Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 350 M Bedienungsanleitung Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 350 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8.8.6 Hauptmenüpunkt „Einfügen"
Text
Diagrammen kann Text beigefügt werden.
Der im Textrahmen eingegebene Text kann an jede beliebige
Stelle auf der
Zeichenfläche verschoben werden (rechte Maustaste halten
und ziehen).
Doppelklicken der rechten Maustaste beim aktivierten
Textrahmen erlaubt die
Änderung der Schriftattribute. Das Palettensymbol " Radier-
gummi "
entfernt einen ausgewählten Textrahmen vom Bildschirm.
Funktion
Wenn mehrere Känale, z.B. Temperatur, Feuchte, in einem Meßpro-
tokoll liegen, können diese gegenseitig verrechnet werden. Das
Resultat ist eine neue Wertereihe, die wie gewohnt dargestellt und
bearbeitet werden kann.
Formeln
Durch die Eingabe von Formeln können Sie die erfaßten Daten
individuellen Berechnungen unterziehen. Beispielsweise wird die
Formel „(K<Index>-32)*5/9" einen Temperaturwert mit der Einheit
„Grad Fahrenheit" in „Grad Celsius" umrechnen. Formeln können auf
Datenreihen einzelner Protokolle angewandt werden.
Hinweis
Das Dezimaltrennzeichen ist der Punkt, z.B: 10.50. Werte auf Parameterlisten werden
durch Komma getrennt, z.B: td(K2,K1).
Syntax
zulässige Zahlen / Symbolfolge für eine Formel bzw. einen
arithmetischer Ausdruck.
Symbole
Numerische Konstante, z.B.: 3.14
Kanalreferenzen: K<Index>, z.B.: K1
Mathematische Operatoren: +, -, *, /, ^ für Exponenten
Mathematische Funktionen: sqrt(<Ausdruck>)
Trigonometrische Funktionen: sin(<Ausdruck>), cos(<Ausdruck>)
Gradientenoperator ‚, z.B.: K2', um die zeitliche Ableitung der auf Kanal 2
erfaßten Meßgröße zu ermitteln
Fallunterscheidung: if <Bedingung> then <Ausdruck> else <Ausdruck>
1. Beschreibung der Systemkomponenten
1.8 Comsoft 454/350
1.8.8 Details/Hintergründe
1.8 – 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 350 xlTesto 454

Inhaltsverzeichnis