Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Usb Re-Amping - Fractal Audio Systems FM3 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FM3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 USB

USB RE-AMPING

Die USB-Audiofunktionen des FM3 eignen sich perfekt für „Re-Amping", eine Methode, bei der das rohe,
unbearbeitete Direktsignal einer Gitarre aufgenommen wird, um es später mit dem Verstärker, der Box und den
Effekten deiner Wahl nachzubearbeiten.
Re-Amping hat viele Vorteile. Erstens kannst du damit aufnehmen, wenn du gerade inspiriert bist, und fängst ein
Direkt-Signal (DI) ein, anstatt bis zum Abwinken an dem perfekten Sound zu feilen. Später kannst du – oder ein
Toningenieur – den Ton beim Fortschreiten der Produktion des Tracks neugestalten. Auf der DI-Spur vorgenommene
Punch-Ins und Bearbeitungen werden durch den Re-Amping-Prozess ebenfalls praktisch unhörbar gemacht.
Der FM3 ermöglicht es dir, neue Sounds einzustellen und gleichzeitig die Spur im Kontext mit den anderen Spuren
anzuhören.
SCHRITT 1: AUFNAHME
Das folgende Tutorial geht davon aus, dass du Ausgang 1 L/R an Monitore oder Kopfhörer angeschlossen hast. Die
Einzelheiten können von einer DAW zur anderen variieren, aber dieser Leitfaden sollte leicht an deine eigene
Umgebung angepasst werden können.
1. Wähle in deiner DAW den FM3 als Haupt-Audio-Schnittstelle. Stelle den Haupt-Ausgang auf FM3 Outputs 1+2.
2. Lege ein neues Projekt in deiner DAW an und stelle die Sample-Rate auf 48kHz.
3. OPTIONAL: Nehme irgendwelche Backing-Tracks auf oder füge solche ein und teste ihr Playback am Output 1
des FM3.
4. Verbinde deine Gitarre mit dem Instrument-Eingang des FM3 und wähle das gewünschte Preset aus.
5. Nun nehme des DI-Signal auf:
▪ Erstelle eine Mono-Spur. Nenne sie sowas wie „Guitar DI". Stelle ihren Eingang auf FM3 Input 3. Dadurch wird
das Signal am Instrument-Eingang ohne jegliche Bearbeitung aufgenommen.
▪ Schalte diese Gitarren-DI-Spur scharf für die Aufnahme, und stelle sicher, dass Software-/Input-Monitoring
NICHT aktiviert ist.
▪ Drücke RECORD und nehme die Spur auf. Du hörst den bearbeiteten Gitarrensound des gewählten Presets,
nimmst aber das unbearbeitete DI-Signal auf.
Hinweis: du kannst gleichzeitig das bearbeitete Signal auf einer anderen Spur aufnehmen, wenn du willst!
▪ Beachte: während das bearbeitete Signal hohe Pegel anzeigen wird, wirkt der Pegel einer DI-Spur sehr gering.
▪ DU HAST NUN DEINE DI-SPUR AUFGENOMMEN!
SCHRITT 2: RE-AMPING
Vor dem Re-Amping müssen wir zuerst einige Einstellungen des FM3 überprüfen. Drücke
Navigiere zum I/O-Menü und stelle Input 1 Source auf „USB (CHANNELS 3/4)". Denke daran, das später wieder auf
den Ausgangswert (normalerweise „ANALOG") zurückzustellen, wenn du mit dem Re-Amping fertig bist. Stelle
außerdem sicher, dass USB 3,4 Playback auf seiner Standard-Einstellung „INPUT 1" steht.
6. Stelle in der DAW den Ausgang deiner „DI"-Spur auf FM3 Output 3.
7. Hinweis: Vielleicht willst du die Lautstärke deiner Studio-Monitore reduzieren, bevor du die Wiedergabe wie folgt
testest: Stelle die DI-Spur auf SOLO, dann spule zurück und drücke PLAY. Du solltest nun die DI-Spur so hören,
wie der FM3 sie mit dem aktuellen Preset verarbeitet.
8. Nun bereite die Aufnahme der bearbeiteten Ausgabe des Re-Amping vor:
▪ Erzeuge eine Stereo-Spur. Nenne sie z.B. „Guitar Re-Amp 1".
▪ Stelle ihre Eingänge auf FM3 Inputs 1+2.
▪ Stelle diese Spur für die Aufnahme scharf, und stelle sicher, dass Software/Input Monitoring NICHT aktiv ist.
9. Spule zurück, drücke RECORD, und lass die Spur laufen. Die Ausgabe des Presets wird aufgenommen!
(Diesen Schritt kannst du beliebig oft mit anderen Presets/Einstellungen wiederholen, bis du glücklich bist.)
Nochmal: Die Methode ist hier nur grundlegend dargestellt, sollte dir aber als Anleitung für den Start genügen.
26
und öffne SETUP.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis