Seite 3
Konformitätserklärung Name des Herstellers: Fractal Audio Systems, LLC Adresse des Herstellers: 4 Wilder Drive, Plaistow, NH 03865 USA Erklärt, dass das Produkt: Produktname: FM3 Produktoption: Keine den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: EN60065:2014 EMC: EN55013:2013 EN55020:2007+A11:2011 EN55024:2010 EN61000-3-2:2014 EN61000-3-3:2013 Ergänzende Informationen:...
Seite 4
Audio Systems. Die hier erwähnten Herstellernamen und Produktbezeichnungen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer, die in keiner Weise mit Fractal Audio Systems, LLC verbunden sind. Die Namen werden nur zur Veranschaulichung der Klang- und Leistungsmerkmale verwendet. Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Um das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlages zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Seite 6
Scene Ignore ......56 FM3-Fußtaster F&A ..... . 84 7 PRESETS EINPEGELN .
Seite 7
1 EINLEITUNG WILLKOMMEN Vielen Dank, dass du dich für den FM3 von Fractal Audio Systems entschieden hast. Der FM3 ist ein All-in- One-Amp-Modeller, Effektprozessor und Fußcontroller, der auf dem preisgekrönten Axe-Fx III und seinen Begleitern FC-6 und FC-12 basiert. Der FM3 vereint einige die besten Technologien in einem tragbaren, leicht zu transportierenden Format.
Seite 8
1 EINLEITUNG ZUSAMMENFASSUNG Dedizierte Hardware-Navigationssteuerungen für NAV, VALUE und Der FM3 wird von einem 3-Core 'Griffin' DSP mit einem ARM PAGE bieten eine hervorragende Ergonomie und Effizienz sowie und zwei SHARC+ Kernen sowie einer GPU angetrieben. eine sofortige Vertrautheit für diejenigen, die von einem anderen ...
Seite 9
1 EINLEITUNG DAS SETUP MENU In diesem Handbuch wirst du immer wieder auf das SETUP-Menü des FM3 verwiesen, in dem du eine Reihe von Optionen wie I/O, MIDI, Global Settings und mehr findest. Das Setup-Menü umfasst die folgenden Bereiche: Das Menü FC-Controller/Onboard-Switches enthält alle Einstellungen für die Onboard-Switches oder einen angeschlossenen FC-Controller.
Seite 10
Studiomonitore, eine hochwertige PA oder speziell für Gitarren entwickelte Full-Range-Boxen. Alle werkseitigen Presets sind für diese Art von Setup ausgelegt. Der FM3 ist jedoch unglaublich flexibel und unterstützt auch viele andere Arten von Setups, z. B. solche, die mit Röhrenverstärkern, USB-Aufnahmegeräten, externen Geräten von Drittanbietern und vielem mehr zusammenarbeiten.
Seite 11
1 EINLEITUNG PEGEL EINSTELLEN Das Einstellen der Pegel ist sehr wichtig, aber einfach, denn der FM3 verfügt über zahlreiche Pegelanzeigen zu deiner Unterstützung. EINGANGSPEGEL Das FM3 ist für die Verwendung mit einer Gitarre mit passiven Tonabnehmern voreingestellt. Um die Pegel zu überprüfen, schließe eine Gitarre an INPUT 1 an. Wähle die lauteste Tonabnehmereinstellung und drehe all ihre Potis auf.
Seite 12
Damit dies funktioniert, musst du ein spezielles Humbuster-Kabel verwenden. Dieses hat ein TRS-Ende (wie ein symmetrisches Kabel) und ein TS-Ende (wie ein Gitarrenkabel). Das TRS-Ende wird mit dem FM3 verbunden. Das TS-Ende schließt du an dein anderes Gerät oder deinen Verstärker an. Humbuster-Kabel sind unter erhältlich.
Seite 13
1 EINLEITUNG DIE 'HOME' SEITE: PRESETS Nachdem du dein FM3 angeschlossen hast, kannst du die werkseitig eingestellten Sounds testen. Denk daran, dass die Werks-Presets - abgesehen von einigen Templates - für die Verwendung mit FRFR Speaker, Monitoren und Kopfhörern ausgelegt sind. Siehe Kapitel 4 für Details zu vielen anderen Arten von Setups.
Seite 14
Nummern als auch Namen, damit sie leichter zu verwalten sind. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Layout des FM3 zu ändern. Am einfachsten ist es wahrscheinlich, den Regler E auf der Seite Home im Home-Menü zu drehen. Während des Spielens ist das aber nicht so einfach möglich.
Seite 15
PRESETS WECHSELN Beginnen wir damit, wie du die Werks-Presets mit den Fußtastern erkunden kannst. Beim Einschalten des FM3 wird das Layout der PRESETS-Fußtaster geladen. In diesem Layout wählen die drei Fußtaster jeweils ein einzelnes Preset aus. Die Preset-Namen werden in den Minidisplays angezeigt. Das aktuelle Preset hat einen hellen Ring während die anderen gedimmt sind.
Seite 16
1 EINLEITUNG EXPRESSION PEDALE Dieser Abschnitt bezieht sich auf Pedale, die an die lokalen Pedalbuchsen des FM3 angeschlossen sind. Für Pedale, die an einen Controller der FC-Serie angeschlossen sind, siehe die Bedienungsanleitung des FC. Jede der beiden Pedalbuchsen des FM3 unterstützt ein Expression-Pedal bzw. Taster/Schalter.
Seite 17
Modifier. GLOBAL VOLUME SETUP Der FM3 ermöglicht die globale Fernsteuerung der Lautstärke an jedem Ein- oder Ausgang über ein Pedal oder einem MIDI CC deiner Wahl. Um ein Pedal für die globale Lautstärke einzustellen, befolge die folgenden Anweisungen. Achte darauf, dass du nicht versehentlich dasselbe Pedal sowohl der Lautstärke als auch einem...
Seite 18
Jede der beiden Pedalbuchsen des FM3 akzeptiert einen oder zwei Taster/Schalter statt eines Expression- Pedals. Dazu ist eine Änderung der Einstellung erforderlich. Jeder beliebige Taster/Schaltertyp kann auf diese Weise mit dem FM3 verwendet werden. Schließe die Taster/Schalter auf eine der unten abgebildeten Arten an: EXPRESSION...
Seite 19
1 EINLEITUNG USB AUDIO Dank USB-Anschluss verfügt der FM3 über eine Vielzahl von großartigen Audiofunktionen. Mit 4×4 Kanälen kannst du Backing Tracks abspielen, verarbeitete Audio- oder DI-Signale aufnehmen, in Echtzeit reampen und vieles mehr. Siehe Kapitel 3: USB für alle Details zu den USB-Funktionen des FM3.
Seite 20
Möglichkeiten des Equipments selbst begrenzt. Ein Rig zu bauen bedeutet, schwierige Entscheidungen zu treffen. Mit dem FM3 hingegen wird die begrenzte Auswahl an Geräten durch ein riesiges (ständig wachsendes!) 'Inventar' an virtuellen Verstärkern, Boxen, Effekten und mehr ersetzt. Jedes Preset gibt dir die Flexibilität, ein völlig neues Rig aus den Komponenten deiner Wahl zusammenzustellen.
Seite 21
Delay. Mit dem Switcher würdest du verschiedene Kombinationen und Einstellungen einrichten und diese dann als Preset speichern: Clean, Rhythmus, Lead, etc. Wenn (wie auf der vorherigen Seite beschrieben) jedes FM3 Preset ein ganzes Rig darstellt, dann sind die Scenes den Presets des oben beschriebenen Systems ähnlich. Eine Szene (Scene) speichert, ob jeder Block aktiv oder umgangen wird und welcher von bis zu vier 'Kanälen' (Channels) eingeschaltet sein soll.
Seite 22
1 EINLEITUNG GRID-BEARBEITUNG: SCHNELLSTART Erfahre mehr über das Raster (Grid) in Kapitel 5. Hier eine kurze Übersicht: Drücke auf der Home-Seite LAYOUT (Taster B) oder ENTER, um das Grid anzuzeigen (die Edit-Seite im Layout- Menü). Verwende die NAV-Tasten, um den Cursor über das Grid zu bewegen. Dreh den VALUE-Regler, um durch das Inventar der Blöcke zu blättern.
Seite 23
Das FM3 basiert auf unserem Flaggschiff unter den Rackmount-Prozessoren, dem preisgekrönten Axe-Fx III. Sowohl das FM3, FM9 als auch das Axe-Fx III verwenden Presets, die aus Blöcken aufgebaut sind, und die Blöcke auf beiden Geräten haben viele der gleichen Parameter und Einstellungen. Ein separates Handbuch behandelt diese Blöcke in allen Einzelheiten.
Seite 24
1 EINLEITUNG 'FOOTSWITCH FUNCTIONS GUIDE' Der FM3 basiert auch auf den FC-Controller der Fractal Audio FC-Serie und kann mit diesen verwendet werden. Der FM3, der FC-6 und der FC-12 verwenden alle ein System von Layouts und Fußtastern. Siehe Seite 9 sowie im Kapitel 10: Layouts &...
Seite 25
2 HARDWARE-ÜBERSICHT 2 HARDWARE-ÜBERSICHT DAS TOP PANEL Chassis — Der FM3 ist in einem robusten Stahlgehäuse mit schützenden Endkappen untergebracht. Zwei hochfeste Griffe machen das Gerät leicht handhabbar. Color Display — Ein großes 800×480-Farbdisplay ist für die Ablesbarkeit unter schwierigsten Bedingungen optimiert und bietet mehr Helligkeit und Kontrast als handelsübliche Displays.
Seite 26
Es gibt acht verschiedene Layouts und ein spezielles Layout, das 'Master Layout Menu'. Drei Taster. Darf's auch etwas mehr sein ? Der FM3 verfügt über drei Onboard-Taster und ist damit die perfekte kompakte All-in-One-Lösung, um die legendären Verstärkermodelle, Boxensimulationen und Effekte von Fractal Audio zu nutzen. Wenn du jedoch zusätzliche Fußtaster benötigst, kannst du auch bis zu zwei FC-Controller mit jeweils sechs...
Seite 27
INPUT 1 [Instrument] (mono) — (1) 1/4" Klinkenbuchse (unsymmetrisch) — Verbinde den Ausgang deines Instruments mit dieser Buchse, die speziell für die Verwendung mit E-Gitarren, Akustikgitarren, Bässen und anderen ähnlichen Instrumenten gedacht ist. Der FM3 verwendet unsere proprietäre 'Secret Sauce IV'-Schaltung aus unseren Axe-Fx-Produkten.
Seite 28
Seite 10 'Externe Taster' auf Seite FASLINK II Connector — Du kannst den FM3 mit einem oder zwei FC-6 oder FC-12 Fußcontrollern verbinden. FASLINK™ verwendet ein Standard-XLR-Kabel für die 2-Wege-Kommunikation und versorgt den ersten FC auch ohne ein externes Steckernetzteil mit Strom. (Weitere Informationen zur Verkettung und zu anderen Optionen findest du in der Bedienungsanleitung deines FC).
Seite 29
Computer-Audiowiedergabe, Aufnahme und Re-Amping in deiner DAW oder anderen Audioanwendungen. Für Windows-Betriebssysteme werden zwei separate USB-Seriell/Audio-Treiber benötigt. Für Mac-Betriebssysteme ist kein Treiber erforderlich. Der FM3 ist kein USB-MIDI-Gerät. Er nutzt 'COMM over USB'-Kanäle für Fractal-Bot und FM3-Edit, wird aber nicht als MIDI-Gerät in einer DAW oder einem anderen MIDI-Programm angezeigt.
Seite 30
3 USB USB AUDIO Die USB-Aufnahme- und -Wiedergabefunktionen des FM3 werden im Folgenden dargestellt. Die nummerierten roten Kästchen im oberen Bereich stehen für USB-Eingänge am Computer und die nummerierten grünen Kästchen im oberen Bereich für USB-Ausgänge am Computer. Die im folgenden Diagramm ‘lila’ dargestellten...
Seite 31
Die genauen Schritte für die Aufnahme in deinem Betriebssystem oder deiner DAW hängen von deinem Setup ab, aber die Grundidee ist, das FM3 als Audiointerface auszuwählen, die Samplerate des Projekts auf 48k einzustellen, eine Spur zu erstellen, den gewünschten Eingang zuzuweisen und mit der Aufnahme zu beginnen.
Seite 32
2 . Erstelle ein neues Projekt in der DAW und stelle die Samplerate auf 48kHz. 3 . OPTIONAL: Nimm Backing Tracks auf oder füge sie ein und teste ihre Wiedergabe am FM3 Output 1. 4 . Verbinde deine Gitarre mit dem Instrument Eingang des FM3 und wähle ein gewünschtes Preset aus.
Seite 33
In diesem Abschnitt findest du einen Überblick über gängige Setups mit dem FM3. Beginne, indem du alle Pegelregler zurückdrehst und alle Geräte ausschaltest. Der FM3 verfügt über eine Funktion zur Unterdrückung von Einschaltgeräuschen, aber die Lautsprecher oder Monitore sollten nach Möglichkeit immer als letztes eingeschaltet werden.
Seite 34
Presets können ohne Modifikation verwendet werden. Stelle den Gesamtpegel mit dem Regler OUT 1 auf der Vorderseite ein. Ein optionaler FC-6 ist in diesem Diagramm abgebildet. Der FM3 ist so konzipiert, dass er mit bis zu zwei FC Controllern erweitert werden kann.
Seite 35
Re-Amping über USB ermöglicht. Beachte, dass alle Audio- und Projekteinstellungen des Computers auf 48 kHz eingestellt sein müssen, da dies die feste interne Abtastrate des FM3 ist. OUT 1 des FM3 fungiert als Master und regelt die OUTPUT OUTPUT Gesamtpegel...
Seite 36
Pro-Audio- oder FRFR-Gitarren entwickelt. Dies ist ein 'neutraler' Verstärker ohne Klangfärbung. Was reingeht, kommt auch raus - nur lauter. Dieses Setup nutzt das Amp Modeling im FM3. Die Effektblöcke können vor und/oder nach dem Verstärker verwendet werden. Da wir herkömmliche Gitarrenlautsprecher verwenden, brauchen wir kein Speaker Cab Modeling mit Hilfe eines Cab Blocks.
Seite 37
Verbinde deine Gitarre mit Input 1 Instrument. verwendet, die ihre eigene Färbung und Dynamik in den Verbinde den FM3 mit dem Eingang der Endstufe. Gesamtsound einbringt. Es wäre daher überflüssig, die Du kannst den FM3 Output 1 mit einem XLR- gleichen Eigenschaften der Endstufe im Amp-Block des auf-1/4"'-Kabel...
Seite 38
Presets: Factory oder Custom Dieses Setup sendet identische Signale an die Front-of-House-PA und an deinen persönlichen FRFR-Monitor, mit separaten Pegelreglern für beide. Der FM3 erzeugt einen vollständig modellierten End-to-End-Gitarrensound für die ultimative Flexibilität - Stompboxen, Verstärker, Boxen, Post-Effekte und mehr.
Seite 39
Presets: Custom Bei diesem Setup senden benutzerdefinierte Presets gleichzeitig zwei verschiedene Signale an zwei verschiedene FM3-Ausgänge. Das erste ist ein 'direktes' oder 'FRFR'-Signal für den Front-of-House-Bereich, komplett mit Lautsprechersimulation. Der zweite Ausgang speist eine Endstufe - ohne Lautsprechersimulation - in echte Gitarrenlautsprecher für ein authentisches Backline-Erlebnis.
Seite 40
Einstellung zu finden, stelle sie so hoch wie möglich ein, ohne dass es zu Übersteuerungen kommt, was durch eine rote LED auf der Frontplatte angezeigt wird. Die Lautstärke ändert sich nicht, aber wirst hören, wie das Grundrauschen des FM3 sinkt, wenn du Boost/Pad erhöhst. Du findest diese Option unter SETUP | I/O | Audio .
Seite 41
Einstellung zu finden, stelle sie so hoch wie möglich ein, ohne dass es zu Übersteuerungen kommt, was durch eine rote LED auf der Frontplatte angezeigt wird. Die Lautstärke ändert sich nicht, aber wirst hören, wie das Grundrauschen des FM3 sinkt, wenn du Boost/Pad erhöhst. Du findest diese Option unter SETUP | I/O | Audio .
Seite 42
Ein 4CM-Setup erfordert spezielle Presets ohne Amp oder CAB Blocks. (Siehe Abbildung unten sowie Preset #382). Das Signal trifft zuerst auf den FM3, wo es von den Pre-Effekten verarbeitet wird. Output 2 speist den Input deines Verstärkers. Der FX Send des Verstärkers ist mit In 2 verbunden, wo eine Kette von Post-Effekten das Signal bearbeitet und es an Output 1 und den FX Return deines Verstärkers weiterleitet.
Seite 43
Der FM3 funktioniert hervorragend, wenn du Pedale zwischen deiner Gitarre und seinem Eingang verwendest. Genauso kannst du seine Ausgänge mit den Eingängen anderer Prozessoren verbinden. Ein Vorteil des Einsatzes eines Inserts ist jedoch, dass du externe Geräte über die Presets/Scenes des FM3 steuern oder sogar über USB aufnehmen kannst.
Seite 44
Global Settings: Stelle den Input 2 Mode auf 'Left Only' under SETUP | I/O | Audio Presets: Custom Dieses Setup ist für diejenigen gedacht, die mit dem FM3 gleichzeitig eine E-Gitarre und eine Akustikgitarre bearbeiten wollen. Es funktioniert auch für Gitarren, die mit einem doppelten Ausgang von magnetischen und Piezo-Tonabnehmern ausgestattet sind.
Seite 45
Blöcke enthalten 'Channels'. Siehe 'Einführung in Scenes und Channels' auf Seite Im Vergleich zum Axe-Fx III hat das FM3 kleinere Presets, aber ein einziges Preset kann trotzdem einen ganzen Song oder sogar einen ganzen Gig abdecken. Lies bitte 'Einführung in das Layout Grid' auf Seite...
Seite 46
Rufe das Grid von der Home Seite aus auf, indem du die Enter-Taste oder den LAYOUT Taster drückst. In der Standardansicht zeigt das FM3-Display nur einen 6×4 Ausschnitt des 12×4 Grids an. Mit dem Regler E oder den NAV-Tasten kannst du zu Bereichen außerhalb des Bildschirms navigieren. Eine untere Bildlaufleiste zeigt an, wo du dich im Gesamtlayout von links nach rechts befindest.
Seite 47
ZURÜCKSETZEN EINES BLOCKS/CHANNELS Die Blöcke auf dem FM3 merken sich ihre zuletzt verwendeten Einstellungen, auch wenn du sie auf dem Grid platzierst. Vielleicht möchtest du vor oder nach einer Änderung einen Neustart machen. Der RESET erfordert nur zwei Tastendrücke und kann jederzeit durchgeführt werden.
Seite 48
Drücke ENTER, um die Funktion auszuführen. VERBINDUNGSKABEL Genau wie physische Geräte müssen auch die Blöcke im FM3 miteinander verbunden werden, damit das Signal fließen kann. Das geschieht mit virtuellen Kabeln, die von einem Grid-Block zum anderen führen. Fehlt auch nur ein Kabel, kann dein Preset völlig stumm sein! Wie die Shunts sind auch die Anschlüsse stereo und völlig...
Seite 49
5 PRESETS DIE REGELN FÜR FM3-KABEL Kein Kabel = kein Ton. Schon ein fehlendes Glied wird die Kette unterbrechen. Das Signal fließt von LINKS nach RECHTS. Ein Kabel muss von einem BLOCK oder SHUNT ausgehen. Du kannst nicht an einem leeren Ort beginnen.
Seite 50
Lautstärkeblock. Bietet auch Werkzeuge für die Eingabe und Ausgabe von Channels. Das Wah, mit mehreren Typen, die auf den klassischen Originalen basieren. Jedes Preset enthält auch einen Controller-Block, der nicht auf dem Grid platziert ist. Bestimmte Blocks, die auf dem Axe-Fx III zu finden sind, erscheinen nicht auf dem FM3.
Seite 51
5 PRESETS BEISPIELE FÜR PRESETS Diese Bildschirmfotos von FM3-Edit zeigen, wie Blöcke zu Presets kombiniert werden.. Bsp 1: Schlicht! Verstärker und Box. Keine Effekte. Bsp . 2: Hier werden einige Effekte vor dem Verstärker und nach der Box hinzugefügt. Bsp . 3: Hier werden noch mehr Effekte eingesetzt, die das 12-spaltige Grid ausfüllen.
Seite 52
ÖFFNEN EINES EDIT-MENÜS Wähle im Layout Grid den gewünschten Block aus und drücke EDIT. Drücke einfach an einer beliebigen Stelle des FM3 die Taste EDIT, um direkt zum Bearbeitungsmenü für den aktuell ausgewählten Block zu gelangen. SEITEN WECHSELN...
Seite 53
5 PRESETS ÄNDERUNGEN SPEICHERN Nachdem du ein Preset bearbeitet hast, möchtest du das Ergebnis sicherlich speichern. Jedes Preset im FM3 kann verändert werden. Es gibt keine festen Presets. Wenn du das aktuelle Preset in irgendeiner Weise änderst, leuchtet die LED 'EDITED' auf der Vorderseite, bis du STORE oder ein neues Preset lädst.
Seite 54
5 PRESETS PRESET CPU LIMITS Die CPU des FM3 wird hauptsächlich für die Klangverarbeitung verwendet. Ein Preset mit nur einem Amp und einer Cab ist weniger anspruchsvoll als ein Preset mit Wah, Drive, Amp, Cab, Delay und Reverb. Du kannst die aktuelle CPU-Stärke jederzeit überprüfen, indem du die Mini-CPU-Anzeige oben im Layout Grid anschaust.
Seite 55
'Einführung in Scenes und Channels' auf Seite 15 Jedes FM3 Preset besteht aus acht Scenes. Scenes müssen nicht hinzugefügt oder erstellt werden - sie sind bereits vorhanden und können verwendet werden. Stell dir eine Scene wie ein 'Preset innerhalb eines Presets' vor, welches das Preset in verschiedenen Zuständen darstellt.
Seite 56
6 . Teste dein Preset und denk daran, die Änderungen dauerhaft zu speichern. Mit FM3-EDIT kannst du auch Channels austauschen, sie zwischen verschiedenen Presets kopieren und einzelne Channels oder ganze Blöcke in einer LIBRARY speichern, damit du mit wenigen Klicks auf deine...
Seite 57
5 . Drücke ENTER oder die EXECUTE-Taste auf dem Bildschirm (C) und der Kopiervorgang ist abgeschlossen. 6 . Teste dein Preset und denk daran, die Änderungen dauerhaft zu speichern. FM3-Edit macht das Einrichten und Kopieren von Scenen noch einfacher, mit nützlichen Tools und einem eigenen 'Scenes Manager'.
Seite 58
Die Nummer ist wie eine 'ID', die angibt, welche Funktion du steuern willst. Ein einfaches Beispiel könnte ein MIDI-Expression-Pedal sein, das CC#7 sendet, welches von einem Gerät als Volume interpretiert wird. Mit dem FM3 kannst du CCs für Elemente in einer langen Liste im MIDI/Remote-Menü unter SETUP festlegen.
Seite 59
6 SCENES & CHANNELS PROGRAM CHANGE MAPPING Eine weitere Möglichkeit, Scenes über MIDI auszuwählen, ist die Verwendung von Custom PC Mapping, bei dem ein einzelner eingehender MIDI Program Change (PC)-Befehl dir erlaubt Preset und Scene zu wählen. Dies ist eine beliebte Option, wenn ein angeschlossener MIDI-Fußcontroller nicht über die nötige 'Raffinesse' verfügt, um die für die Scenenauswahl erforderlichen MIDI-Befehle zu übertragen.
Seite 60
Scene für alle Presets zuerst geladen wird. SCENES, CHANNELS & MODIFIERS Das Modifier-System ermöglicht eine umfassende Automatisierung und Fernsteuerung der Parameter des FM3. Modifier werden in Kapitel 9 ausführlich beschrieben, aber hier ist eine Zusammenfassung wichtiger Informationen über Scenes, Channels und Modifier.
Seite 61
6 SCENES & CHANNELS SCENE REVERT Scene-Änderungen, die du über das FM3-Bedienfeld (oder FM3-Edit) vornimmst, bleiben so lange wirksam, bis du sie speicherst oder verwirfst, indem du ein anderes Preset lädst, ohne es zu speichern. Änderungen, die du über Fußschalter oder MIDI vornimmst, können jedoch anders funktionieren, je nach der globalen Einstellung Scene Revert.
Seite 62
6 SCENES & CHANNELS SCENE IGNORE Mit der FM3-Firmware 5.03 wurde Scene Ignore eingeführt. Diese Funktion wurde entwickelt, um ein flexibleres Umschalten auf Basis des Betriebs bestimmter analoger Mehrkomponenten-Rigs zu ermöglichen. Wenn Scene Ignore aktiviert ist, arbeitet ein Block außerhalb der üblichen automatischen Steuerung durch Scenes. Ein Block, bei dem Scene Ignore aktiviert ist, kann immer noch umgangen/aktiviert oder der Channel gewechselt werden, wenn du eine 'manuelle' Steuerung verwendest (Fußtaster) - genau wie ein völlig unabhängiges...
Seite 63
Aufführungsraum gespielt wirst. Im Kontext anpassen. DIE FAUSTFORMEL Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Pegel im FM3 einzustellen. Eine gute Faustformel ist es, den Parameter Pegel des Amp Block zu verwenden. Auf der nächsten Seite erfährst du, wie du diesen Prozess in Presets, Scenes und Channels durchführst.
Seite 64
7 PRESETS EINPEGELN PEGEL EINSTELLEN Das Layout Grid bietet alles zur Pegelanpassung von Presets, Scenes und Channels. Drücke auf der Startseite ENTER, um das Layout-Menü zu öffnen. Mit den Page-Tasten kannst du zwischen der Edit- und der Meters- Seite wechseln und dir die Blocknamen sowie die Blockmeter für Input (blau) und Output (grün) anzeigen lassen.
Seite 65
7 PRESETS EINPEGELN BYPASS UND PEGEL Die Einstellungen für den Block-Bypass tragen ebenfalls zu den Preset-Pegeln bei. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die Effekte so einzustellen, dass die Pegel unter Kontrolle bleiben, wenn du Blöcke umgehst oder zuschaltest. Manche Effekte heben oder senken die Lautstärke gezielt an.
Seite 66
8 BLOCKS GUIDE DER FRACTAL AUDIO BLOCKS GUIDE Sowohl das FM3 als auch die Modelle FM9 und AXE FX III verwenden Presets, die aus Blöcken aufgebaut sind, und die Blöcke auf beiden Geräten teilen viele der Parameter und Einstellungen. Ein separates Handbuch behandelt diese Blöcke in allen Einzelheiten.
Seite 67
9 MODIFIER 9 MODIFIER Modifier sind überaus spannende Funktionen des FM3. Sie ermöglichen es, Klangparameter in Echtzeit fernzusteuern oder zu automatisieren. Du kannst zum Beispiel ein Expression-Pedal verwenden, um ein Wah oder Whammy zu steuern, oder mit Hilfe eines LFO (Low Frequency Oscillator) einen Filter automatisch zu sweepen.
Seite 68
5. Drücke ENTER oder den MODIFIER Taster, um das Modifier-Menü anzuzeigen. 6. Wähle auf der Seite 'Source' als Source dein Pedal. Je nachdem, wie dein Pedal angeschlossen ist, kann dies 'Pedal 1' (die On-Board-Expression-Buchse des FM3), einer der 'External Controller' oder eine der 'FC'-Pedaloptionen sein.
Seite 69
Produkten ist es nicht mehr notwendig, diese zuerst einem externen Controller zuzuweisen (obwohl dies immer noch möglich ist). Auf dem FM3 findest du zwei Optionen pro Pedalbuchse: eine für Expression oder Switch Tip und eine für Switch Ring. EXTERNE CONTROLLER Externe Controller sind 'Vermittler'.
Seite 70
9 MODIFIER MODIFIER PARAMETER Die Seite Modify des Modifier Menu enthält Parameter, mit denen die Art der Beziehung zwischen der/den Source(s) und dem Parameter festgelegt wird. In der Standardeinstellung ist ein Modifier linear: Der Parameterwert bewegt sich in direktem Verhältnis zur Source. Wenn du dieses Verhältnis änderst, kannst du eine Vielzahl von gewünschten Effekten erzielen.
Seite 71
9 MODIFIER VERSTEHEN DER MODIFIER MIN UND MAX MIN und MAX stellen den Bereich eines Modifiers ein. So kannst du Modifier auf sehr coole Art und Weise verfeinern. Stell dir im folgenden Beispiel ein Volumenpedal mit verschiedenen Einstellungen vor. Mit den Prinzipien auf dieser Seite solltest du in der Lage sein, eine Vielzahl von Modifier-Steuerungsszenarien zu realisieren.
Seite 72
9 MODIFIER ERWEITERTE MODIFIER-KURVEN UND -FORMEN Du kannst auch den Start, das Ende und die Neigung (die eine 'S'- oder 'umgekehrte S'-Form ergibt) einstellen. Die Zahlen unter den Beispielen unten zeigen die Einstellungen für Start, Mitte, Ende und Steigung. Mit ein wenig Experimentieren wirst du schnell lernen, die gewünschten Modifier-Effekte zu erzielen.
Seite 73
9 MODIFIER INTERNE CONTROLLER Interne Controller können pro Preset für die Verwendung als Modifier-Sources programmiert werden. Um auf diese Parameter zuzugreifen, drückst du Taster CONTROLLERS auf der Home-Seite (C) oder drückst TEMPO. TEMPO Tempo erscheint im Menü Controller. Weitere Informationen findest du in Abschnitt 1: Tempo. LFO1 &...
Seite 74
9 MODIFIER MANUELLE CONTROLLER Die fünf 'Manual Controllers' sind virtuelle Drehregler, die nur als Modifiier-Sources dienen. Mit einem Manual Controller kannst du zum Beispiel eine 'Super Control' erstellen, bei der ein Regler mehrere Soundfunktionen gleichzeitig steuert. Du könntest z. B. die Parameter Delay Mix, Reverb Time und Chorus Depth - alle gleichzeitig - der Modifiier Source 'Manual 1' zuweisen.
Seite 75
Mit den Parametern für External Controller Initial Value kannst du den Startwert für einen Controller auf 100% ändern. Wenn das FM3 eingeschaltet wird, sind dann alle Modifier, die dem fehlenden Controller zugewiesen sind, ganz oben und nicht ganz unten. So änderst du den Anfangswert für einen externen Controller: Page auf die Seite General des Menüs MIDI/Remote unter SETUP.
Seite 76
9 MODIFIER TUTORIAL: SCENE CONTROLLER In diesem Tutorial richten wir einen Scene Controller ein, um den 'Drive' eines Verstärkerblocks einzustellen. Es ist zwar einfach, innerhalb eines Presets verschiedene Verstärkersounds zu erzielen, indem du einfach den Channel umschaltest, aber dieses Beispiel ist eine hervorragende und einfache Möglichkeit, um zu verstehen, wie Scene Controller funktionieren.
Seite 77
10 LAYOUTS & SWITCHES 10 LAYOUTS & SWITCHES Die Bedienung der Fußtaster auf dem FM3 ist nach Layouts organisiert. Ein Layout ist ein Satz von bis zu 12 Fußtaster-Definitionen, die jeweils eine Tap- und eine Hold-Funktion haben. Du kannst die Layouts fliegend wechseln, um die Funktionen der einzelnen Fußtaster zu ändern.
Seite 78
Zugriff auf ein anderes Layout wie die Looper-Steuerung. REGELN DES TIMINGS Wie alle Gitarrenprodukte mit 'Hold'-Fußtastern muss auch der FM3 Regeln für das Timing befolgen, damit er 'weiß', ob du die Tap- oder die Hold-Funktion aktivieren willst. Ein Schalter mit Hold-Funktion muss warten, bis er feststellen kann, welche Funktion du aktivieren willst.
Seite 79
10 LAYOUTS & SWITCHES WERKSEITIGE LAYOUTS In den Werkseinstellungen des FM3 sind verschiedene Layouts vordefiniert: eines für die Auswahl der Presets, eines für den Wechsel der Scenes, eines für den Looper usw. Diese sind auf der folgenden Seite abgebildet Die Werkseinstellungen sind sehr einfach gehalten.
Seite 80
Per-Preset Hold-Funktionen werden in diesem Layout nicht unterstützt. Halte den mittleren Schalter gedrückt, um das MLM aufzurufen. 7:PERFORM Layout 7 ist ein Beispiel, das ein kurzes Tutorial begleitet. Es stellt eine mögliche Idee für ein einfaches FM3-Performance- HOLD HOLD HOLD Layout dar.
Seite 81
10 LAYOUTS & SWITCHES EASY ('EZ') EDIT Mit dem FM3 ist es ganz einfach, jeden Fußtaster in jedem Layout so zu verändern, dass er eine beliebige Funktion hat. Am einfachsten geht das mit der 'EZ'-Seite, wie unten beschrieben. WICHTIG: Um lästige Bildschirmsprünge und klangliche Missgeschicke zu vermeiden, sind alle Fußtaster DEAKTIVIERT, während du dich auf der EZ-Seite befindest.
Seite 82
Die unzugänglichen Schalterdefinitionen sind jedoch keine Verschwendung, sondern können durch Ändern der Layout-View genutzt werden. Wenn wir uns den FM3 als ein Fenster vorstellen, das gerade groß genug ist, um drei Schalter zu zeigen, können wir durch Ändern der View dieses Fenster so verschieben, dass ein anderer Satz angezeigt wird.
Seite 83
#9 auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, anstatt komplett gelöscht zu werden. Wenn du tiefer in den FM3 einsteigst, wirst du die Möglichkeit, das MLM zu modifizieren, als sehr nützlich empfinden, z. B. mit Optionen wie 'Layout Link' oder der Möglichkeit, Funktionen anstelle von ungenutzten...
Seite 84
Wähle einen beliebigen Taster aus und drücke ENTER oder den EDIT SWITCH-Regler (B), um den Taster für eine tiefere Bearbeitung zu öffnen. Auf dem FM3 ist der mittlere Taster in jedem Layout mit seiner Hold-Funktion dem Master-Layout-Menü zugeordnet. Auch wenn du es nicht benötigst, überlege es dir gut, bevor du es änderst.
Seite 85
76),sowohl für den FM3 selbst als auch für alle angeschlossenen FC-Controller ändern. Die Devices Seite also ermöglicht es dir, die Spiegelung des FM3 mit einem FC-Controller einzurichten. Siehe FC Controller Owner’s Manual für mehr zum Thema Spiegeln. SICHERN VON LAYOUTS...
Seite 86
Text eingeben. Einzelheiten zu den verschiedenen Beschriftungsoptionen findest du in 'Footswitch Functions Guide' Der LAYOUT LINK Parameter ermöglichen es, dass die Tap- oder Hold-Funktion des Tasters auch das Layout auf dem FM3 und bis zu zwei angeschlossenen FC-Geräten ändert. Siehe 'Footswitch Functions Guide' für weitere Informationen zu Layout Links.
Seite 87
Die aktuelle Produktpalette von Fractal Audio unterstützt zwei Arten von Per-Preset-Switches. 'Placeholder'-Taster, wie die im FM3-Werkslayout 6, schauen sich das aktuelle Preset an und platzieren seine benutzerdefinierten Schalterdefinitionen automatisch. Zum Beispiel zeigt der erste Taster in Layout 6 immer die erste Per-Preset-Schalterdefinition ('PP#1') aus dem aktuellen Preset.
Seite 88
2 . Page zur Stand-In Switches Seite. 3 . Navigiere nach oben oder unten zu dem Taster, den du einrichten möchtest. Zum Beispiel, 'FM3 SW2 Tip' 4 . Wähle das Layout und den Switch mit Hilfe von 'B', 'C' oder dem Value-Regler.
Seite 89
Konfiguration erforderlich; schließe den FC einfach an den FM3 an und er beginnt zu arbeiten. Bis zu zwei FC-Controller können vom FM3 aus in Reihe geschaltet werden, so dass sich die maximale Anzahl an gleichzeitigen Fußtastern auf 27 erhöht! Bei einer Verkettung benötigt der zweite FC Controller einen AC-Adapter.
Seite 90
Tatsächlich verwenden die Preset Fußtaster in den Standard-Layouts des FM3 die Funktion 'PRESET: SELECT IN BANK'. Die Bänke zeigen die Presets in der Reihenfolge an, in der sie sich auf dem FM3 befinden. Im Bereich 'Presets verwalten' von FM3-Edit kannst du Presets ganz einfach neu anordnen, indem du sie kopierst, einfügst oder per Drag-and-Drop verschiebst.
Seite 91
Zeiten zu synchronisieren, egal ob innerhalb eines Geräts oder zwischen mehreren Geräten. Das Tempo des FM3 ermöglicht sowohl die interne als auch die externe Synchronisation und bietet den Effekten eine zentrale BPM-Clock, die allein stehen oder der MIDI Beat Clock eines angeschlossenen Geräts folgen kann. Der FM3 sendet selbst keine MIDI Clock.
Seite 92
Um die Kontrolle über einen überschriebenen Parameter wiederzuerlangen, setze den entsprechenden Tempo-Parameter zurück auf 'NONE'. Fast jede LFO-Rate- und Delay-Parameter des FM3 kann mit dem Tempo synchronisiert werden. SO SYNCHRONISIERST DU EIN DELAY MIT DEM TEMPO Navigiere zu einem beliebigen Delay-Block und drücke EDIT, um sein Bearbeitungsmenü anzuzeigen.
Seite 93
12 TUNER 12 TUNER Das FM3 hat einen eingebauten Tuner, ein unverzichtbares Werkzeug für alle Gitarristen. Der Tuner ist einfach zu bedienen und verfügt über eine hochauflösende, automatische Tonhöhenerkennung, einen Kalibrierungsregler, Offsets für modifizierte Stimmschemata und die Möglichkeit, den Ton während des Stimmens stumm zu schalten.
Seite 94
13 SETUP 13 SETUP Öffne das Menü, indem du auf der Startseite die Taste SETUP (Regler E) drückst. Die aktuelle Firmware-Version wird oben auf der Seite angezeigt. Um ein Menü zu öffnen, wähle es mit NAV aus und drücke ENTER. Alle Änderungen werden sofort wirksam, ohne dass sie gespeichert werden müssen.
Seite 95
13 SETUP PARAMETER Beschreibung Hold Function Mode Normalerweise werden Hold-Funktionen nach einem Timeout (siehe oben) automatisch ausgelöst. Wenn du diese Einstellung von AUTOMATIC auf AUTOMATIC, SWITCH UP änderst, warten sie darauf, dass der Taster losgelassen wird, SWITCH UP was eine genaue Kontrolle über das Timing einer Hold-Funktion ermöglicht. Jetzt kannst du HOLD zum Beispiel nutzen, um eine Scene genau auf dem Downbeat zu wechseln.
Seite 96
Amp-Blöcken in allen Presets. Diese Funktion ist für den Fall vorgesehen, ON/OFF dass der FM3 mit einer Gitarrenendstufe verwendet wird, die wesentlich zu Klang und Dynamik beiträgt. Wenn diese Eigenschaften zweimal auf den Sound angewendet werden - einmal in der virtuellen Endstufe und einmal in der realen Endstufe - ist dies klanglich nicht optimal.
Seite 97
13 SETUP PARAMETER Beschreibung Effects Mix Erhöht oder verringert den MIX aller Blöcke, für die der Parameter GLOBAL MIX auf 'ON' gesetzt ist. Dieser Taster muss für jeden Block/jedes Preset +/- 50% aktiviert werden und ist auf der Seite Mix des Menüs Bearbeiten für diese Blocktypen verfügbar: Chorus Formant...
Seite 98
13 SETUP GLOBAL SETTINGS: OUT 1 EQ SEITE OUT 1 EQ bietet einen grafischen 10-Band-EQ und einen Master-GAIN-Regler. Mit diesen Reglern kannst du den Klang oder den Pegel ALLER Presets global einstellen. Das ist praktisch, wenn du einen anderen Verstärker oder andere Lautsprecher verwenden möchtest oder du den Sound an den Raum anpassen möchtest.
Seite 99
Probleme mit der Leistung hast, z. B. verzerrtes Audio. Stoppe das USB- Audio-Streaming, wenn du diesen Wert änderst, damit der Puffer richtig zurückgesetzt werden kann. Das Streaming kann gestoppt werden, indem du die Anwendung schließt, die Daten an den FM3 sendet, oder indem du das USB-Kabel abziehst. Input 1 Source Damit wählst du aus, welche Signalquelle an den Input 1 Block im Grid...
Seite 100
13 SETUP PARAMETER Beschreibung Input 2 Pad Dämpft das Signal an den INPUT 2-Buchsen, bevor es den A/D-Wandler erreicht, um Übersteuerungen zu verhindern. Beginne mit 0 dB und erhöhe 0, 10 dB, 18 dB die Dämpfung bei Bedarf, um die Übersteuerung an Eingang 2 zu verhindern, die auf den LEDs auf der Vorderseite angezeigt wird.
Seite 101
Die Pedal Seite des I/O Menüs enthält Parameter zum Einrichten und Verwenden von Expression-Pedalen oder einem Taster über die Pedalbuchsen auf der Rückseite des FM3. Expression-Pedale sollten eine lineare Widerstandskonstante und einen maximalen Widerstand von 10kΩ bis 100kΩ haben. Die Expression-Pedale EV-1 und EV-2 von Fractal Audio Systems werden empfohlen.
Seite 102
Problem mit der Fernbedienung oder drücke Exit, um den Vorgang abzubrechen. MIDI/REMOTE: GENERAL PAGE PARAMETER Beschreibung MIDI Channel Legt den Midi-Kanal fest, auf dem der FM3 MIDI-Befehle empfängt. 1–16, OMNI Die Einstellung 'OMNI' ermöglicht es dem Gerät, auf allen Kanälen auf eingehende Nachrichten zu reagieren. MIDI Thru Dies ermöglicht, dass die am 5-poligen MIDI In-Anschluss empfangenen...
Seite 103
13 SETUP PARAMETER Beschreibung Send Realtime Sysex Ermöglicht es dem FM3, MIDI-Befehle für Tap Tempo und Tuner zu senden, damit ein MIDI-Controller diese Informationen anzeigen kann. Program Change Legt fest, ob der FM3 eingehende MIDI-Programmwechselbefehle verarbeitet oder ignoriert. ON/OFF Ignore Redundant PC Diese Einstellung legt fest, ob der FM3 eine 'Program Change'-Meldung, die sich auf das aktuelle Preset bezieht, erneut verarbeiten oder ignorieren soll.
Seite 104
'Fernbedienung von Scenes und Channels' auf Seite 52 MIDI/REMOTE: EXTERNAL Controller-Zuweisungen für die sechzehn externen Controller, die in Modifiern verwendet werden (Siehe hierfür Kapitel 9: Modifier). MIDI/REMOTE: LOOPER Controller-Zuweisungen für die Funktionen des Loopers. MIDI/REMOTE: OTHER PAGE Controller-Zuweisungen für verschiedene andere Funktionen des FM3.
Seite 105
Preset Inc/Dec Start/Stop oben oder unten durchlaufen. Preset-Zuordnung und Offsets werden ignoriert. Verwechsle dies nicht mit der Preset Inc/Dec-Funktion der Fußtaster des FM3. Diese Taster haben ihre eigenen Einstellungen und ignorieren diesen Wert, der nur zum Ändern von Presets über MIDI verwendet wird..
Seite 106
Du wirst aufgefordert, mit ENTER zu bestätigen. Dies löscht alle Benutzer-Cabs.. UTILITIES: FIRMWARE Diese Seite zeigt an, welche Firmware-Version auf dem FM3 läuft, das Datum, an dem die aktuelle Firmware erstellt wurde, wie lange der FM3 bereits eingeschaltet ist ('Uptime') und die aktuelle Gerätetemperatur.
Seite 107
Anweisungen. Hier sind einige Dinge, die du bei der Verwendung von Fractal-Bot beachten solltest: Der FM3 hebt diesen Unterschied nicht hervor, aber die Presets sind in Bänke à 128 unterteilt. Um alle deine Presets zu sichern, musst du alle Bänke sichern: A (0–127), B (128-255), C (265–383) and D (384–511).
Seite 108
: Q Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen. Was soll ich tun? : A Wenn der FM3 immer noch normal startet, versuche das Update einfach noch einmal. Wenn es wiederholt zu Fehlern kommt, lösche die Update-Datei und lade sie erneut herunter, bevor du es erneut versuchst. Ein anderer USB-Anschluss oder ein anderes Kabel kann ebenfalls Probleme lösen.
Seite 109
3. Aktualisiere die Firmware erneut mit Fractal-Bot. PROBLEME MIT EINEM EINZIGEN PRESET Wenn dein FM3 nicht normal startet, liegt das Problem vielleicht nur am aktuellen Preset. Du kannst das Gerät wie folgt zwingen, ein leeres, initialisiertes Preset zu laden: 1. Schalte das Gerät aus und warte fünf Sekunden.
Seite 110
Das folgende Tutorial beschäftigt sich mit dem werkseitig voreingestellten Layout #7. Es heißt 'Perform', weil es zeigen soll, wie du den FM3 'Live' nutzen kannst. In diesem Tutorial wird FM3-Edit verwendet, aber du kannst alle diese Funktionen genauso gut über das Bedienfeld ausführen.
Seite 111
Seite 76 erklärt; hier eine einfache Zusammenfassung. Der FM3 basiert auf 'Layouts', die jeweils die Programmierung für zwölf Fußtaster enthalten. Im Gegensatz zum FC-12-Controller kann der FM3 nur drei dieser 'Tasterdefinitionen' gleichzeitig anzeigen. Die 'View' bestimmt, welche drei Taster auf dem FM3 angezeigt werden.
Seite 112
14 WEITERE THEMEN OUT2 UNITY GAIN VS LINE LEVEL Seit der Firmware 4.0 kann der Output 2 des FM3 wahlweise mit Unity Gain oder Line-Pegel ausgegeben werden. Die folgende kurze Anleitung hilft dir, die erforderlichen Einstellungen für beide Anwendungsfälle vorzunehmen.
Seite 113
3 . Ändere im Abschnitt 'TAP' des unteren Bedienfelds den Effekt von 'Chorus 1' zurück auf 'Reverb 1'. 4 . Wie beim Editieren am FM3, ist es nicht nötig zu speichern. Teste nun diesen Taster auf dem FM3. Die Steuerelemente 'Show As' und 'View' FM3-Edit sind visuelle Hilfen. Sie helfen dir, dich auf die Taster zu konzentrieren, die du sehen musst.
Seite 114
Gruppen von Steuerelementen auf dem FM3 zu erstellen. You learned to change the view in an 'Hin und Zurück' arrangement. Du hast den EZ-Modus verwendet, um eine Änderung am FM3 selbst vorzunehmen, gefolgt von einer Änderung durch FM3-Edit.
Seite 115
Verwechseln diese Format nicht mit dem neueren '.IR'-Dateiformat, das ausschließlich für das Remixen in Cab-Lab verwendet wird (siehe unten). 2 . Übertrage die Datei mit Fractal-Bot oder FM3 Edit an dein FM3 und notiere, an welche User Bank und welchen nummerierten Slot du sie sendest. (Beispiel: User 1, #215.) ...
Seite 116
Axe-Change ist die offizielle Quelle für den Austausch von Preset- und Cab-Dateien für Produkte von Fractal Audio Systems. Du kannst deine eigenen FM3-Presets hochladen oder dir ansehen, was andere beigetragen haben, darunter auch einige bekannte Künstler. Axe-Change ist auch eine großartige Quelle für kostenlose...
Seite 117
PERFORMANCE CONTROL EINFÜHRUNG Es ist einfach, den FM3 mit seinem intuitiven System von Menüseiten und Parametern zu bearbeiten, aber du kannst das nicht immer mitten in einer Live-Performance tun. Es kommt jedoch vor, dass Musiker ihr Equipment während des Spielens anpassen (während einer Pause oder sogar mitten im Song).
Seite 118
Kapitel 3: USB. 3. Lade in FM3 Edit das Factory Preset 001 oder ein beliebiges Preset, das den Delay 1 Block enthält. 4. Sobald das Preset geladen ist, klicke auf den Delay-Block, um ihn im Grid auszuwählen. 5. Wechsle in FM3 Edit zum Performance Page Editor, indem du auf den Perform-Button über dem Grid klickst.
Seite 119
FM3 Grid oben links an das FM3 Grid angepasst. Jeder nicht kompatible Block wird durch einen Shunt ersetzt. Blöcke in den Zeilen 5 und 6 sowie in den Spalten 13 und 14 des FM3 Presets werden zu den ersten verfügbaren Feldern des FM3 Presets hinzugefügt. Inkompatible Blöcke werden nicht importiert.
Seite 120
: F Kann ich einen Computer oder einen externen MIDI-Controller zur Fernsteuerung des FM3 verwenden? : A Der FM3 verfügt über eine umfangreiche MIDI-Spezifikation, mit der er ferngesteuert werden kann. Es kann jeder beliebige MIDI-Controller eines Drittanbieters verwendet werden, aber bitte beachte, dass ein FC-6 oder FC-12, der über FASLINK angeschlossen ist, viele Vorteile gegenüber dem traditionellen 5-poligen MIDI...
Seite 121
14 WEITERE THEMEN TASTENKÜRZEL Der FM3 hat mehrere Tastaturkürzel und versteckte Funktionen. Diese sind im Folgenden zusammengefasst. VON ÜBERALL Drücke EDIT, um in das Bearbeitungsmenü für den aktuell ausgewählten Block zu gelangen. Drücke wiederholt, um durch alle Blöcke zu gehen.
Seite 122
14 WEITERE THEMEN SPILLOVER Spillover ermöglicht es, dass Delay- und Reverb-Fahnen 'ausklingen', wenn ein Effekt auf Bypass geschaltet wird oder wenn du Channels, Scenes oder Presets wechselst. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie du Spillover in verschiedenen Szenarien einrichtest. WENN DU EINEN BLOCK 'BYPASSED' ('IA'-SCHALTER) Das 'Bypassen' von Blöcken ist einfach und erfordert nur eine bestimmte Einstellung im Block.
Seite 123
Tempo mit MIDI Clock-Befehlen zur Verwendung mit Delay Time, LFO-Raten usw. Der FM3 ist KEIN USB-MIDI-Gerät. Er verwendet COM-Ports über USB für Fractal-Bot und FM3-Edit und wird nicht als MIDI-Gerät in einer DAW oder einem anderen MIDI-Programm angezeigt.
Seite 124
Eine weitere Möglichkeit für den FM3, MIDI-Befehle zu übertragen, sind die Control Switches. Die Hauptfunktion eines Control Switches ist es, als Modifier die Parameter des FM3 zu steuern. Darüber hinaus kann aber jeder der sechs Taster bei jedem Ein- und Ausschalten des Schalters eine eigene 'Nutzlast' an MIDI-Daten übertragen.
Seite 125
MIDI BANK & PROGRAM CHANGE In der folgenden Tabelle sind die MIDI-Bank- und Program Change-Befehle aufgeführt, die für die Auswahl der FM3-Presets erforderlich sind.MIDI Bank Select (CC#0) Value , Midi Program Change = FM3 Preset Number. 0, 0 0, 46...
Seite 127
14 WEITERE THEMEN CC VALUE TO SCENE Bei der Auswahl von Scenes über die globalen Optionen auf der Seite Other des MIDI/Remote Menüs unter SETUP, bestimmt der Wert der angegebenen CC# die Scene: 0..1 16.
Seite 129
15 SPEZIFIKATIONEN ALLGEMEINES Lackierung: Pulverbeschichtetes Stahlchassis Kontrollen: 12 Taster, 8 Regler (5 mit zusätzlichen Druck-Funktionen) Display: 800×480 high contrast color LCD Dimensionen: 281mm × 103mm × 236mm Gewicht: 3.22 kg Eingangsspannung: 90–264 VAC, 47 – 63 Hz (universal input) Stromverbrauch: <40 W Belüftung: Onboard-Lüfter mit seitlicher und unterer Belüftung.
Seite 130
15 SPEZIFIKATIONEN MIDI-IMPLEMENTIERUNG Der FM3 verfügt über eine robuste MIDI-Implementierung, die im Folgenden beschrieben wird. Function Remarks Basic Channel Default Changed 1-16 1-16 Note Number True Voice Velocity Note ON Note OFF After Touch Keys Channels Pitch Bend Control Change Empfangene CCs werden über das MIDI/...
Seite 131
Exklusiv-Distributor für Europa G66 GmbH Marienstrasse 59a 24937 Flensburg (D) Tel: +49 (0) 461 1828 066 Tel: +49 (0) 461 1828 094 E-Mail: kicks@G66.eu Unterstützung in deutscher Sprache: support@g66.eu...
Seite 132
1) ERTEILUNG DER LIZENZ FÜR VORINSTALLIERTE ODER VOM BENUTZER AKTUALISIERTE FIRMWARE („DIE SOFTWARE“) Fractal Audio Systems, („FAS“) gewährt Ihnen eine individuelle, persönliche, nicht unterlizenzierbare, nicht exklusive Lizenz zur Nutzung dieses Produkts in Übereinstimmung mit der geltenden Endbenutzerdokumentation, falls vorhanden (die „Lizenz“). Der Benutzer wird weder direkt noch indirekt versuchen, den Quellcode oder die zugrunde liegenden Ideen oder Algorithmen der Software rückzuentwickeln, zu dekompilieren, zu disassemblieren oder anderweitig zu entdecken, zu modifizieren, zu übersetzen oder abgeleitete Werke auf der Grundlage der Software zu erstellen oder zu...