Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
Aktuell ab AXE-FX III Firmware 21.x
Original, Mark II, Standard und TURBO Versionen
Januar 2023
Übersetzung & Satz Knut Bausch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fractal Audio Systems Axe-Fx III

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH Aktuell ab AXE-FX III Firmware 21.x Original, Mark II, Standard und TURBO Versionen Januar 2023 Übersetzung & Satz Knut Bausch...
  • Seite 2 Inside Front Cover...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Name des Herstellers: Fractal Audio Systems, LLC Adresse des Herstellers: 4 Wilder Drive, Plaistow, NH 03865 USA Erklärt, dass das Produkt: Produktname: Axe-Fx III Produktoption: Keine den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: EN60065:2014 EMC: EN55013:2013 EN55020:2007+A11:2011 EN55024:2010 EN61000-3-2:2014 EN61000-3-3:2013 Ergänzende Informationen:...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Audio Systems. Die hier erwähnten Herstellernamen und Produktbezeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer, die in keiner Weise mit Fractal Audio Systems, LLC verbunden sind. Die Namen werden nur zur Veranschaulichung der Klang- und Leistungsmerkmale verwendet. Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Um das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    FX Processor ('Post') ....29 Willkommen zum Axe-Fx III ....1 FX Processor ('Pre') .
  • Seite 6 8 BLOCKS GUIDE ......54 15 WEITERE THEMEN ..... 89 Der Fractal Audio Blocks Guide .
  • Seite 7: Einleitung

    Fractal Audio Systems ist bekannt für präzises Amp Modeling mit dem Sound und Feeling von echten Röhrenverstärkern. Das Axe-Fx III führt diese Tradition fort - mit all den aktuellen Modellen und Platz für viele neue Modelle, die alle auf einer neuen, für die Zukunft konzipierten Plattform laufen. 'Cygnus X-2' knüpft dort an, wo 'Cygnus' aufgehört hat, mit ständigen Verbesserungen und Upgrades.
  • Seite 8: Übersicht Der Features

    Sichtbarkeit der Level. Amping und Bearbeitung von Tracks. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht ƒ MIDI-over-USB zwischen Axe-Fx III und einem Computer. ƒ eine intuitive und effiziente Bedienung. 10× schneller als die gleiche Verbindung am Axe-Fx II. Atemberaubendes Farbdisplay mit der 30-fachen ƒ...
  • Seite 9: Das Setup Menu

    ƒ Das Menü Foot Controllers und Setlist/Songs enthält alle Einstellungen für einen angeschlossenen Controller der FC-Serie. ƒ Das Menü Global Settings enthält Optionen, die das Verhalten des Axe-Fx III steuern. ƒ Das I/O Menü enthält Einstellungen für alle Ein- und Ausgänge, einschließlich Pegel, Audiooptionen und Schalter oder Expression-Pedale, die direkt am Axe-Fx III angeschlossen sind.
  • Seite 10: Schnelleinstieg

    1 EINLEITUNG SCHNELLEINSTIEG Der vielleicht beste und flexibelste Weg dein Axe-Fx III zu benutzen, ist ein Fullrange-System wie Studio- Monitore, eine hochwertige PA oder speziell für Gitarren entwickelte Fullrange-Cabs. Alle Werkseinstellungen sind für diese Art der Wiedergabe ausgelegt. Der Axe-Fx III ist jedoch unglaublich flexibel, und viele andere Arten von Setups werden unterstützt, einschließlich solcher, die sich in Röhrenverstärker, USB-Aufnahmen, externe Geräte von Drittanbietern und vieles mehr...
  • Seite 11: Pegel Einstellen

    Das korrekte Einstellen der Pegel ist wichtig, dank der zahlreichen Pegelanzeigen jedoch sehr einfach. EINGANGSPEGEL Das Axe-Fx III wird voreingsestellt für eine Standard E-Gitarre oder E-Bass geliefert, aber du solltest darauf achten, dass der Ausgang deines Instruments nicht den Input übersteuert.
  • Seite 12: Humbuster™ Kabel

    Damit dies funktioniert, musst du ein spezielles Humbuster-Kabel verwenden. Dieses hat ein TRS-Ende (wie ein symmetrisches Kabel) und ein TS-Ende (wie ein Gitarrenkabel). Das TRS-Ende wird mit dem Axe-Fx III verbunden. Das TS-Ende schließt du an dein anderes Gerät oder deinen Verstärker an. Humbuster-Kabel sind unter erhältlich.
  • Seite 13: Die 'Home' Seite: Presets

    Kapitel 4 für Details zu vielen anderen Arten von Setups. Das Axe-Fx III enthält 1024 (512 bei Mark I) Preset-Speicher, jeder ein völlig unabhängiges Rig mit eigenen Verstärkern, Cabs, Effekten, Einstellungen, Controllern und mehr. Wenn man bedenkt, was mit Scenes und Channels alles möglich ist, kann ein einziges Preset einen ganzen Song oder sogar eine ganze Show abdecken.
  • Seite 14: Einführung In Das Layout Grid

    Fähigkeiten des Equipments selbst begrenzt. Ein Rig zu bauen bedeutet, schwierige Entscheidungen zu treffen. Mit dem Axe-Fx III hingegen wird die begrenzte Auswahl an Geräten durch ein riesiges (ständig wachsendes!) 'Inventar' an virtuellen Verstärkern, Boxen, Effekten und mehr ersetzt. Jedes Preset gibt dir die Flexibilität, ein völlig neues Rig aus den Komponenten deiner Wahl zusammenzustellen.
  • Seite 15: Einführung In Scenes Und Channels

    Preset speichern: Clean, Rhythmus, Lead, etc. Wenn (wie auf der vorherigen Seite beschrieben) jedes Axe-Fx III Preset wie ein ganzes Rig ist, dann sind die Scenes den Presets des oben beschriebenen Systems ähnlich. Eine Scene speichert, ob jeder Block aktiv oder umgangen wird und welcher von bis zu vier 'Kanälen' (Channels) eingeschaltet sein soll.
  • Seite 16: Grid-Bearbeitung: Schnellstart

    1 EINLEITUNG GRID-BEARBEITUNG: SCHNELLSTART Erfahre mehr über das Raster (Grid) in Kapitel 5. In der Zwischenzeit hier ist eine sehr schnelle Übersicht:  Drücke auf der Home-Seite LAYOUT (Taster B) oder ENTER, um das Grid anzuzeigen (die Edit-Seite im Layout- Menü).  Verwende die NAV-Tasten, um den Cursor über das Grid zu bewegen.
  • Seite 17: Usb Übersicht

    1 EINLEITUNG USB ÜBERSICHT USB ermöglicht dem Axe-Fx III eine Vielzahl von tollen Funktionen. Ein Mikrocontroller mit 16 Kernen und 500 MHz bietet 16 Kanäle mit einwandfreiem USB-Audio (8 Eingänge, 8 Ausgänge), so dass das Axe-Fx III das Zentrum deiner Musik-Workstation ist. Die audiophilen Komponenten und Konverter bieten eine bessere Audioleistung als die meisten dedizierten USB-Audio-Schnittstellen.
  • Seite 18: Pedale Anschließen

    Die Expression-Pedale der EV-Serie von Fractal Audio Systems sind perfekt für die Verwendung mit allen Produkten von Fractal Audio Systems. Das EV-1 ist ein Expression-Pedal in voller Größe. Das EV-2 ist eine kompakte Version. Diese Pedale verfügen über ein robustes Metallgehäuse, ein hochwertiges 100kΩ- Potentiometer und eine integrierte analoge Lautstärkeregelung.
  • Seite 19: Globales Expression Pedal

    Modifier. GLOBALES VOLUME PEDAL Das Axe-Fx III ermöglicht die Fernsteuerung der Lautstärke an allen Ein- und Ausgangsblöcken. Wenn du ein zweites Pedal hast, oder wenn du dein Pedal für die globale Lautstärke anstelle eines Expression-Pedals verwenden möchtest, folge den Anweisungen unten, um es einzurichten.
  • Seite 20 1 EINLEITUNG SHORTCUTS Das Axe-Fx III hat viele Shortcuts (Tastaturkürzel) für die Benutzeroberfläche. Diese sind unter 'Shortcuts' aus Seite 102 aufgeführt.
  • Seite 21: Hardware Übersicht

    2 HARDWARE ÜBERSICHT DAS FRONTPANEL Chassis — Das Axe-Fx III ist in einem robusten 3HE Stahlgehäuse mit einer schlanken, eloxierten Aluminium- Frontplatte untergebracht. Ein Paar hochfeste Griffe erleichtern die Handhabung. Netzschalter — Der Netzschalter an der Vorderseite schaltet das Axe-Fx III ein oder aus. Eine Pop- Unterdrückung verhindert Einschaltknacken.
  • Seite 22 2 HARDWARE ÜBERSICHT VALUE Knopf— Der VALUE Drehregler führt verschiedene Funktionen auf verschiedenen Menüseiten aus.  Im Menü Home werden die Presets ausgewählt. Im Layout wird er verwendet, um Blöcke auf dem Raster hinzuzufügen oder zu ändern. In den Edit-Menüs werden Parameterwerte geändert, aus Listen ausgewählt und vieles mehr.
  • Seite 23: Hinteres Anschlussfeld

    2 HARDWARE ÜBERSICHT HINTERES ANSCHLUSSFELD ANALOGE EINGÄNGE Die Eingänge des Axe-Fx III sind äußerst flexibel. Jeder Input kann als Block auf das Raster gelegt werden, um in beliebig vielen Szenarien verwendet zu werden. Verschiedene Rig-Diagramme findest du in Kapitel Input 1 [Instrument] (mono) — (1) 1/4" Buchse (unsymmetrisch) — Schließe dein Instrument an diese Buchse an, die speziell für die Verwendung mit elektrischen, akustischen und Bassgitarren vorgesehen ist.
  • Seite 24 'Anschließen & Kalibrieren eines Expression-Pedals' auf Seite 12 für weitere Informationen. FASLINK II Connector — Mit dem FASLINK II Connector kannst du das Axe-Fx III mit unseren FC-6 oder FC-12 Boards verbinden. Ein Standard-XLR-Kabel versorgt den FC ohne externen Steckernetzteil und regelt die 2-Wege-Kommunikation.
  • Seite 25: Usb

    MIDI-OVER-USB Der USB-Anschluss ist auch mit einem schnellen 'MIDI-over-USB' ausgestattet. Am Computer empfängt der Axe- Fx III MIDI In Port MIDI-Daten vom Axe-Fx III. Der MIDI-Ausgang des Axe-Fx III überträgt Daten vom Computer zum Axe-Fx III. MIDI-over-USB führt die gleichen Funktionen wie normales 5-Pin-MIDI aus, nur schneller. Beispielsweise verarbeitet das Axe-Fx III einen eingehenden MIDI Program Change-Befehl, unabhängig davon, ob dieser über...
  • Seite 26: Usb-Eingänge Und Ausgänge

    3 USB USB-EINGÄNGE UND AUSGÄNGE Die USB-Aufnahme- und -Wiedergabefunktionen des Axe-Fx III werden im Folgenden dargestellt. Die nummerierten roten Kästchen im oberen Bereich stehen für USB-Eingänge am Computer und die nummerierten grünen Kästchen im oberen Bereich für USB-Ausgänge am Computer.
  • Seite 27: Mac Os X System Audio

    2. Öffne das Audio-MIDI-Setup (du findest es in den Dienstprogrammen im Ordner Programme deines Computers). 3. Wähle das Axe-Fx III aus der Liste aus und klicke dann auf die Schaltfläche Lautsprecher konfigurieren. 4. Stelle sicher, dass die Konfiguration auf 'Stereo' eingestellt ist und wähle dann den gewünschten linken und rechten Kanal aus.
  • Seite 28: Usb Re-Amping

    Anleitung sollte sich leicht an deine Umgebung anpassen lassen. 1. Wähle in deiner DAW das Axe-Fx III als Interface aus. Setze die Ausgänge auf Axe-Fx III Outputs 1+2. 2. Erstelle ein Projekt in der DAW (Samplerate auf 48kHz). Nimm Backing Tracks auf oder füge sie ein.
  • Seite 29: Einrichten

    Diese werden als 'LINE'-Pegel bezeichnet, akzepzieren aber hochohmige Quellen - Gitarren-Pickups - ohne diese zu beeinflussen.  Wenn du die Ausgänge anderer Geräte an die Eingänge des Axe-Fx III anschließt, verwende geeignete Kabel und Stecker, d.h. für symmetrische Signale verwende am besten XLR-Kabel oder symmetrische 1/4"-Stecker.
  • Seite 30: Frfr/Direkt

    Weitere geeignete FRFR-Systeme sind hochwertige PA-Lautsprecher (inklusive 'Personal Monitor'-Wedges) oder Studiomonitore. In einigen Fällen wird das Signal vom Axe-Fx III zuerst durch ein Mischpult geleitet. Das ist in Ordnung, solange man die Line-Eingänge nutzt. Du brauchst KEINEN Mikrofonvorverstärker! Wende dich bei Fragen an den Hersteller deines Mischpultes.
  • Seite 31: Frfr Monitor & Frfr Front-Of-House

    Diese Art des Setups ist ähnlich dem vorherigen FRFR/DIREKT-Setup, nur dass es auch ein Signal an ein Mischpult sendet. In dieser Konfiguration erzeugt das Axe-Fx III einen vollständig modellierten End-to-End- Signalpfad für ultimative klangliche Flexibilität - Stompboxen, Verstärker, Cabs, Post-Effekte und mehr.
  • Seite 32: Power Amp & Gitarrenlautsprecher

     Bei Verwendung von 1/4"-Ausgängen werden Es gibt zwei Kategorien von Endstufen, die du mit Humbuster-Kabel empfohlen, um Brummen durch dem Axe-Fx III verwenden kannst. Eine klanglich Erdschleifen zu reduzieren. 'neutrale' Endstufe ist in der Regel zu bevorzugen. Solche Verstärker (meist Solid-State-Verstärker) ermöglichen es dir, das Power Amp Modeling im Axe-...
  • Seite 33: Power Amp & Cab & Frfr/Direct

    (siehe Hinweis Seite 25).  Verbinde Output 1 mit der Front-of-House PA. Informiere den Tontechniker, dass das Axe-Fx III  Bei Verwendung der 1/4"-Ausgänge werden ein direktes LINE-Pegelsignal ausgibt, das zunächst Humbuster™-Kabel empfohlen, um das keine EQs oder Einstellungen erfordert.
  • Seite 34: Vier-Kabel-Methode ('4Cm')

    4CM benötigt spezielle Presets ohne Amp- oder Cab-Blöcke. Eine stilisierte Darstellung erscheint unten. Das Signal trifft zuerst auf das Axe-Fx III, wo es durch Pre-Effekte verarbeitet wird. Output 3 speist die Vorderseite des Verstärkers. Eine Kette von Post-Effekte wird in der FX-Schleife des Verstärkers mit Input 4 und Output 4 ausgeführt, wobei die Pre- und Post-Ketten überhaupt nicht miteinander verbunden sind.
  • Seite 35: Fx Processor ('Post')

    Global Settings: Überprüfe I/O Mono/Stereo Einstellungen, siehe 'Tipp' unten Presets: Custom Obwohl das Axe-Fx III für den kompletten Rig-Ersatz konzipiert wurde, kann es auch als eigenständiger FX- Prozessor eingesetzt werden, der den Zugang zu unseren branchenführenden Effekten für diejenigen ermöglicht, die nicht bereit sind, völlig auf Modeling umzusteigen.
  • Seite 36: Fx Processor ('Pre')

    Global Settings: Überprüfe I/O Mono/Stereo Einstellungen, see 'Tipp' unten Presets: Custom Hier wird das Axe-Fx III als das ultimative virtuelle Pedalboard verwendet, das Zugang zu unserer umfangreichen Sammlung von branchenführenden Effekten zwischen Gitarre und Verstärker bietet. Wie bei allen Axe-Fx III Setups bist du nicht durch unsere Presets begrenzt, sondern kannst Effekte in jeder erdenklichen Konfiguration kombinieren und mit Hilfe des Layout-Rasters und seiner modularen Blockarchitektur völlig neue Sounds...
  • Seite 37: Externe Geräte Einbinden

    Global Settings: So wie sonst auch bei deinem Setup; prüfe die I/O Mono/Stereo Einstellungen. Presets: Custom Bei der typischen 'direkten' Konfiguration mit nur Input 1 und Output 1 hat das Axe-Fx III genügend I/O-Blöcke für mehrere 'Send-and-Return'-Inserts von Outboard-Gear übrig. Das einfache Beispiel unten zeigt ein Gerät eines Drittanbieters, das über Ausgang 3 (als 'Send') und Eingang 3 (als 'Return') eingefügt wird.
  • Seite 38: Multi I/O Setups

    4 EINRICHTEN MULTI I/O SETUPS Die Flexibilität der neuen Input- und Output-Blöcke erlaubt es, einige sehr coole und komplexe Setups grundsätzlich selbsterklärend zu gestalten. Die folgenden Diagramme zeigen Ideen für Rigs, die in der Vergangenheit vielleicht komplizierte Erklärungen erforderten, aber jetzt nur noch Presets sind. Die Ideen in diesen Layouts könnten andere Setups inspirieren, vielleicht in Kombination mit den Rig-Setup- Diagrammen in diesem Abschnitt.
  • Seite 39: Presets

    5 PRESETS 5 PRESETS ÜBERSICHT  Das Axe-Fx III Mark II enthält 1024 Preset-Speicher (512 beim Original), von denen jedes ein völlig unabhängiges Rig mit eigenen Verstärkern, Speakern, Effekten und mehr ist. Jedes Preset hat seinen eigenen Namen.  Das Axe-Fx III wird mit verschiedenen 'Werks'-Presets und vielen leeren Speicherplätzen geliefert, aber auch die Werks-Presets können geändert oder komplett überschrieben werden.
  • Seite 40: Das Layout-Grid

    Rufe das 'Grid' von der Home-Seite aus auf, indem du die ENTER-Taste oder den LAYOUT Push-knopf drückst. In der Standardansicht zeigt das Display des Axe-Fx III nur einen 6×6 Ausschnitt des 14×6-Rasters. Navigiere mit den D- oder E-Reglern oder den NAV-Tasten zu den Bereichen außerhalb des Displays. Eine untere Bildlaufleiste zeigt an, wo du dich im Layout befindest.
  • Seite 41 5 PRESETS EINEN BLOCK 'BYPASSEN' ODER AKTIVIEREN  Verwende die NAV-Tasten, um den Block auszuwählen.  Drücke die Taste BYPASS (Taster C). Umgangene Blöcke werden auf dem Raster gedimmt. SHUNTS Ein Shunt ist ein klanglich transparenter Block - ein reines Hilfsmittel, dass das Signal durch ansonsten leere Felder leitet.
  • Seite 42: Blöcke, Zeilen Und Spalten Verschieben

     Drücke ENTER, um das Verschieben auszuführen. VERBINDUNGSKABEL Die Blöcke im Axe-Fx III müssen ebenso wie 'echtes' Gear miteinander verbunden werden, damit das Signal fließen kann. Dies geschieht über virtuelle Kabel, die von einem Grid-Block zum anderen verlaufen. Wenn auch nur ein Anschluss fehlt, kann dein Preset völlig still sein! Verbindungskabel sind wie Shunts völlig transparent...
  • Seite 43: Die Regeln Für Axe-Fx Iii Kabel

    5 PRESETS DIE REGELN FÜR AXE-FX III KABEL  Keine Kabel = Kein Ton. Selbst ein fehlendes Glied bricht die Kette.  Das Signal fließt von LINKS nach RECHTS.  Ein Kabel MUSS von einem BLOCK oder SHUNT stammen. Leere Plätze sind keine Option.
  • Seite 44: Block Inventar

    Stelle die Zeit, den Schwenk und den Abstand von einem bis zehn separaten Echos ein. TMA Tone Match Passt das Axe-Fx III an den Sound eines Verstärkers, einer Aufnahme oder eines Geräts an. TRM Tremolo Erzeugt ein klassisches Trem, plus Auto-Pan oder extreme Psycho-Akustik-Effekte.
  • Seite 45: Beispiele Für Presets

    5 PRESETS BEISPIELE FÜR PRESETS Im Folgenden findest du einige Abbildungen die erklären, wie Blöcke zu Presets kombiniert werden. Bei diesen Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos von Axe-Edit III. Bsp 1: Sweet and Simple. Wah, Drive, Amp, Cab, Delay und Reverb. Beachte die In 1 and Out 1 Blöcke. Bsp 2: Hier zusätzliche Effekte .
  • Seite 46: Bearbeiten Von Effektblöcken

    5 PRESETS BEARBEITEN VON EFFEKTBLÖCKEN Die Blöcke sind voll programmierbar, so dass du jede gewünschte Einstellung wählen kannst. Das Edit-Menü für jeden Block enthält eine oder mehrere Seiten mit jeweils mehreren Parametern, die verschiedene Funktionen steuern. Hier findest du eine kurze Anleitung, wie du auf die verschiedenen Arten von Menüseiten zugreifen und mit ihnen arbeiten kannst.
  • Seite 47: Speichern Von Presets

    Laden eines Presets dazu führen, dass sich das EDITED Licht einschaltet. PRESET-NAMEN ODER SPEICHERORT ÄNDERN Das Axe-Fx III hat 1024 Preset-Speicherplätze (512 beim Mark I). Du kannst den Namen jedes Presets während des Speicherns bearbeiten.  Drücke STORE, um die Seite STORE anzuzeigen.
  • Seite 48: Presets - Cpu Limits

    Axe-Fx III zu weit auslastest. Du wirst durch die Meldung 'INSUFFICIENT CPU' daran gehindert, einen Block einzufügen, der zu einer Überlastung führen könnte. Das Axe-Fx III geht davon aus, dass ein Block bei dieser Bestimmung bis an seine Grenzen genutzt wird. Wenn es dir gelingt, eine Last über 90% zu erreichen, kann die Audioleistung beeinträchtigt werden.
  • Seite 49: Scenes & Channels

    'Einführung in Scenes und Channels' auf Seite 9 Jedes Axe-Fx III Preset besteht aus acht Scenes. Scenes müssen nicht hinzugefügt oder erstellt werden - sie sind bereits vorhanden und können verwendet werden. Stell dir eine Scene wie ein 'Preset innerhalb eines Presets' vor, welches das Preset in verschiedenen Zuständen darstellt.
  • Seite 50: Channels Wechseln

    6 SCENES & CHANNELS CHANNELS WECHSELN Verschiedene Bereiche des Axe-Fx III bieten unterschiedliche Möglichkeiten, die Channels zu wechseln: ƒ Auf dem GRID – Wähle den gewünschten Block und drehe den Channel Regler (B). Der aktuelle Channel wird über dem Drehtaster angezeigt.
  • Seite 51: Scenes Auswählen

    6 SCENES & CHANNELS SCENES AUSWÄHLEN Verschiedene Bereiche des Axe-Fx III bieten unterschiedliche Möglichkeiten, eine Scene auszuwählen. ƒ Auf der Home Seite – Nutze die Tasten Nav AUF/AB bzw. drehe Knopf A. ƒ Auf dem GRID – Drehe Scene-Regler (A). Die aktuelle Scene wird über dem Regler angezeigt.
  • Seite 52: Fernbedienung Von Scenes Und Channels

    Die Nummer ist wie eine 'ID', die angibt, welche Funktion du steuern willst. Ein einfaches Beispiel könnte ein MIDI-Expression-Pedal sein, das CC#7 sendet, welches von einem Gerät als Volume interpretiert wird. Mit dem Axe-Fx III kannst du CCs für Elemente in einer langen Liste im MIDI/Remote-Menü unter SETUP festlegen.
  • Seite 53: Program Change Mapping

    6 SCENES & CHANNELS PROGRAM CHANGE MAPPING Eine weitere Möglichkeit, Scenen über MIDI auszuwählen, ist die Verwendung von Custom PC Mapping, bei dem ein einzelner eingehender MIDI Program Change (PC)-Befehl dir erlaubt Preset und Scene zu wählen. Dies ist eine beliebte Option, wenn ein angeschlossener MIDI-Fußcontroller nicht über die nötige Raffinesse verfügt, um die für die Scenenauswahl erforderlichen MIDI-Befehle zu übertragen.
  • Seite 54: Einpegeln Von Scenes

    6 SCENES & CHANNELS EINPEGELN VON SCENES Jeder der Ausgangsblöcke enthält acht Parameter, mit denen du den Pegel für jede Scene verringern oder erhöhen kannst. Diese Einstellungen sind ein schneller Weg, um den Pegel einer Scene auszugleichen oder zu erhöhen, wenn andere Pegeloptionen nicht verfügbar sind. DIE 'DEFAULT SCENE' Wenn ein neues Preset geladen wird, startet es automatisch mit der Scene, die beim letzten Speichern des Preset ausgewählt wurde.
  • Seite 55: Scene Revert

    6 SCENES & CHANNELS SCENE REVERT Scene-Änderungen, die du über das Axe-Fx III-Bedienfeld (oder Axe-Edit III) vornimmst, bleiben so lange wirksam, bis du sie speicherst oder verwirfst, indem du ein anderes Preset lädst, ohne es zu speichern. Änderungen, die du über Fußschalter oder MIDI vornimmst, können jedoch anders funktionieren, je nach der globalen Einstellung Scene Revert.
  • Seite 56: Scene Ignore

    6 SCENES & CHANNELS SCENE IGNORE Mit der Axe-Fx III-Firmware 19.05 wurde Scene Ignore eingeführt. Diese Funktion wurde entwickelt, um ein flexibleres Umschalten auf Basis des Betriebs bestimmter analoger Mehrkomponenten-Rigs zu ermöglichen. Wenn Scene Ignore aktiviert ist, arbeitet ein Block außerhalb der üblichen automatischen Steuerung durch Scenes.
  • Seite 57: Presets Einpegeln

    Venue spielt. Hier musst du es passend zum Kontext anpassen. DIE FAUSTREGEL Ungachtet dieser Herausforderungen ist es wichtig dass du weißt, wie Pegel am Axe-Fx III eingestellt werden.  Beim Axe-Fx III gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Pegel einzustellen. Ein guter Ansatzpunkt ist die Verwendung des Level-Parameters im Amp-Block.
  • Seite 58: Eine Methode Zum Einpegeln

    7 PRESETS EINPEGELN EINE METHODE ZUM EINPEGELN Axe-Edit enthält ein hervorragendes Preset Leveling Tool, aber es ist auch möglich, die Frontplatte des Axe-Fx zu benutzen, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Wenn das Layout-Gitter ausgezoomt ist (drücke den Taster A), siehst du oben auf dem Display die VU-Meter für die Ausgänge 1 und 2. Die Skala dieser Anzeigen reicht von -20 bis +10 dB mit einer roten Linie bei 0.
  • Seite 59: Block Bypass Pegel

    7 PRESETS EINPEGELN BLOCK BYPASS PEGEL Nicht nur Verstärker und Boxen, sondern auch die Einstellungen der Blockeffekte tragen zu den voreingestellten Pegeln bei. Hier sind einige Tipps zum Einstellen der Effekte, damit die Pegel gleich bleiben, wenn du die Blöcke umgehst oder zuschaltest.
  • Seite 60: Blocks Guide

    8 BLOCKS GUIDE DER FRACTAL AUDIO BLOCKS GUIDE Sowohl das Axe-Fx III als auch unsere Floor-Modeler FM9 und FM3 verwenden Presets, die aus Blöcken aufgebaut sind, und die Blöcke auf beiden Geräten teilen viele der Parameter und Einstellungen. Ein separates Handbuch behandelt diese Blöcke in allen Einzelheiten.
  • Seite 61: Modifier

    9 MODIFIER 9 MODIFIER Modifier sind überaus spannende Funktionen des Axe-Fx III. Sie ermöglichen es, Klangparameter in Echtzeit fernzusteuern oder zu automatisieren. Du kannst zum Beispiel ein Expression-Pedal verwenden, um ein Wah oder Whammy zu steuern, oder mit Hilfe eines LFO (Low Frequency Oscillator) einen Filter automatisch zu sweepen.
  • Seite 62: Modifier Tutorial: Wah Pedal

    5. Drücke ENTER oder den MODIFIER Taster, um das Modifier-Menü anzuzeigen. 6. Wähle auf der Seite 'Source 1' als Source dein Pedal. Je nachdem, wie dein Pedal angeschlossen ist, kann dies 'Pedal 1' (die On-Board-Expression-Buchse des Axe-Fx III), einer der 'External Controller' oder eine der 'FC'-Pedaloptionen sein.
  • Seite 63: Modifier Sources Übersicht

    Taster auf der Startseite (Taster C) oder im Grid-Menü (E) oder drücke einmal den TEMPO-Taster. ONBOARD & FC PEDALS & SWITCHES Die Expression-Buchsen des Axe-Fx III und die Pedal- oder Switch-Buchsen eines angeschlossenen FC-6 oder FC-12 können direkt als Modifier-Sources zugewiesen werden.
  • Seite 64: Modifier Parameter

    9 MODIFIER MODIFIER PARAMETER Die Seite Modify des Modifier Menu enthält Parameter, mit denen die Art der Beziehung zwischen der/den Source(s) und dem Parameter festgelegt wird. In der Standardeinstellung ist ein Modifier linear: Der Parameterwert bewegt sich in direktem Verhältnis zur Source. Wenn du dieses Verhältnis änderst, kannst du eine Vielzahl von gewünschten Effekten erzielen.
  • Seite 65: Verstehen Der Modifier Min Und Max

    9 MODIFIER VERSTEHEN DER MODIFIER MIN UND MAX MIN und MAX stellen den Bereich eines Modifiers ein. So kannst du Modifier auf sehr coole Art und Weise verfeinern. Stell dir im folgenden Beispiel ein Volumenpedal mit verschiedenen Einstellungen vor. Mit den Prinzipien auf dieser Seite solltest du in der Lage sein, eine Vielzahl von Modifier-Steuerungsszenarien zu realisieren.
  • Seite 66: Erweiterte Modifier-Kurven Und -Formen

    9 MODIFIER ERWEITERTE MODIFIER-KURVEN UND -FORMEN Du kannst auch den Start, das Ende und die Neigung (die eine 'S'- oder 'umgekehrte S'-Form ergibt) einstellen. Die Zahlen unter den Beispielen unten zeigen die Einstellungen für Start, Mitte, Ende und Steigung. Mit ein wenig Experimentieren wirst du schnell lernen, die gewünschten Modifier-Effekte zu erzielen.
  • Seite 67: Interne Controller

    9 MODIFIER INTERNE CONTROLLER Interne Controller können pro Preset für die Verwendung als Modifier-Sources programmiert werden. Um auf diese Parameter zuzugreifen, drückst du Taster CONTROLLERS auf der Home-Seite (C) oder drückst TEMPO. TEMPO Tempo erscheint im Menü Controller. Weitere Informationen findest du in Abschnitt 1: Tempo. LFO1 &...
  • Seite 68 9 MODIFIER MANUELLE CONTROLLER Die fünf 'Manual Controllers' sind virtuelle Drehregler, die nur als Modifiier-Sources dienen. Mit einem Manual Controller kannst du zum Beispiel eine 'Super Control' erstellen, bei der ein Regler mehrere Soundfunktionen gleichzeitig steuert. Du könntest z. B. die Parameter Delay Mix, Reverb Time und Chorus Depth - alle gleichzeitig - der Modifiier Source 'Manual 1' zuweisen.
  • Seite 69: Metronom

    Mit den Parametern für External Controller Initial Value kannst du den Startwert für einen Controller auf 100% ändern. Wenn das Axe-Fx III eingeschaltet wird, sind dann alle Modifier, die dem fehlenden Controller zugewiesen sind, ganz oben und nicht ganz unten. So änderst du den Anfangswert für einen externen Controller:  Page auf die Seite General des Menüs MIDI/Remote unter SETUP.
  • Seite 70: Dual Source Modifier

    9 MODIFIER DUAL SOURCE MODIFIER Mit dem Axe-Fx III können Modifier nicht nur eine, sondern zwei Sources gleichzeitig haben. Diese können auf viele Arten und Weisen kombiniert werden, um gemeinsam einen Zielparameter zu steuern. Neben vielen anderen Möglichkeiten ermöglicht dies, dass pedalgesteuerte Effekte von zwei verschiedenen Pedalen gesteuert werden können.
  • Seite 71: Tutorial: Scene Controller

    9 MODIFIER TUTORIAL: SCENE CONTROLLER In diesem Tutorial richten wir einen Scene Controller ein, um den 'Drive' eines Verstärkerblocks einzustellen. Es ist zwar einfach, innerhalb eines Presets verschiedene Verstärkersounds zu erzielen, indem du einfach den Channel umschaltest, aber dieses Beispiel ist eine hervorragende und einfache Möglichkeit, um zu verstehen, wie Scene Controller funktionieren.
  • Seite 72: Modifier Tips Und Tricks

    9 MODIFIER MODIFIER TIPS UND TRICKS Die gleiche Source kann mehreren Modifier gleichzeitig zugewiesen werden. Zum Beispiel kann ein Pedal ƒ gleichzeitig Chorus Rate und Chorus Depth einstellen - sogar auf unterschiedliche Weise. Die Besonderheit des Modifier-Menüs besteht darin, dass du die Seiten nur dann wechseln kannst, wenn ƒ...
  • Seite 73: Tempo

    MIDI Beat Clock ausgibt. Das Axe-Fx III sendet selbst keine MIDI Clock. Das Tempo kann auf jeden ganzzahligen Wert im Bereich von 20-250 BPM eingestellt werden. Das Axe-Fx III zeigt das aktuelle Tempo auf einer LED an der Vorderseite an.
  • Seite 74: Synchronisieren Der Sound Parameter

    Um die Kontrolle über einen übersteuerten Parameter wiederzuerlangen, setze den entsprechenden Tempo-Parameter wieder auf 'NONE'. Fast jeder LFO-Rate und Delay Time Parameter des Axe-Fx III kann mit dem Tempo synchronisiert werden. SO SYNCHRONISIERST DU EIN DELAY MIT DEM TEMPO  Navigiere zu einem beliebigen Delay-Block und drücke EDIT, um sein Bearbeitungsmenü...
  • Seite 75: Tuner

    +/- 25.00 Cts zum Beispiel für die Buzz-Feiten-Stimmung. MINI TUNERS Der Einfachheit halber gibt es überall im Axe-Fx III Mini-Tuner. Diese bestehen aus zwei grünen Dreiecken, die anzeigen, ob eine Note flach (links leuchtet), scharf (rechts leuchtet) oder gestimmt ist (beide leuchten).
  • Seite 76: Setup Menu

    PARAMETRIC Power Amp Modeling Aktiviert oder deaktiviert die Endstufensimulation in allen Amp-Blöcken in allen Presets, wenn das Axe-Fx III mit einer Röhrenendstufe verwendet wird, die ON/OFF wesentlich zu Klang und Dynamik beiträgt. Wenn diese Eigenschaften zweimal auf den Sound angewendet werden - einmal in der virtuellen Endstufe und einmal in der realen Endstufe - würde das zu einem unerwünschten Effekt führen.
  • Seite 77 12 SETUP MENU PARAMETER Beschreibung Spillover Ermöglicht es, dass Delay und Hallfahnen bei einem Preset-Wechsel ausklingen. 'OFF' bewirkt, dass die 'Tails' bei einem Presetwechsel gelöscht werden. Spillover OFF/DELAY/REVERB beim Umschalten von Scenes oder bei Verwendung von 'IA'-Schaltern wird von DELAY&REVERB, ALL diesem Parameter nicht beeinflusst.
  • Seite 78 12 SETUP MENU GLOBAL SETTINGS: OUT 1 EQ & OUT 2 EQ Vier separate Seiten - eine für jeden Ausgang - bieten jeweils einen Equalizer und einen Master-Pegelsteller. Die Art des EQs kann geändert oder über den Parameter EQ Type auf der Config-Seite deaktiviert werden. Mit diesen EQs kannst du den Klang oder den Pegel ALLER Presets global anpassen.
  • Seite 79: Das I/O Menu

    Seite 20 für Details). USB Buffer Size HINWEIS: Dieser Parameter ist nicht vorhanden, wenn das Axe-Fx III die Kombination der DSP-Hauptfirmware 20.02 oder höher mit der internen 8–256 USB-Firmware 1.14 oder höher verwendet. Wenn dein Menü USB Buffer Size enthält, überprüfe deine USB-Firmware-Version unter SETUP: Utilities: Version.
  • Seite 80 12 SETUP MENU PARAMETER Beschreibung Input 2 Mode Diese Parameter bestimmen, ob die Signale am entsprechenden Eingang Input 3 Mode in Stereo oder in einem der verschiedenen Mono-Modi ('LEFT', 'RIGHT' Input 4 Mode oder 'SUM L+R') verarbeitet werden. Wenn du einen Eingang auf 'STEREO' einstellst und dann eine der beiden Buchsen nicht anschließt, werden die LEFT ONLY, L+R SUM, STEREO Pegel reduziert.
  • Seite 81 Die Pedal-Seite des I/O-Menüs enthält Parameter zum Einrichten und Verwenden eines Expression-Pedals oder eines Schalters über die Pedal-Buchsen an der Rückseite des Axe-Fx III. Expression-Pedale sollten eine lineare Widerstandskonstante und einen maximalen Widerstand von 10kΩ bis 100kΩ haben. Die Expression-Pedale EV-1 und EV-2 von Fractal Audio Systems werden empfohlen.
  • Seite 82: Das Midi/Remote Menu

    MIDI/REMOTE: GENERAL PAGE PARAMETER Beschreibung MIDI Channel Legt den Kanal fest, auf dem das Axe-Fx III MIDI-Befehle empfängt. 'OMNI' bewirkt, dass das Gerät auf allen Kanälen auf eingehende Nachrichten reagiert. 1–16, OMNI Display Offset (Erscheint auch im globalen Menü) Bewirkt, dass die Preset-Nummern bei 001 statt bei 000 beginnen.
  • Seite 83 Scene geändert hat, wird das Preset nicht neu geladen, sondern die Scene wird auf die in der Map eingestellte zurückgesetzt. Send MIDI PC Legt fest, ob der Axe-Fx III automatisch einen MIDI Program Change-Befehl an seinem MIDI OUT-Anschluss sendet, wenn ein neues Preset geladen wird oder 1–16 nicht.
  • Seite 84 • 1—127 um eine MIDI CC# zuzuweisen. • PEDAL 1 / PEDAL 2 um ein Pedal zuzuweisen, das an des Axe-Fx III angeschlossen ist. • FC__ PEDAL 1–4 ein Pedal zuweisen, das an die entsprechende Pedalbuchse des vorgesehenen FC- Controllers angeschlossen ist •...
  • Seite 85 Controller-Zuweisungen für die sechzehn externen Controller, die in Modifikatoren verwendet werden (siehe Abschnitt 1: Modifikatoren). MIDI/REMOTE: LOOPER PAGE Controller-Zuweisungen für die Funktionen des Loopers. MIDI/REMOTE: OTHER PAGE Controller-Zuweisungen für verschiedene andere Funktionen des Axe-Fx III. PARAMETER Beschreibung Tempo Tap Bietet die Möglichkeit, das Tempo mit einem externen Controller zu tappen.
  • Seite 86: Beschreibung

    12 SETUP MENU PARAMETER Beschreibung Diese Optionen bieten eine bequeme Möglichkeit, die MAIN-Ausgangslautstärke Output 1 Volume Increment, Output 1 Volume Decrement, für die Out 1- oder Out 2-Blöcke im aktuell geladenen Preset dauerhaft zu Output 2 Volume Increment, erhöhen oder zu verringern. Jedes Mal, wenn Volume Increment ausgelöst wird, Output 3 Volume Decrement wird die MAIN-Lautstärke um 1,0 dB erhöht und das Preset wird gespeichert.
  • Seite 87: Das Utilities Menu

    12 SETUP MENU DAS UTILITIES MENU UTILITY: DISPLAY SEITE Hier kannst du die Helligkeit des Haupt-LCD-Displays einstellen. Beim Axe-Fx III Mark II gibt es zusätzliche Regler für die LED-Helligkeit und die Farbe des Hauptlogos auf der Vorderseite. UTILITY: ADC LEVELS Zeigt die Analog-Digital-Wandler-Pegel für die vier Pegelregler auf der Vorderseite und die Expression-Buchsen...
  • Seite 88: Fc Controllers

    13 FC CONTROLLERS 13 FC CONTROLLERS Die Fractal Audio FC-6 und FC-12 Fußschalter sind für die Verwendung mit dem Axe-Fx III und anderen Fractal Audio Produkten konzipiert. Jeder FC bietet eine beeindruckende Reihe von Funktionen und Möglichkeiten, die auf jahrelanger Innovation und dem Feedback von Kunden und professionellen Anwendern basieren.
  • Seite 89: Ir Capture

    Es stehen über 2.048 Werks-Cabs zur Verfügung und weitere 2.048 Speicherplätze für User- Cabs. Unser Shop bietet viele professionell erstellte Cab Packs an, aber du kannst auch deine eigenen IRs mit dem IR Capture Utility im Axe-Fx III erstellen. Der Prozess ist einfach und erfordert nur einige gängige Pro- Audio-Geräte.
  • Seite 90: Setup 1: Mikrofon

    Verbinde den Ausgang des Vorverstärkers (oder Mixers) mit INPUT 2 Left des Axe-Fx III. ƒ Verbinde OUTPUT 2 Left oder OUTPUT 4 Left des Axe-Fx III mit dem Eingang deiner Endstufe. ƒ Verbinde den Lautsprecherausgang der Endstufe mit deinem Lautsprecher.
  • Seite 91: Setup 2: Mikrofon & Di

    Verbinde den Ausgang des Vorverstärkers mit demINPUT 2 Left des Axe-Fx III. ƒ Verbinde OUTPUT 2 Left oder OUTPUT 4 Left des Axe-Fx III mit dem FX Return deines Gitarrenverstärkers. ƒ Wenn dein Verstärker keinen FX Return hat, verwende den Gitarreneingang. Stelle den Verstärker so clean wie möglich ein.
  • Seite 92: Erfassen Von Impulsantworten

    1. Stelle die Verbindungen für dein gewähltes Setup her, wie auf den vorherigen Seiten dieses Abschnitts beschrieben. 2. Erstelle im Axe-Fx III ein Preset mit einem Amp-Block, der auf ein geeignetes Modell eingestellt ist, und einem Cab-Block, bei dem Cab 1 auf Bank eingestellt ist: 'SCRATCHPAD', Nummer: '1'. Stelle im gleichen Cab-Block die Cabs 2, 3 und 4 auf 'MUTED'.
  • Seite 93 Hintergrundgeräusche zu eliminieren, aber nicht so laut, dass es unangenehm ist oder zu Verzerrungen führt. 9. Die LED-Anzeige INPUT 2 auf der Vorderseite des Axe-Fx III zeigt den Signalpegel an, der vom Mikrofon und dem Vorverstärker oder Mixer zum Axe-Fx III zurückkommt. Stelle die Ausgangspegel des Vorverstärkers ein und verwende den INPUT 2-Pegel auf der Input-Seite des I/O-Menüs, um sicherzustellen, dass das...
  • Seite 94 Hallen und Clubs einfangen und können sogar als Faltungshall verwendet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt unterstützt nur der Axe-Fx III FullRes-IRs. Alle FullRes-IRs, die du mit diesem Tool aufnimmst, können im Gerät in der 'User Cab Bank 3 (FR)' gespeichert werden.
  • Seite 95: Weitere Themen

    Anweisungen. Hier sind einige Dinge, die du bei der Verwendung von Fractal-Bot beachten solltest:  Das Axe-Fx III hebt diesen Unterschied nicht hervor, aber seine Presets sind tatsächlich in Bänke von 128 unterteilt. Um alle deine Presets zu sichern, musst du alle Bänke sichern: A (0-127), B (128-255), C (265- 383) und D (384-511).
  • Seite 96: Firmware Updates

    Verbesserung. Diese Updates fügen neue Verstärker, Boxen, Effekte und Funktionen hinzu, beheben Probleme und vieles mehr. Wir empfehlen, die Firmware deines Axe-Fx III auf dem neuesten Stand zu halten, wenn neue Versionen veröffentlicht werden. Die Firmware ist technisch gesehen Software - das 'Betriebssystem' deines Axe-Fx III - und wird mit Versionsnummern gekennzeichnet: 1.00, 1.01, 2.00, usw.
  • Seite 97: Wiederherstellung

    3. Aktualisiere wie gewohnt mit Fractal-Bot. PROBLEME MIT EINEM EINZIGEN PRESET Wenn dein Axe-Fx III nicht normal hochfährt, liegt das Problem vielleicht nur am aktuellen Preset. Du kannst das Gerät wie folgt zwingen, ein leeres, initialisiertes Preset zu laden: 1. Schalte das Gerät aus und warte fünf Sekunden.
  • Seite 98: Global Blocks

    15 WEITERE THEMEN GLOBAL BLOCKS Die sogenannten 'Global Blocks' bieten eine bequeme Möglichkeit, Parameteränderungen über mehrere Presets hinweg zu synchronisieren. Wenn du mehrere Presets verwendest und bestimmte Klangeinstellungen in allen Presets gleich bleiben sollen, ist es natürlich möglich, dass du diese Änderungen in jedem Preset einzeln vornimmst. Eine andere Idee wäre, Axe-Edit zu verwenden, um die gewünschten Blöcke von einem Preset in ein anderes zu kopieren/einzufügen.
  • Seite 99 15 WEITERE THEMEN GLOBAL BLOCK FUNKTIONEN Vier verschiedene Funktionen ermöglichen es den Presets, mit globalen Blöcken zu interagieren. Du findest diese Funktionen auf der Seite 'Tools' des Layout-Menüs (vom Grid aus, PAGE RECHTS auf 'Tools'). Um eine Funktion auszuführen, wählst du den gewünschten Rasterblock mit den NAV-Buttons aus, wählst mit dem VALUE-Rad die gewünschte Global Block-Funktion aus, drehst den E-Regler, falls angezeigt, um die gewünschte Global Block-Nummer auszuwählen, und drückst ENTER oder den 'Execute'-Button (Taster C).
  • Seite 100: Performance Control Seiten

    Menüs wühlen, um die Regler für deine Lieblingseinstellungen zu finden. Die zehn Regler auf dem Bildschirm entsprechen direkt den Reglern A, B, C, D und E auf der Frontplatte des Axe-Fx III. So entsteht ein Erlebnis, das dem eines herkömmlichen Verstärkers oder Pedals sehr ähnlich ist: Was du siehst, ist das, was du bekommst.
  • Seite 101: Regler Auf Performance-Pages Platzieren

    11. Da wir die Global Performance Control einrichten, ist es nicht nötig zu speichern. Bei der Arbeit mit den Performance-Steuerungen für einzelne Presets musst du das Preset jedoch speichern, nachdem du die Parameter plaziert hast. 12. Teste deine Arbeit auf dem Axe-Fx III. Drücke HOME und blättere dann zur Registerkarte Perform-Gbl Tab.
  • Seite 102: Laden Von User Cabs

    ƒ Verwechseln diese Format nicht mit dem neueren '.IR'-Dateiformat, das ausschließlich für das Remixen in Cab-Lab verwendet wird (siehe unten). 2. Übertrage die Datei mit Fractal-Bot oder Axe-Edit III an dein Axe-Fx III und notiere, an welche User Bank und welchen nummerierten Slot du sie sendest. (Beispiel: User 1, #215.) ƒ...
  • Seite 103: Axe-Change

    15 WEITERE THEMEN AXE-CHANGE Axe-Change ist die offizielle Quelle für den Austausch von Preset- und Cab-Dateien für deinen Axe-Fx III und andere Produkte von Fractal Audio Systems. Du kannst deine eigenen Kreationen hochladen oder dir ansehen, was andere beigetragen haben, darunter auch einige hochkarätige Künstler).
  • Seite 104: Eingangsquellen

    15 WEITERE THEMEN EINGANGSQUELLEN Mit Firmware 15 wurde für das Axe-Fx III eine neue Möglichkeit eingeführt, zwischen analogen und digitalen Eingangsquellen zu wählen. Jeder der verfügbaren Eingänge hat in den Einstellungen eine Option für ANALOG oder DIGITAL. Die analogen Eingänge sind fest verdrahtet, d.h. wenn Eingang 1 auf 'ANALOG' eingestellt ist, werden die Eingangsbuchsen 1 verwendet, Eingang 2 die Eingangsbuchsen 2 und so weiter.
  • Seite 105: Spillover

    15 WEITERE THEMEN SPILLOVER Spillover ermöglicht es, dass Delay- und Reverb-Fahnen 'ausklingen', wenn ein Effekt auf Bypass geschaltet wird oder wenn du Channels, Scenes oder Presets wechselst. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie du Spillover in verschiedenen Szenarien einrichtest. WENN DU EINEN BLOCK 'BYPASSED' ('IA'-SCHALTER) Das 'Bypassen' von Blöcken ist einfach und erfordert nur eine bestimmte Einstellung im Block.
  • Seite 106: Midi Senden

    PC- oder CC-Befehle senden. Denke daran, dass eine 'Standard-Scene' automatisch geladen wird, wenn du ein neues Preset auswählst. Daher kann jeder Fußschalter, der ein neues Preset oder eine neue Scene auswählt, auch dazu führen, dass der Axe-Fx III einen Flut von MIDI-Befehlen sendet. Weitere Informationen zum Scene MIDI Block findest du im 'BLOCKS GUIDE'.
  • Seite 107: Einrichten Der Midi-Nutzdaten Für Einen Control Switch

    15 WEITERE THEMEN EINRICHTEN DER MIDI-NUTZDATEN FÜR EINEN CONTROL SWITCH  Öffne das Menü SETUP | FC Controllers und blättere zur Registerkarte 'CS MIDI'.  Verwende die NAV-Tasten und das Value-Rad, um dich auf der Seite zu bewegen.  Wähle den gewünschten Control Switch oben im Menü aus. (CS1, CS2, etc.)  Stelle sicher, dass ENABLED auf 'YES' eingestellt ist, wenn du möchtest, dass der Schalter MIDI sendet.
  • Seite 108: Shortcuts

    15 WEITERE THEMEN SHORTCUTS Das Axe-Fx III hat mehrere Abkürzungen und versteckte Funktionen. Diese sind im Folgenden zusammengefasst. IM ALLGEMEINEN Um das Layout-Raster für das aktuelle Preset anzuzeigen, drücke das VALUE-Rad. ƒ Drücke EDIT um zum Bearbeitungsmenü für den aktuell ausgewählten Block zu gelangen.
  • Seite 109 15 WEITERE THEMEN DOPPEL-KLICK SHORTCUTS Mit Firmware 17.0 wurden neue Tastenkombinationen für die Bedienelemente auf der Vorderseite eingeführt. Diese sind hier zusammen mit anderen Shortcuts aufgelistet • HOME - Du kannst doppelt auf die Home-Taste tippen, um das Layout-Raster zu öffnen. •...
  • Seite 110: Fragen & Antworten

    Profi, vom Produzenten bis zum Ingenieur und darüber hinaus. Die Terminologie und die Konzepte, die du verwenden und lernen wirst, sind auch nicht nur für das Axe-Fx III typisch. Sie zu verstehen, wird dir helfen, das Handwerk des Sounds zu beherrschen und mit anderen Profis zu kommunizieren. Gleichzeitig ist das Axe-Fx III einfacher als je zuvor, mit speziellen Reglern und einer übersichtlichen Benutzeroberfläche, die...
  • Seite 111 : F Ich höre ein Klicken und Knacken. : A Überprüfe zunächst alle Kabel. Du wärst überrascht, wie oft ein Kurzschluss in einem brandneuen oder vertrauten Kabel gefunden werden kann. Prüfe dann, ob du die Ein- oder Ausgänge des Axe-Fx III übersteuerst (Seite 5).Auch eine übermäßige CPU-Auslastung kann die Ursache sein.
  • Seite 112: Midi Referenz-Tabellen

    MIDI BANK & PROGRAM CHANGE In der folgenden Tabelle sind die MIDI-Bank- und Program Change-Befehle aufgeführt, die für die Auswahl der Axe- Fx III-Presets erforderlich sind.MIDI Bank Select (CC#0) Value , Midi Program Change = Axe-Fx III Preset Number. 0, 0...
  • Seite 113 15 WEITERE THEMEN 1, 82 = 210 2, 8 = 264 2, 62 = 318 2, 116 = 372 3, 42 = 426 3, 96 = 480 1, 83 = 211 2, 9 = 265 2, 63 = 319 2, 117 = 373 3, 43 = 427 3, 97...
  • Seite 114 15 WEITERE THEMEN Die Einträge auf dieser und der nächsten Seite werden nur vom Axe-Fx III Mark II verwendet, der insgesamt 1.024 Presets hat. 4, 0 = 512 4, 44 = 556 4, 88 = 600 5, 4 = 644...
  • Seite 115 15 WEITERE THEMEN 6, 0 = 768 6, 50 = 818 6, 100 = 868 7, 22 = 918 7, 72 = 968 7, 122 = 1018 6, 1 = 769 6, 51 = 819 6, 101 = 869 7, 23 = 919 7, 73 = 969 7, 123 = 1019 6, 2 = 770...
  • Seite 116 15 WEITERE THEMEN CC VALUE TO SCENE Bei der Auswahl von Scenes über die globalen Optionen auf der Seite Other Seite des MIDI/Remote Menu under SETUP, bestimmt der Wert der angegebenen CC# die Scene: 0..1 16.
  • Seite 117: Spezifikationen

    16 SPEZIFIKATIONEN 16 SPEZIFIKATIONEN INSTRUMENT INPUTS Anschlüsse : Vorder- und Rückseite 1/4" Klinkenbuchse, unsymmetrisch Impedanz: 1 MΩ (weniger an der vorderen Buchse, wenn 'Auto-Z' aktiv ist) Max. Eingangspegel: +16 dBu ANALOG INPUT 2 Anschlüsse : (2) XLR-F + 1/4" Klinkenbuchse symmetrisch Impedanz: 1 MΩ...
  • Seite 118: Allgemeines

    16 SPEZIFIKATIONEN D/A WANDLUNG Dynamikbereich: 114 dB Frequenzgang: 20 – 20kHz, +0 / -1 dB DIGITAL I/O Anschlüsse : RCA Coaxial Type für S/PDIF, XLR für AES (in der Software auswählbar) Format: Uncompressed PCM Sample Rate: 48 kHz fixed USB AUDIO Format: USB 2.0 Class compliant Kanäle:...
  • Seite 119: Midi Implementation

    16 SPEZIFIKATIONEN MIDI IMPLEMENTATION Das Axe-Fx III verfügt über eine MIDI-Implementierung, die im Folgenden beschrieben wird. Function Remarks Basic Channel Default Changed 1-16 1-16 Note Number True Voice Velocity Note ON Note OFF After Touch Keys Channels Pitch Bend Control Change Empfangene CCs werden über das MIDI/Remote-...
  • Seite 120: G66

    Exklusiv-Distributor für Europa G66 GmbH Marienstrasse 59a 24937 Flensburg (D) Tel: +49 (0) 461 1828 066 Tel: +49 (0) 461 1828 094 Fax: +49 (0) 461 1828 296 E-Mail: kicks@G66.eu Unterstützung in deutscher Sprache: support@g66.eu...
  • Seite 121: Eula

    1) ERTEILUNG DER LIZENZ FÜR VORINSTALLIERTE ODER VOM BENUTZER AKTUALISIERTE FIRMWARE („DIE SOFTWARE“) Fractal Audio Systems, („FAS“) gewährt Ihnen eine individuelle, persönliche, nicht unterlizenzierbare, nicht exklusive Lizenz zur Nutzung dieses Produkts in Übereinstimmung mit der geltenden Endbenutzerdokumentation, falls vorhanden (die „Lizenz“). Der Benutzer wird weder direkt noch indirekt versuchen, den Quellcode oder die zugrunde liegenden Ideen oder Algorithmen der Software rückzuentwickeln, zu dekompilieren, zu disassemblieren oder anderweitig zu entdecken, zu modifizieren, zu übersetzen oder abgeleitete Werke auf der Grundlage der Software zu erstellen oder zu...

Inhaltsverzeichnis