Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o
50% Betriebszyklus, 40
C, <1000 Meter
ausgegangen.
Das detailliertere Modellauswahlverfahren sollte
verwendet werden, wo die für das
Standardauswahlverfahren aufgelisteten typischen
Werte als nicht sicher genug angesehen werden. Das
detailliertere Modellauswahlverfahren wird auch für
Anwendungen mit sehr trägen Lasten und
Installationen mit großen Motoren empfohlen, bei
denen die Motorstarts sich stark unterscheiden
können.
1. Berechnen Sie das erforderliche
Anlaufdrehmoment als Prozentsatz des Motor-
Nenndrehmoments (FLT).
Im Allgemeinen sind die Lieferanten der
Maschinen in der Lage, Daten hinsichtlich der
Anlaufdrehmomentanforderungen ihrer Maschinen
zu liefern. Wo diese Daten nicht als Prozentzahl
des Motor-FLT geliefert werden, müssen sie
umgewandelt werden.
Das Nenndrehmoment eines Motors kann
folgendermaßen berechnet werden:
2. Berechnen Sie den Mindestanlaufstrom, der vom
Motor benötigt wird, um das oben berechnete
Drehmoment zu erzeugen.
= LRC x
I
ST
I
= Mindest-Startstrom
ST
LRC = Motor-Kurzschlussstrom
LRT = Motordrehmoment, blockierter Motor
T
= Erforderliches Startdrehmoment
ST
3. Sehen Sie in die Stromwerttabellen im Abschnitt
„Technische Daten" in dieser Anleitung. Wählen
Sie eine Anlaufstromspalte in der
Stromwerttabelle, die über dem oben
berechneten erforderlichen Anlaufstrom liegt.
Benutzen Sie diese Spalte, um ein MCD3000-
Modell mit einem Nennstrom auszuwählen, der
über dem auf dem Typenschild des Motors
angegebenen Wert liegt oder diesem zumindest
entspricht.
36
MCD3000-Serie

Typische Anwendungen

MCD3000-Softstarter kann für fast alle
Motorstartanwendungen Vorteile bieten. In der
folgenden Tabelle werden diese Vorteile herausgestellt.
Anwendung Vorteile
Pumpen
Förder-
bänder
T
ST
LRT
Zentrifugen
Skilifte
MG.15.A2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Minimierter hydraulischer Schlag in
den Röhren beim Starten und
Stoppen.
Verringerter Anlaufstrom.
Minimierte mechanische
Beanspruchung der Antriebswelle.
Unterstromschutz verhindert
Schäden durch verstopfte Röhren
oder Wasserniedrigstand.
Automatischer Reset gewährleistet
den ununterbrochenen Betrieb von
unbemannten Pumpstationen.
Phasenverschiebungsschutz
verhindert Schäden durch
Gegenlauf der Pumpe.
Schutz gegen kurzzeitige Überlast
verhindert Schäden durch in die
Pumpe eingesogenen Abfall.
Kontrollierte Softstarts ohne
mechanische Schocks (z.B. fallen
beim Anlaufen keine Flaschen auf
einem Förderband um), minimierte
Bandbeanspruchung, reduzierte
Ausgleichsbeanspruchung.
Kontrolliertes Stoppen ohne
mechanische Schocks. Softstopp.
Optimales Softstarten auch bei
variierenden Startlasten wie etwa
beladen oder unbeladen
anlaufenden Kohleförderbändern.
Verlängerte mechanische
Lebensdauer.
Wartungsfreiheit.
Gleichmäßiges Anbringen des
Drehmoments verhindert
mechanische Beanspruchung.
Reduzierte Startzeiten gegenüber
Stern/Dreieck-Schaltung.
Reduzierte Stoppzeiten
(Gleichstrombremse und sanftes
Abbremsen).
Ruckfreies Beschleunigen erhöht
den Komfort für Skifahrer und
verhindert das Schaukeln von T-
Eisen usw.
Reduzierter Anlaufstrom ermöglicht
das Starten großer Motoren bei
niedriger Stromversorgung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis