5. Fernbedienungseingänge-Status-LEDs
Zeigen den Status der Steuereingänge des
MCD3000 an.
Beachten Sie:
Wenn an den MCD3000 Steuerspannung
angelegt wird, leuchten alle LEDs und
Segmente der numerischen Anzeige für ungefähr 1
Sekunde auf, um deren Funktion zu prüfen.
Fernbedienung
An die Steuereingänge des MCD3000 angeschlossene
Stromkreise können zum Betreiben des Softstarters
benutzt werden, wenn er sich in der Fernbedienungs-
Betriebsart befindet. Einzelheiten über Möglichkeiten
der Steueranschlüsse entnehmen Sie dem Teil
„Installation" in dieser Anleitung.
RS 485
Die RS485 serielle Schnittstelle kann zum Betrieb des
MCD3000 benutzt werden, wenn sich der Starter in
den Betriebsarten Bedienung vor Ort oder
Fernbedienung befindet. Einzelheiten über die
Funktionen der seriellen Kommunikati o n entnehmen
Sie dem Teil „Installation" in dieser Anleitung.
Wiederanlaufverzögerung
Durch Par. 15 Wiederanlaufverzögerung wird eine
Mindestzeit zwischen dem Ende eines Stopps und
dem Beginn des nächsten Starts eingestellt. Während
dieser Zeit blinkt die LED rechts von der numerischen
Anzeige und zeigt somit an, dass der Motor nicht
gestartet werden kann.
Parametersatzanwahl
Der MCD3000 verfügt über zwei Parametersätze.
•
Parametersatz 1: Par. 1 – 9
•
Parametersatz 2: Par. 25 – 33
Nach Einschalten des MCD3000 wird der
Parametersatz-Steuereingang abgefragt. Bei offenem
Stromkreis wird Parametersatz 1 benutzt. Bei
geschlossenem Stromkreis wird Parametersatz 2
benutzt.
Beachten Sie:
Wenn während eines Bremsvorganges
(Softstopp oder per Gleichstrombremse) ein
Startbefehl gegeben wird, startet der MCD3000 neu,
ohne den Parametersatzeingang zu prüfen.
MG.15.A2.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
MCD3000-Serie
Thermisches Motormodell
Der Motorüberlastschutz des MCD3000 ist ein
thermisches Motormodell. Die Motortemperatur wird
ständig von dem Mikroprozessor berechnet, der ein
mathematisches Modell verwendet, um die
Temperatur und Abstrahlung des Motors in allen
Phasen des Betriebes, z.B. Start, Betrieb, Bypass,
Stoppen und Gestoppt, präzise wiederzugeben.
Da das thermische Motormodell ständig aktiv ist, sind
Schutzsysteme wie erweiterte Startzeit, begrenzte
Starts pro Stunde usw. überflüssig. Der Status des
thermischen Motormodells kann auf dem numerischen
Display abgelesen werden, wenn sich der MCD3000
nicht im Programmiermodus befindet. Die
Motortemperatur wird als Prozentzahl einer maximalen
Temperatur angezeigt. Bei 105% liegt ein
Überlastfehler vor.
Tests vor dem Start
Wenn der MCD3000 einen Startbefehl erhält, aktiviert
er das Startrelais (falls programmiert) und unternimmt
eine Reihe von Tests, bevor an die Motoranschlüsse
Spannung angelegt wird und der Relaisausgang
„Ausgang Ein" (falls programmiert) betrieben wird.
Betrieb nach Stromausfall
Wenn Steuer- und Versorgungsspannung an den
MCD3000 angelegt wird, wird er entweder in der
Betriebsart Bedienung vor Ort oder Fernbedienung
arbeiten, je nachdem, in welchem Modus er sich
befand, als die Spannung entfernt wurde.
Wenn er sich im Fernbedienungsmodus befindet, wird
der Status der Fernbedienungseingänge geprüft, und
falls ein Startbefehl vorliegt, wird der Motor gestartet.
Wenn der Softstarter sich im Modus Bedienung vor
Ort befindet, wird der Motor erst dann wieder
gestartet, wenn die Taste [START] aktiviert wird.
27