Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzschütz
MCD3000-Softstarter können mit oder ohne
Netzschütz betrieben werden. Wenn der MCD3000
ohne Netzschütz montiert wird, vergewissern Sie sich,
dass eine solche Montage den örtlichen Vorschriften
entspricht.
Die Benutzung eines Netzschütz oder eines ähnlichen
physikalischen Abschaltkontaktes liefert eine bessere
Sperrzustandisolation als die Motorthyristoren.
Dadurch wird die Betriebssicherheit erhöht.
Durch die Benutzung eines Netzschütz wird zudem die
Möglichkeit der Beschädigung der Thyristoren des
Softstarters durch extreme
Versorgungsspannungsstörungen ausgeschaltet,
wenn sich die Thyristoren im Sperrzustand befinden.
Spannungsstörungen als Folge von
Versorgungsresonanzen können typischerweise bei
hochohmiger Versorgung mit Phasenverschiebung
erwartet werden. Der Gebrauch eines Netzschütz ist
unter solchen Bedingungen eine zu empfehlende
Maßnahme.
Wenn ein Netzschütz und entweder die Softstopp-
oder Gleichstrombremsfunktion benutzt werden, kann
das Netzschütz bis zum Ende des Stopps nicht
geöffnet werden. Der MCD3000 sollte zur direkten
Steuerung des Netzschütz benutzt werden. Stellen Sie
die programmierbaren Relaisausgänge A oder B auf
die Startfunktion ein.
S S S S o o o o f f f f t t t t s s s s t t t t o o o o pp
pp- - - - S S S S c c c c h h h h e e e e m m m m a a a a
pp
pp
38
MCD3000-Serie
Als Alternative zu einem Netzschütz kommt ein vom
Motor gesteuerter Leistungsschalter in Frage.

Softstopp

Zusätzlich zur Gleichstrombremsfunktion können
Softstarter für „sanftes Bremsen" konfiguriert werden.
Sanftes Bremsen liefert mehr Bremsdrehmoment und
niedrigere Motorerwärmung. Softstopp sollte für sehr
träge Lasten in Erwägung gezogen werden wie
Spanmaschinen, Zerkleinerer, Bandsägen usw.
Um das Softstoppen zu implementieren, wird der
MCD3000 zusammen mit Umschaltschützen und
einem Rotationssensor eingesetzt. Wenn ein Stopp
eingeleitet wird, wird die Phasenfolge der
Stromversorgung zum Starter umgekehrt, und der
Motor wird rückwärts „softgestartet" und liefert so
Bremsdehmoment. Der Rotationssensor wird benutzt,
um den Bremsvorgang zu beenden, wenn der Motor
zu drehen aufgehört hat.
Der Parametersatz 2 (Par. 25-33) des MCD3000 kann
benutzt werden, um das Bremsdrehmoment
unabhängig von den Startparametern zu steuern.
Dieses wird dadurch erreicht, indem man das Starten
mit dem Parametersatz 1 (Par. 1-9) und das Stoppen
mit dem Parametersatz 2 (Par. 25-33) steuert. Durch
das Schließen des Parametersatz-Regelungseingangs,
wenn ein Stopp initiiert wird, wird der Parametersatz 2
aktiv.
MG.15.A2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis