EINSCHLEIFEN EXTERNER GERÄTE
Globale Einstellungen: wie dein übliches Setup, prüfe I/O Mono/Stereo-Einstellungen
Presets: Eigene
Das typische „Direkt"-Setup (S. 28) verwendet nur Input 1 und Output 1 des FM3. Damit bleiben Input 2 und Output 2
frei als „Send und Return" für das Einschleifen externer Geräte. Dies erfordert eigene Presets, mit Input- und Output-
Blöcken, die für Send und Return hinzugefügt werden (siehe das Bild).
Beachte, dass der Block Out 2 mit dem Block In 2 verbunden IST. Der Grund dafür ist, dass IN 2 speziell als Bypass
für die gesamte Schleife ausgelegt ist, so dass das Signal auch dann von In 1 nach Out 1 fließen kann, wenn das
externe Gerät nicht in Gebrauch ist. Du kannst dies mit einem Fußschalter bedienen oder mit Szenen steuern.
Eine letzte Anmerkung: Ziehe nicht den voreiligen Schluss, dass ein Insert der beste Weg ist, um Geräte von
Drittanbietern zu verwenden. Du kannst großartige Ergebnisse erzielen, indem du einfach Dinge in Reihe schaltest,
wie zum Beispiel traditionelle Pedale. Das FM3 funktioniert großartig, wenn es mit Pedalen zwischen deiner Gitarre
und seinem Eingang verwendet wird. Auf ähnliche Weise kannst du seine Ausgänge mit den Eingängen anderer
Prozessoren verbinden. Ein Vorteil der Verwendung einer Insert-Schleife besteht jedoch darin, dass externe Geräte
über FM3-Presets und Szenen gesteuert, oder sogar über USB aufgenommen werden können.
ANSCHLÜSSE
Schließe deine Gitarre an den Input 1 (Instrument)
des FM3 an.
Dieses Beispiel geht davon aus, dass Output 1 an eine
PA oder an FRFR-Monitore angeschlossen ist.
Verbinde Output 2 L als „Send" Mit dem Eingang
deines externen Geräts. Verwende Output 2 R für
optionales Stereo. Stelle den Ausgangspegel am
Regler
ein und beachte, dass Output 2 voll
aufgedreht Unity Gain bietet.
▪ Du kannst die Pegel auch an jedem einzelnen
Output-Block regeln, oder an deinem externen
Gerät.
Verbinde den Ausgang deines externen Geräts mit
dem Input 2 L als „Return". Verwende Input 2 R
für optionales Stereo. Stelle die Pegel an deinem
externen Gerät ein oder dämpfe Input 2 des FM3
in SETUP: I/O: Audio ab.
Der FM3 kann MIDI senden, um Geräte von Drittanbietern zu steuern. Schließe ein MIDI-Kabel an den MIDI-
Ausgang des FM3 und an den MIDI-Eingang des angeschlossenen Geräts an. Programmiere dann die
gewünschten MIDI-Befehle entweder mit einer MIDI-Nachricht per Szene oder Controller-Schalter.
37
4 EINRICHTUNG