Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCD3000 Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rampenzeit-Einstellungen können bei
belasteten Starts zu Startverzögerungen
führen.)
2. Bei Generatormaschinensatz (Not-Strom), bei der
ein allmähliches Ansteigen des Stromes
notwendig ist, um dem Generatormaschinensatz
mehr Zeit zu lassen, auf die steigende Belastung
zu reagieren.
Nehmen Sie in diesem Fall die folgenden
Einstellungen vor:
Stellen Sie Parameter 2 Strombegrenzung wie
gewünscht ein.
Stellen Sie Parameter 3 Stromgrenze - Start
wie gewünscht ein.
Stellen Sie Parameter 4 Start-Rampenzeit so
ein, dass Sie die gewünschte allmähliche
Zunahme des Anlaufstroms erhalten.
5
Stopp-Rampenzeit
Wert:
0 - 100 Sekunde
Funktion:
Stellt die Zeit der Softstopprampe ein. Die
Softstoppfunktion verlängert die Motorabbremszeit,
indem die dem Motor zugeführte Spannung reduziert
wird, wenn ein Stopp-Befehl gegeben wird.
Beschreibung der Einstellmöglichkeiten:
Stellen Sie die Rampenzeit so ein, dass die Stopp-
Eigenschaften für eine bestimmte Last optimal sind.
Die Softstopp-Funktion des MCD3000 bietet zwei
Betriebsarten, den Standardmodus und den
Pumpenmodus. Der Standardmodus verbessert bei
einigen Pumpenanwendungen das Stoppverhalten.
Siehe Par. 17 Softstopp-Profil.
Beachten Sie:
Die Softstopp-Funktion des MCD3000
bestimmt automatisch die
Abwärtsspannungseinstellung, so dass keine
Einstellung durch den Benutzer notwendig ist.
Beachten Sie:
Die Softstopp- und die
Gleichstrombremsfunktionen können nicht
zusammen benutzt werden. Wenn die Softstopp-
Rampenzeit größer als 0 Sekunden eingestellt wird,
wird Par. 18 Gleichstrombremse - Bremszeit auf 0
Sekunden und Par. 38 Relais C - Funktionszuordnung
auf AUS eingestellt.
= Werkseinstellung
16
MCD3000-Serie
6
Wert:
5 - 120 Sekunde
Funktion:
Kalibriert das thermische Motormodell für die
Wärmekapazität des angeschlossenen Motors. Die
Motorwärmekapazität ist als die Länge der Zeit
definiert, die der Motor Direct-On-Line-Strom halten
kann.
Beschreibung der Einstellmöglichkeiten:
Die Werkseinstellung ist für die meisten Anwendungen
passend. Wenn Sie die Motorwärmekapazität
einstellen, können Sie auf zweierlei Wegen vorgehen:
1. Stellen Sie die Motorwärmekapazität gemäß der in
0 Sekunden (Aus)
beträgt. Der wirkliche Motor-DOL-Strom kann durch
die Anwendung der folgenden Formel zur Berechnung
des Wertes der Einstellung der Motorwärmekapazität
berechnet werden:
2. Stellen Sie die Motorwärmekapazität gemäß den
MG.15.A2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Motorwärmekapazität
den Technischen Angaben des Motors
angegebenen Motor-DOL-Zeit ein. Dadurch wird
die volle Wärmekapazität des angeschlossenen
Motors für den Gebrauch verfügbar gemacht. Der
Motor kann dann beim Starten und bei
Betriebsüberlasten bis zu seiner maximalen
Kapazität betrieben werden.
Dieses ist ideal zum Starten von Lasten mit hoher
Trägheit oder bei Anwendungen wie Bandsägen,
die hohe Betriebsüberlasten durchlaufen müssen.
Beachten Sie:
Der MCD3000 geht von einem Direct-On-Line-
Strom aus, der 600% des Motornennstroms
Lastanforderungen ein. Obwohl die
Motorwärmekapazität ohne Probleme auf die
angegebene DOL-Höchstzeit des Motors
eingestellt werden kann, benötigen einige
Lastentypen beim Starten oder Durchlaufen von
Betriebsüberlasten diese Kapazität nicht. In
solchen Fällen bietet die Einstellung der
Motorwärmekapazität auf die Anforderungen der
jeweiligen Last eine frühere Warnung bei nicht
normalem Betrieb. Um die Motorwärmekapazität
auf die Erfordernisse der Last einzustellen, stellen
Sie die MCD3000-Anzeige auf das Lesen der
Motortemperatur ein, starten Sie die Last, stoppen
Sie und starten Sie die Last erneut, während Sie
die berechnete Motortemperatur kontrollieren. Die
10 Sekunden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis