtung ein- / ausschalten Daten an Protokoll-Drucker senden. 4.1.3. Display 1 Messungstyp (ein Pfeil markiert den Messungstyp, der aktiviert ist): Symbol Messung Abgas (Symbol bei ausgeschaltetem Gerät sichtbar) CO-Umgebung (Symbol bei ausgeschaltetem Gerät sichtbar) Zug (Symbol bei ausgeschaltetem Gerät sichtbar) Differenzdruck(Symbol bei ausgeschaltetem Gerät...
  • Seite 13 4 Produktbeschreibung Symbol Bedeutung Fehler Blinkt bei Auftreten eines Fehlers, zusätzlich wird ein Fehlercode angezeigt. Drucken Leuchtet bei Datenübertragung an den Protokolldrucker Konfigurationsmenü öffnen Brennstofftyp / Brennstoffnummer Abhängig vom eingestellten Brennstoff leuchtet eines der Symbole (Festbrennstoff, Öl, Gas) und die dazugehörige Brennstoffnummer.
  • Seite 14: Anschlüsse

    4 Produktbeschreibung 4.1.4. Anschlüsse 1 Ladebuchse für Netzteil (Micro-USB) 2 Leitung zur Abgassonde 3 Gasausgang 4.1.5. Kondensatauslass/Schnittstelle 1 Infrarot Schnittstelle Infrarot 2 Kondensatauslass...
  • Seite 15: Ansicht Rückseite

    4 Produktbeschreibung 4.1.6. Ansicht Rückseite 1 Befestigung für Haltegurt 2 Kondensatfalle 3 Magnethalterung 4 Gasausgang 5 Magnethalterung WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 10 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten. CHTUNG Magnetisches Feld Beschädigung anderer Geräte! >...
  • Seite 16: Abgassonde

    4 Produktbeschreibung 4.2. Abgassonde 1 Thermoelement 2 Sondenrohr 3 Sondengriff 4 Anschlussleitung 5 Abnehmbare Filterkammer mit Sichtfenster, Partikelfilter, Verschlussstopfen für Differenzdruckmessung 4.3. Gebietsversionen Das Gerät kann für 5 Gebietsversionen eingestellt werden. Mit dieser Einstellung werden landesspezifische Berechnungsformeln, dazugehörige Messgrößen und Brennstoffe aktiviert. Ebenso hat die Einstellung Einfluss auf das Datums- und Uhrzeitformat.
  • Seite 17: Gebiets-Länder Messgrößen Brennstoffe Version (Empfeh(Area ) Lung)

    4 Produktbeschreibung Gebiets- Länder Messgrößen Brennstoffe version (Empfeh- (ArEA lung) nAt GAS USA, HU, Zeile 1: – Erdgas IN, KR O2, T, ProP GAS – Propan P1, P2, FUEL OIL2 – Fueloil 2 Zeile 2: Bioh 5 – Biomasse 5% CO, Eff, Uood 20 –...
  • Seite 18: Messwertanzeige

    4 Produktbeschreibung Gebiets- Länder Messgrößen Brennstoffe version (Empfeh- (ArEA lung) Zeile1: nAt GAS – Erdgas O2, T, – Propan uCO, UnI but GAS – Butan Zeile 2: GAS OIL – Heizöl EL A CO, λ, CO2, – Heizöl S Eff gross, T, Wood PELL –...
  • Seite 19 4 Produktbeschreibung Anzeige Messgröße Luftüberschuss nur bei UnI ON Zeile 1: Wechselanzeige Messdauer Countdown pro Messphpase/Anzeige Messphase und Anzeige der gesamten Messdauer der UnI- Messung Zeile 2: Anzeige der gesamten Messdauer der UnI- Messung Kondensationswärme...
  • Seite 20: Produkt Verwenden

    Produkt verwenden 5.1. Netzteil / Akku Der Akku ist fest eingebaut und kann nur durch eine Servicestelle der Testo AG gewechselt werden. Das Messgerät wird mit teilgeladenem Akku ausgeliefert. > Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden. 5.1.1.
  • Seite 21: Netzbetrieb

    5 Produkt verwenden 5.1.2. Netzbetrieb 1. Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen. 2. Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen. Die Versorgung des Messgeräts erfolgt über das Netzteil. Ist das Messgerät ausgeschaltet, startet automatisch der Ladevorgang. Durch Einschalten des Messgeräts wird die Akkuladung gestoppt und das Messgerät wird über das Netzteil versorgt.
  • Seite 22: Konfigurationsmenü Messungen

    5 Produkt verwenden Anzeige / Erklärung Parameter ArEA Mit Auswahl der Gebietsversion werden unter- (Gebiets- schiedliche Berechnungsformeln und zugehörige version) Messgrößen aktiviert, siehe Gebietsversionen, Seite 16. [▲] und [▼]. > Gebietsversionscode wählen: > Zum nächsten Parameter wechseln: [OK]. Nur bei Auswahl Gebietsversion 5 [On] Messablauf nach UnI-Norm: aktivieren deaktivieren [OFF].
  • Seite 23: Messungen Durchführen

    5 Produkt verwenden Anzeige / Erklärung Parameter Brennstoff Mit Auswahl der Gebietsversion werden unter- schiedliche Berechnungsformeln und Messgrößen aktiviert, siehe Gebietsversionen, Seite 16. > Brennstoff wählen: [▲] und [▼]. > Zum nächsten Parameter wechseln: []. > Konfigurationsmenü verlassen: [OK]. Nur bei Auswahl Gebietsversion 5 Messablauf nach UnI-Norm: aktivieren [On] deaktivieren [OFF].
  • Seite 24: Verwendung Der Abgassonde

    5 Produkt verwenden Alle davon abhängigen Messgrößen werden mit diesem Wert berechnet. Die Abgassonde muss sich aber während der Nullungsphase in der Nähe des Ansaugkanals des Brenners befinden! 5.3.1.2. Verwendung der Abgassonde Thermoelement prüfen Das Thermoelement der Abgassonde darf nicht am Sondenkorb anliegen.
  • Seite 25: Brennstoff Einstellen

    5 Produkt verwenden 5.3.1.3. Brennstoff einstellen Zur Durchführung einer Abgasmessung muss der Brennstoff korrekt eingestellt sein, siehe Konfigurationsmenü Messungen, Seite 22. 5.3.2. Abgas Messungstyp wählen → [OK]. > wählen: Messung durchführen (Gebietsversion 1 – 4, Gebietsversion 5 mit Einstellung OFF) 1.
  • Seite 26: Co-Umgebung

    5 Produkt verwenden 5.3.3. CO-Umgebung Zigarettenrauch beeinflusst die Messung um mehr als 50ppm. Die Atemluft eines Rauchers beeinflusst die Messung um ca. 5ppm. Die Sonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft (CO-frei) befinden. Messungstyp wählen > wählen: → [OK]. Messung durchführen 1.
  • Seite 27: Differenzdruck

    5 Produkt verwenden 5.3.5. Differenzdruck WARNUNG Gefährliches Gasgemisch Explosionsgefahr! > Vor der Messung den Gasweg mit dem Verschlussstopfen verschließen, siehe Beschreibung unten! > Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten. > Während der Messung nicht rauchen und kein offenes Licht verwenden.
  • Seite 28 5 Produkt verwenden 2. Partikelfilter (1) entnehmen. 3. Den, in der Filterkammer vorhandenen Verschlussstopfen (2) aus der Halterung entnehmen. 4. Den Gasweg mit dem Verschlussstopfen verschließen. 5. Verschlussstopfen auf festen Sitz prüfen. Er darf auf leichten Zug nicht nachgeben. VORSICHT Heißes Sondenrohr! Gefahr von Verbrennungen! >...
  • Seite 29 5 Produkt verwenden Messung durchführen Der Silikonschlauch muss frei sein (drucklos, nicht abgeknickt). 1. Messung starten: [Start]. Drucknullung. 2. Silikonschlauch mit der Entnahmestelle verbinden. 3. Das System mit Druck beaufschlagen. Der Messwert wird angezeigt. 4. Messung beenden: [Stop]. Nach der Messung 1.
  • Seite 30: Produkt Instand Halten

    > Reinigen Sie das Sondenrohr und den Handgriff der Abgassonde bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden. Das Reinigen von Verschmutzungen innerhalb des Sondenrohres darf nur vom Testo Kundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 31: Kondensatbehälter Leeren

    6 Produkt instand halten 6.3. Kondensatbehälter leeren Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen an der Kondensatfalle kontrolliert werden. Kondensatbehälter leeren VORSICHT Hautreizung durch Kondensat! > Hautkontakt vermeiden. > Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft. ACHTUNG Beschädigung der Sensoren und der Abgaspumpe durch Kondensateintritt in den Gasweg!
  • Seite 32: Partikelfilter Prüfen / Wechseln

    6 Produkt instand halten 6.4. Partikelfilter prüfen / wechseln Partikelfilter prüfen: > Partikelfilter der Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. Partikelfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 33: Tipps Und Hilfe

    7 Tipps und Hilfe Tipps und Hilfe 7.1. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung Akku fast leer > Auf Netzbetrieb wechseln. Messgerät schaltet Batterien / Akkus leer. selbständig aus oder lässt > Akku laden oder auf Netzbetrieb sich nicht einschalten wechseln.
  • Seite 34 Firmendaten sollen in der Kopfzeile Firmendaten möglich? des Ausdrucks angezeigt werden. > Eingabe/Einlesen der Firmendaten durch den Testo-Service. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder auf der Internetseite: www.testo.com/service-contact...
  • Seite 35: Zubehör Und Ersatzteile

    Beschreibung Artikel-Nr. Partikelfilter, 10 Stück 0554 0040 Weiteres Zubehör Beschreibung Artikel-Nr. Netzteil 5V 1A mit Mini-USB-Anschlussleitung 0554 1105 Gerätereiniger (100 ml) 0554 1207 Weitere Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produkt- katalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com...
  • Seite 36 0970 3100 de 05...

Inhaltsverzeichnis