Die Spannung des Softstarters stell
eine Gefahr dar, wenn das Gerät an di
Stromquelle angeschlossen ist. Der
Softstarter sollte nur von einem
kompetenten Elektriker installiert werden. Falsches
Installieren des Motors oder Softstarters kann das
Gerät beschädigen und schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen. Deswegen ist es
äußerst wichtig, den Anleitungen in dieser
Bedienungsanleitung zu folgen sowie örtliche un
nationale Regeln und Sicherheitsvorschriften
einzuhalten.
Sicherheitsvorschriften
1. Die Stromzufuhr zum Softstarter muss
unterbrochen werden, wenn Reparaturarbeiten
vorgenommen werden sollen.
2. Mit der Taste [STOP] auf dem Bedienfeld des
Softstarters wird die Stromzufuhr zum Gerät nicht
unterbrochen, und die Taste darf daher nicht als
Not-Aus benutzt werden.
Der Benutzer bzw. die Person, die den
MCD3000 installiert, ist dafür
verantwortlich, für entsprechende Erdung
und entsprechenden
Abzweigleitungsschutz gemäß den geltenden örtlichen
und nationalen Vorschriften zu sorgen.
Warnung vor unbeabsichtigtem Start
1. Der Motor kann durch digitale Befehle, Bus-
Befehle oder einen Stopp am integrierten
Bedienfeld angehalten werden, während der
Softstarter weiter am Netz angeschlossen ist.
Ist aus Sicherheitsüberlegungen ein
unbeabsichtigtes Anlaufen unbedingt zu
vermeiden, so sind diese Stoppfunktionen nicht
ausreichend.
2. Ein angehaltener Motor kann wiederanlaufen,
wenn in der Elektronik des Softstarters Fehler
auftreten oder wenn bei aktivierter Auto-Reset-
Funktion des Softstarters ein aufgetretener Fehler
in der Stromversorgung oder Motorverbindung
behoben wird.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete
Symbole
Wenn Sie diese Bedienungsanleitung lesen, werden
Sie verschiedene Symbole finden, die Ihre besondere
Aufmerksamkeit verlangen. Die verwendeten Symbole
sind folgende:
2
MCD3000-Serie
Weist auf etwas hin, was der Leser
beachten soll
Weist auf eine allgemeine Warnung hin
Hinweise auf vorhandene Hochspannung
Beschädigung des Softstarters vermeiden
Bitte lesen und befolgen Sie alle Anleitungen in dieser
Bedienungsanleitung. Beachten Sie zusätzlich
folgende Hinweise:
1. Schließen Sie keine Kondensatoren zur
Blindleistungskompensation an den Ausgang des
Softstarters an. Wenn eine statische
Phasenwinkelverschiebung benutzt wird, muss
diese auf der Netzseite des Softstarters
angeschlossen werden.
2. Legen Sie keine Spannung an die
Regelungseingänge des MCD3000 an. Die
Eingänge haben aktive 24 V Gleichspannung und
müssen mit potentialfreien Anschlüssen betrieben
werden.
3. Werden Softstarter in unbelüfteten Einbaulagen
betrieben, sollten sie mit einem Bypass-Schütz
betrieben werden, um Übertemperaturen zu
vermeiden.
4. Wenn Sie einen Softstarter umgehen, stellen Sie
sicher, dass die Phasenverbindungen korrekt sind,
d.h. B1-T1, L2-T2, B3-T3.
5. Vergewissern Sie sich bei Benutzung der Funktion
Gleichstrombremse, dass das Schaltschütz nur
zwischen den Ausgängen T2-T3 angeschlossen
ist und dass es nur dann schaltet, wenn die
Bremse in Betrieb ist. Inkorrekter Anschluss oder
Betrieb kann Schäden am Softstarter
verursachen.
Elektrostatischer Schutz: elektrostatische
Entladung. Viele elektronische
Komponenten sind empfindlich für
statische Elektrizität. Spannungen, die so
niedrig sind, dass man sie nicht fühlen, sehen oder
hören kann, können die Lebensdauer empfindlicher
elektronischer Komponenten verkürzen, ihre Leistung
beeinträchtigen oder sie sogar zerstören. Bei
Wartungsarbeiten sollten geeignete Geräte verwendet
werden, um mögliche Schäden zu vermeiden.
MG.15.A2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss