Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCD3000 Handbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symptom
Ursache und Behebung
vergewissern Sie sich, dass sich der
MCD3000 im Betriebsmodus
Fernbedienung befindet.
(Siehe Par. 20 Bedienung
Ort/Fernbedienung)
Das Fernbedienungs-Startsignal ist
ungültig. Wenn Sie versuchen, den
Fernbedienungs-Starteingang des
MCD3000 zu benutzen,
vergewissern Sie sich, dass alle
Fernbedienungskontakte richtig
angeschlossen sind und richtig
arbeiten. Tun Sie dies, indem Sie
sich die Fernbedienungs-
Steuereingangs-LEDs ansehen. Die
LEDs leuchten auf, wenn ein
geschlossener Stromkreis vorliegt.
Zusätzlich zum Startsignal muss
über den Stopp- und Reset-
Eingängen ein geschlossener
Stromkreis vorhanden sein, damit
der Starter funktioniert.
Die Wiederanlaufverzögerung ist
aktiv. Ein Start kann nicht innerhalb
der programmierten
Wiederanlaufverzögerungszeit initiiert
werden. (Siehe Par. 15
Wiederanlaufverzögerung)
Auto-Reset ist aktiv. Falls es eine
Fehlermeldung gegeben hat und die
Auto-Reset-Funktion eingeschaltet
gewesen ist, befindet sich der
MCD3000 in Auto-Reset-Modus.
Dieses schließt eine
Resetverzögerungszeit ein, während
der ein Start nicht initiiert werden
kann, ohne dass der Starter zuerst
zurückgestellt wird (Reset). (Siehe
Par. 39, 40, 41 und 42
Automatischer Reset)
Starter geht
Starter läuft. Stoppen Sie den
nicht in
Starter und versuchen Sie es noch
Program-
einmal.
miermodus.
Falsche oder gar keine
Steuerspannung. Vergewissern Sie
sich, dass die richtige Spannung
angelegt ist. (Anschlüsse A1, A2 und
A3)
42
MCD3000-Serie
Symptom
Ursache und Behebung
Program-
Nur-lesen-Modus ist aktiv. Stellen
meinstellun-
Sie Par. 48 Parametersperre auf
gen können
Lesen/Schreiben.
nicht vorge-
Falsches Programmierverfahren.
nommen
Vom Benutzer programmierte
werden.
Einstellungen müssen mit der
[CHANGE DATA/OK]-Taste
gespeichert werden, bevor man zu
einem anderen Parameter
weitergeht.
DOL- oder
Phasenverschiebungskondensato-
unkontrol-
ren sind an den Starter-Ausgang
lierter Start.
angeschlossen. Entfernen Sie
eventuell angeschlossene
Phasenverschiebungskondensato-
ren vom Starter-Ausgang. Prüfen
Sie, ob die Softstarter-
Thyristormodule beschädigt worden
sind, indem Sie den SCR-Test
durchführen, der weiter unten in
dieser Anleitung unter dem
Abschnitt „Tests und
Messungsvorgänge" beschrieben
ist.
Beschädigte Softstarter-
Strommodule. Prüfen Sie die
Softstarter-Thyristormodule, indem
Sie den SCR-Test durchführen, der
weiter unten in dieser Anleitung
unter dem Abschnitt „Tests und
Messungsvorgänge" beschrieben
ist.
Beschädigter Softstarter-
Zündstromkreis. Prüfen Sie den
Softstarter-Zündstromkreis, indem
Sie den Zündstromkreis-Test
durchführen, der weiter unten in
dieser Anleitung unter dem
Abschnitt „Tests und
Messungsvorgänge" beschrieben
ist.
Motor be-
Ungenügender Anlaufstrom. Prüfen
schleunigt
Sie die Last. Erhöhen Sie den an
nicht auf
den Motor gelieferten Anlaufstrom,
volle Ge-
indem Sie Par. 2 Strombegrenzung
schwindig-
einstellen.
keit.
MG.15.A2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis