Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neutrale (Frfr) Endstufe & Gitarrenboxen; Boxensimulation Deaktivieren - Fractal Audio Systems FM3 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FM3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 EINRICHTUNG
NEUTRALE (FRFR) ENDSTUFE & GITARRENBOXEN
Globale Einstellungen: Angepasst (siehe unten)
Presets: Werkspresets oder eigene
Dieses beliebte Setup verwendet sowohl traditionelle Gitarrenlautsprecher als auch lineare Vollbereichs-Endstufen
(„FRFR"). Solche Verstärker sind in der Regel Transistor-Verstärker und speziell für Pro-Audio- oder FRFR-Gitarren
konzipiert. Dies ist ein „neutraler" Verstärker ohne Ton-Färbung. Was reingeht, kommt auch raus – nur lauter.
Dieser Aufbau benutzt die Verstärker-Modellierung im FM3. Effektblöcke können vor und/oder nach dem Amp-Block
eingesetzt werden. Da wir traditionelle Gitarrenboxen verwenden, brauchen wir kein Modell aus einem Cab-Block.

BOXENSIMULATION DEAKTIVIEREN

Die gleichzeitige Verwendung echter und modellierter
Gitarrenlautsprecher wäre zu viel des Guten, daher
musst du für dieses Setup den Cab-Block des FM3
deaktivieren oder entfernen. Du kannst das manuell in
jedem benutzten Preset tun, oder einfach eine globale
Einstellung setzen:
 Gehe zu SETUP: Global Settings: Config.
 Stelle Cabinet Modeling auf „BYPASSED".
EINE „NEUTRALE" ENDSTUFE ...
Dieses Setup verwendet eine klanglich „neutrale"
Endstufe. Dies ist typischerweise ein Transistor-
verstärker speziell für „FRFR-Gitarre" oder Pro-Audio-
Anwendungen. Im Vergleich dazu ist die Endstufe in
den meisten Röhrenverstärkern überhaupt nicht line-
ar. Endstufen können sehr ausgeprägte Eigenschaften
hinsichtlich Toncharakter und dynamischem Spiel-
gefühl haben, die einen großen Anteil am Klang eines
Gitarren-Rigs ausmachen.
Tatsächlich ist der FM3 in der Lage, sowohl den Vor-
verstärker- als auch den Endstufenklang zu model-
lieren. Während andere Setups nur die Modellierung
der Vorstufe verwenden (siehe nächste Seite), benutzt
dieser Aufbau auch die Modellierung der Endstufe, da
unsere hier eingesetzte neutrale Endstufe in klang-
licher Hinsicht so gut wie nichts beiträgt.
Die Verwendung des Endstufen-Modeling im FM3 hat
mehrere Vorteile. Die Endstufen der verschiedenen
Amps unterscheiden sich sehr in Klang und Spiel-
gefühl, was beim Ändern der Amp-Modelle durch die
Modellierung sehr genau abgebildet wird. Die Endstufe
eines „Deluxe-Amps" ohne Master-Volume klingt z.B.
extrem anders als die eines „Recto". Deshalb solltest
du beim Einsatz einer neutralen Endstufe das
Endstufen-Modeling im FM3 NICHT deaktivieren.
Eine Einstellung, die du jedoch ändern solltest, ist
OUTPUT MODE auf der Advanced-Seite des Edit-
Menüs im Amp-Block. Stelle ihn auf „SS PWR AMP +
CAB" ein. Weitere Informationen zu diesem Parameter
findest du im Leitfaden zu den Blöcken (S. 17).
ANSCHLÜSSE
 Verbinde deine Gitarre mit Input 1 Instrument.
 Schließe Output 1 L an den Eingang deiner
Endstufe ein, typischerweise per XLR. Bei Bedarf
kannst du auch ein XLR-an-1/4"-Klinke-Kabel
verwenden.
 Verbinde die Endstufe gemäß der Hersteller-
Angaben mit einer Gitarrenbox.
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis