Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Logger verfügt über interne Speicherbausteine. Neben dem Programm-
code werden im Programmspeicher zusätzlich Abgleichdaten abgelegt. Im
Datenspeicher werden Meßprotokolle und deren Meßwerte sowie Konfigura-
tionsdaten gespeichert.
Der Datenspeicher des Loggers kann max. 250.000 Messwerte aufzeichnen.
Der Anwender kann mit der Control-Unit oder der PC-Einsteckkarte verschie-
dene Aktionen (Einzelwertspeicherung oder Messprogramme) ausführen, die
die Aufzeichnung bzw. Speicherung von Meßwerten zur Folge haben. Die
verschiedenen Speicherfunktionen werden über die Control-Unit program-
miert und über die Funktionstaste Start oder Speichern ausgelöst. Bei der
Mittelwertbildung wird automatisch mit abgespeichert.
Meßprotokolle werden eindeutig dem über die Control-Unit definierten
Meßort zugeordnet. Die Meßortliste wird in der Control-Unit verwaltet, dem
Logger ist nur der ihr zugeteilte Meßort bekannt. Der zum Zeitpunkt des
Speichervorgangs aktive Meßort wird im jeweiligen Meßprotokoll mit abge-
legt.
Achtung!
Eine Änderung des Meßorts wirkt sich bei laufenden Meßprogrammen erst auf das
nächste angelegte Protokoll aus.
Neben den Meßwertkanälen wird in jedem Protokoll die Zeit und das Datum
abgespeichert. Die Uhrzeit wird mit jedem Speicherzyklus neu abgelegt, da
Meßprogramme mit asynchronen Meßzyklen möglich sind
(siehe Verwendung des Triggereingangs oder Datenreduktion).
Der Logger ist in der Lage, eigenständig Meßprogramme abzuarbeiten. Die
erforderlichen Parameter werden über die Control-Unit oder die
PC-Software programmiert. Pro Logger kann immer nur ein Meßprogramm
eingestellt und aktiviert werden.
Start eines Meßprogramms:
• Manuell (durch Betätigen der entsprechenden Funktionstaste an der
Control Unit, was einen Befehl am Logger zum Start des Programms zur
Folge hat)
• Datum/Zeit (das Programm wird zu einer bestimmten Uhrzeit / Datum
gestartet)
• Unterschreitung eines Meßwertes eines bestimmten Kanals
• Überschreitung eines Meßwertes eines bestimmten Kanals
• Trigger (nur bei Logger, Programmstart in Abhängigkeit des Triggerein-
gangs)
1. Beschreibung der Systemkomponenten
1.2 Logger
1.2.7 Messen
1.2 – 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis